Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (1646)
- Master's Thesis (781)
- Article (97)
- Other (26)
- Part of Periodical (7)
- Book (5)
- Report (5)
- Working Paper (3)
- Conference Proceeding (1)
- Diploma thesis (1)
Language
- German (1561)
- English (1009)
- Multiple languages (1)
- Spanish (1)
Keywords
- Elektronisches Publizieren (12)
- Bibliothek (11)
- Hochschulinfrastruktur (11)
- Deep Learning (6)
- Abschlussarbeit (5)
- LSTM (5)
- Open Access (5)
- Digitalisierung (4)
- Digitalization (4)
- Nachhaltigkeit (4)
Institute
- FB I - Wirtschaftswissenschaften (1042)
- Business Administration B.A. (435)
- International Business Management (IBMAN) B.A. (176)
- Wirtschaftsrecht LL.B. (90)
- International Economics M.A. (79)
- Poltical Economy of European Integration M.A. (65)
- Berlin Professional School (BPS) (60)
- International Business Administration Exchange (IBAEx) B.A. (55)
- Accounting and Controlling M.A. (52)
- Economics (VWL) B.A. (37)
This paper assesses the relationship between decision util-ity and experienced utility of recreational nature visits.The former is measured as the travel cost to reach that siteas routinely used by the travel cost method (TCM), andthe latter is operationalized through visit-related subjec-tive well-being (SWB). As such, the analysis is a test ofconvergent validity by examining whetherex anteTCM-based assessment of recreational value reflecting decisionutility corresponds to statedex postSWB, reflecting expe-rienced utility. It explores to what extent utility revealedby counts of nature visits are associated with self-reported,visit-related SWB relating to that same visited site. Theanalysis uses two existing datasets providing informationon (i) 3672 recreational visits to green/blue spaces inEngland over the course of four years and (ii) 5937 recrea-tional visits to bluespace sites across 14 European coun-tries over one year. Results show a positive associationbetween travel cost and visit-related SWB while control-ling for trip frequency and a large set of covariates,suggesting convergent validity of the two utility concepts.A breakdown by travel mode suggests this relationshiponly holds for trips involving motorized transport and isnot present for habitual, chore-like walking visits to therecreational site.
The COVID-19 pandemic has wreaked havoc across supply chain (SC) operations worldwide. Specifically, decisions on the recovery planning are subject to multi-dimensional uncertainty stemming from singular and correlated disruptions in demand, supply, and production capacities. This is a new and understudied research area. In this study, we examine, SC recovery for high-demand items (e.g., hand sanitizer and face masks). We first developed a stochastic mathematical model to optimise recovery for a three-stage SC exposed to the multi-dimensional impacts of COVID-19 pandemic. This allows to generalize a novel problem setting with simultaneous demand, supply, and capacity uncertainty in a multi-stage SC recovery context. We then developed a chance-constrained programming approach and present in this article a new and enhanced multi-operator differential evolution variant-based solution approach to solve our model. With the optimisation, we sought to understand the impact of different recovery strategies on SC profitability as well as identify optimal recovery plans. Through extensive numerical experiments, we demonstrated capability towards efficiently solving both small- and large-scale SC recovery problems. We tested, evaluated, and analyzed different recovery strategies, scenarios, and problem scales to validate our approach. Ultimately, the study provides a useful tool to optimise reactive adaptation strategies related to how and when SC recovery operations should be deployed during a pandemic. This study contributes to literature through development of a unique problem setting with multi-dimensional uncertainty impacts for SC recovery, as well as an efficient solution approach for solution of both small- and large-scale SC recovery problems. Relevant decision-makers can use the findings of this research to select the most efficient SC recovery plan under pandemic conditions and to determine the timing of its deployment.
Increased electricity consumption along with the transformations of the energy systems and interruptions in energy supply can lead to a blackout, i.e., the total loss of power in an area (or a set of areas) of a longer duration. This disruption can be fatal for production, logistics, and retail operations. Depending on the scope of the affected areas and the blackout duration, supply chains (SC) can be impacted to different extent. In this study, we perform a simulation analysis using anyLogistix digital SC twin to identify potential impacts of blackouts on SCs for scenarios of different severity. Distinctively, we triangulate the design and evaluation of experiments with consideration of SC performance, resilience, and viability. The results allow for some generalizations. First, we conceptualize blackout as a special case of SC risks which is distinctively characterized by a simultaneous shutdown of several SC processes, disruption propagations (i.e., the ripple effect), and a danger of viability losses for entire ecosystems. Second, we demonstrate how simulation-based methodology can be used to examine and predict the impacts of blackouts, mitigation and recovery strategies. The major observation from the simulation experiments is that the dynamics of the power loss propagation across different regions, the blackout duration, simultaneous unavailability of supply and logistics along with the unpredictable customer behavior might become major factors that determine the blackout impact and influence selection of an appropriate recovery strategy. The outcomes of this research can be used by decision-makers to predict the operative and long-term impacts of blackouts on the SCs and viability and develop mitigation and recovery strategies. The paper is concluded by summarizing the most important insights and outlining future research agenda toward SC viability, reconfigurable SC, multi-structural SC dynamics, intertwined supply networks, and cross-structural ripple effects.
