open_access
Refine
Has Fulltext
- yes (122)
Year of publication
Document Type
- Article (57)
- Other (15)
- Master's Thesis (11)
- Part of Periodical (9)
- Book (8)
- Report (7)
- Working Paper (6)
- Bachelor Thesis (4)
- Course Material (4)
- Conference Proceeding (1)
Keywords
- Elektronisches Publizieren (7)
- Bibliothek (6)
- Hochschulinfrastruktur (6)
- Open Access (4)
- Bodenmarkt (3)
- COVID-19 pandemic (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Resilience (3)
- Supply chain (3)
- Agrarstruktur (2)
Institute
- FB V - Polizei und Sicherheitsmanagement (34)
- FB I - Wirtschaftswissenschaften (32)
- FB II - Duales Studium Wirtschaft/Technik (15)
- FB III - Allgemeine Verwaltung (10)
- Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement M.A. (5)
- Business Management M.Sc. (3)
- Unternehmensgründung und -nachfolge B.A. (2)
- Gehobener Polizeivollzugsdienst (B.A.) (1)
- Harriet Taylor Mill Institut (1)
- Immobilien- und Vollstreckungsrecht (LL.M.) (1)
Internationale Menschenrechtsgremien haben Deutschland mehrfach zur Einrichtung unabhängiger Polizeibeschwerdemechanismen aufgefordert. Das Deutsche Institut für Menschenrechte veröffentlichte zu dem Thema im Herbst 2014 sein erstes Policy Paper. Nur wenige Monate zuvor hatte der Landtag von Rheinland-Pfalz beschlossen, das Amt des dort seit 1974 wirkenden Bürgerbeauftragten um die Funktion eines Beauftragten für die Landespolizei zu erweitern. Nach dem Vorbild von Rheinland-Pfalz verabschiedeten in den folgenden Jahren weitere Bundesländer Gesetze zur Einrichtung von unabhängigen Polizeibeauftragten, die sich im Detail jedoch erheblich unterscheiden. Weitere Länder wollen folgen, und auch auf Bundesebene plant die Ampel-Koalition eine solche Stelle für die Polizeien des Bundes. Die vorliegende Untersuchung vergleicht die bisherige Arbeit der deutschen Polizeibeauftragten. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welchen Beitrag die Stellen zum Menschenrechtsschutz leisten und welche Empfehlungen für die Einrichtung und Ausgestaltung der Stellen sich aus den bisherigen Erfahrungen ableiten lassen.
Die Synopse stellt das geltende Recht des Grundstückverkehrsgesetzes (GrdstVG) und des Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) den Referententwürfe in der Fassung der Verbändebeteiligung aus dem März/April 2023 aus den Bundesländern Brandenburg (Bbg ASG), Sachsen (SächsAgrarStrg) und Thüringen (ThürAFSG) gegenüber. Die Aufstellung orientiert sich systematisch am Verfahren der behördlichen Prüfung.
Das Bundesverfassungsgericht hat sich in seinem Beschluss vom 27. September 2022, Az. 1 BvR 2661/21 zum Thüringer Waldgesetz auch mit den Gesetzgebungskompetenzen der Bundesländer befasst. Der Aufsatz analysiert den Inhalt der Entscheidung und leitet daraus Schlussfolgerungen für die Gesetzgebungskompetenzen der Bundesländer für Anteilserwerbe an Unternehmen mit Eigentum (und Besitz) an land- und forstwirtschaftlichen Flächen ab.
Es handelt sich um eine auf 150 Fragen basierende rechtswissenschaftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zum Erhalt und zur Verbesserung der brandenburgischen Agrarstruktur auf dem Gebiet des landwirtschaftlichen Bodenmarkts (Agrarstrukturgesetz – BbgASG) in der Fassung der Verbändeanhörung April 2023.
AbstractBlack box machine learning models are currently being used for high-stakes decision making in various parts of society such as healthcare and criminal justice. While tree-based ensemble methods such as random forests typically outperform deep learning models on tabular data sets, their built-in variable importance algorithms are known to be strongly biased toward high-entropy features. It was recently shown that the increasingly popular SHAP (SHapley Additive exPlanations) values suffer from a similar bias. We propose debiased or "shrunk" SHAP scores based on sample splitting which additionally enable the detection of overfitting issues at the feature level.
AbstractThis paper examines the influence of the six World Governance Indicators (WGIs), as defined by the World Bank, on the real GDP growth of five emerging markets, the BRICS (Brazil, Russia, India, China, and South Africa) countries, and three advanced economies, the United States, Germany and Japan. The analysis is based on a panel data set containing the six WGIs along with further macroeconomic variables (government debt, external debt, current account balance, trade balance, budget balance, foreign exchange rate and short-term interest rate), with annual data from 1996 to 2018. We find that regulatory quality has a positive impact on economic growth, an effect that remains stable across all robustness tests. This indicates that a sound regulatory environment stimulates economic growth. We also find a negative impact of rule of law on economic growth, but this effect is not robust. The literature, however, documents a negative effect from income to rule of law, expressing that higher income does not necessarily lead to a demand for better institutions. A principal component analysis on the WGIs shows that governance is diverse across countries, while stable over time. The first two PCs capture more than 95% of the WGIs variance and are able to cluster emerging and developed markets.
In this article, the main events of political life in Portugal are discussed. It includes a report on general elections in 2022, the formation of a new Socialist absolute majority government led by Prime Minister Antonio Costa, and major parliamentary decisions and debates. The year 2022 started with early general elections, strengthening the ruling Socialist Party, which won a majority of seats in the national Parliament. However, it took some time for the new government to learn to govern in the new context.
Die Automatisierung und Vernetzung von Kraftfahrzeugen wird seit Jahren in Fachkreisen wie in den Medien breit diskutiert. Für viele ist sie ein Baustein der dringend einzuleitenden Verkehrswende. Neben möglichen Sicherheitsgewinnen und Komfortfunktionen spielen dabei auch rechtliche Aspekte eine wichtige Rolle. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Projekt „Vertrauenswürdige IT für autonomes Fahren – VITAF“ hat zwischen Januar 2019 und März 2022 intensiv zu dieser Thematik geforscht. Das rechtliche Teilvorhaben des Projekts (FKZ: 16KIS0839) befasste sich aus Sicht des deutschen, europäischen und internationalen Rechts mit zentralen Fragen der IT-Sicherheit und Datensicherheit, des Datenschutzes sowie der Produkthaftung in automatisierten Kraftfahrzeugen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in dieser Publikation zusammengefasst.