In the recent years, research on the conditions, under which members of the host countries such as Germany perceive refugees as threatening and respond with negative attitudes, has increased. However, little attention has been given to the implications that subjective perceptions of threat among the host community may have for their own psychological health. Using integrated threat theory, the current study examined the relationships between perceived threats, person-centered antecedents in intercultural settings, and psychological distress among Germans, who reflected on incoming refugees. Using a survey company, a sample (N = 1000) was recruited, which matched the German census regarding central demographics. Participants completed a cross-sectional online survey with validated self-report measures. Assessments covered four perceived threat types (intergroup anxiety, symbolic and realistic threat, negative stereotypes), person-related antecedents (social identity as German, quantity and quality of prior intercultural contact), and psychological distress. Applying structural equation modeling, we found that high social identification as German was related to greater perceptions of symbolic/realistic threat, stronger negative stereotypes and to more intergroup anxiety. Vice versa, high quality of prior intercultural contact experiences was associated with a decrease of all threat types. The quantity of prior intercultural contact showed almost no relations to perceived threats. In terms of indirect effects, greater quality of contact predicted less distress, and greater identity as German predicted more distress, both via symbolic/realistic threat and intergroup anxiety. Taken together, perceiving refugees as a threatening outgroup may signify a self-harming risk, while high quality of intercultural relations may indirectly enhance health
Im Jahr 2015 einigten sich alle Mitglieder der Vereinten Nationen auf die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) im Rahmen der Agenda 2030, um eine weltweite Nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Betrachtet man die beiden Handlungsziele „Kein Hunger“ und „Nachhaltige Städten und Gemeinden“ im Kontext, werden die gegenseitigen Abhängigkeiten deutlich. Im Jahr 2050 wird erwartet, dass weltweit 66 – 75 % der Menschen den urbanen Raum bevölkern. Im Handlungsziel 2 der SDGs „Kein Hunger“ werden die globalen Unterziele wie u.a. die Sicherstellung der nachhaltigen Entwicklung der Ernährungssysteme oder die Unterstützung für kleine landwirtschaftliche Betriebe adressiert.
Unter den derzeit rund 39.000 Planungsbüros in Deutschland steht bei vielen hundert in den nächsten Jahren eine Nachfolgeregelung an. Dieser Artikel befasst sich daher intensiv mit dem Thema der Unternehmensnachfolge und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Vorstellungen, Herausforderungen und gewünschten Hilfestellungen aus Perspektive Abgebender und Übernehmender der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und
Stadtplanung. Die Analyse beruht auf einer empirischen Umfrage der Architektenkammer Berlin unter wissenschaftlicher Begleitung durch das EMF Institut. Darüber hinaus wird erstmalig eine Schätzung berechnet, wie hoch die Anzahl der zur Nachfolge anstehenden Planungsbüros in Deutschland für die nächsten fünf Jahre ist. Des Weiteren liefert dieser Artikel eine kompakte Zusammenfassung über die Besonderheiten der unterschiedlichen Perspektiven und zeigt die zentralen Erkenntnisse auf.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über Auswirkungen der aktuellen
COVID-19-Pandemie auf die Veranstaltungssicherheit in Deutschland. Dazu werden die,
von Experten und Fachgremien, neu entwickelten Konzepte zur Verringerung des Infektionsrisikos bei Veranstaltungen untersucht. Zudem stellt diese Arbeit die aktuellen
Schutz- und Hygienemaßnahmen, so wie sie in der Praxis Anwendung finden, dar. Als
wissenschaftliche Basis dieser Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor
of Arts dient eine Umfrage, welche unter Beschäftigten aus dem Tätigkeitsfeld der Sicherheit durchgeführt wurde. Durch die Befragung dieser fachkundigen Personen und der
Beleuchtung von neu entwickelten Handlungsleitfäden wird ein direkter Bezug zur beruflichen Praxis der Veranstaltungssicherheit geschaffen.
Personalmotivation im Niedriglohnsektor Veranstaltungssicherheit anhand von Führungsqualitäten
(2020)
Das Thema der Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Personalmotivation im Niedriglohnsektor Veranstaltungssicherheit anhand von Führungsqualitäten. Mithilfe einer anonymisierten Umfrage, gerichtet an Mitarbeitende im Veranstaltungsschutz, wurde ein IstZustand der Motivation und der Motivatoren abgefragt. Die gestellten Fragen bezogen
sich dabei auf die bekannten Motivationsforschungen und -theorien. Das Resultat der Untersuchung ist, dass Mitarbeitende im Veranstaltungsschutz sich persönlich als motiviert
einschätzen. Zudem ist ein großer Bedarf an kommunikativen Wechselbeziehungen zu
erkennen. Ein Großteil der Teilnehmenden wies bereits Erfahrungen als Führungskraft
auf. Dieser Fakt wird sowohl durch flache Hierarchien als auch den hohen Personalbedarf
begünstigt. Es zeigte sich auch, dass insbesondere die Minijobber länger in dieser Branche verbleiben. Die monetäre Vergütung zeigt sich bei den Befragten eher als zweitranging. Die literarischen Ansätze ließen sich bestätigen, stellen jedoch häufig nur das ideale
Umfeld da. Ein Job im Veranstaltungsschutz ist aber ein sehr wandelndes Umfeld und
bietet ganz eigene Möglichkeiten der Motivation und Zufriedenheit.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über Frauen im Sicherheitsmanagement und untersucht inwiefern die Kompetenz von weiblichen und männlichen Sicherheitsmanagern in Abhängigkeit vom Geschlecht heute noch differenziert wahrgenommen wird und welche Konsequenzen als auch Handlungsempfehlungen sich daraus insbesondere für Frauen ableiten lassen. Um herauszufinden, inwiefern Sicherheitsmanagerinnen im Vergleich zu Sicherheitsmanagern bewertet und wahrgenommen werden, ist als Forschungsmethodik eine Umfrage in Anlehnung an das Goldberg-Paradigma verwendet worden. Dabei erhielten zwei Gruppen jeweils einen Umfragelink zur Bewertung einer Frau oder eines Mannes, die beide den gleichen Lebenslauf vorwiesen. Bei der Untersuchung stellt sich heraus, dass die Frau in einigen Aspekten sogar besser bewertet wird als ihr Konkurrent. Im Zuge der Arbeit kristallisierten sich im Besonderen auch andere signifikante Faktoren, vor allem die Wahrnehmung der Sympathie, heraus, die den Berufserfolg maßgeblich beeinflussen. Die unerwarteten Ergebnisse lassen Tendenzen erkennen, dass den Frauen heute, im Vergleich zu damals, eher eine Sicherheitsrolle zugeschrieben wird und sie ähnliche Berufserfolgschancen haben wie Männer.
Ist die Atomkraft, als klimaneutrale Energieressource, notwendig, um die Klimakrise zu bewältigen?
(2021)
Die vorliegende Bachelorarbeit wird sich mit dem Thema auseinandersetzen, ob die Verwendung von Atomkraftwerke für die Einsparung von Treibhausgasen geeignet ist und somit die Risiken der Klimakrise minimieren könnte. Hierfür werden zunächst die konventionellen und die erneuerbaren Energieressourcen in ihrer CO2-Bilanz gegenübergestellt, um eine Wissensgrundlage für den Vergleich mit der Atomkraft zu schaffen. Anschließend werden mittels aufgestellter Thesen untersucht, welche Risiken durch die Atomkraft entstehen und ob diese vergleichbar sind mit den Risiken der Klimakrise. Dabei soll hier kein endgültiger Lösungsansatz für die Probleme des Klimawandels präsentiert werden. Durch die Komplexität der Problematik, bedarf es für einen Vorschlag einer Zusammenarbeit aus verschiedenen Lösungsansätzen in mehreren Bereichen als ausschließlich des Energiesektors.
§ 81h StPO regelt seit 2005 die freiwillige DNA-Reihenuntersuchung im Strafverfahren. Über § 81c II i.V.m. § 81e I StPO besteht jedoch theoretisch die Möglichkeit die Freiwil- ligkeit der Teilnahme zu umgehen. In dieser Untersuchung wird der Frage nachgegan- gen, ob es sich bei diesem Spannungsverhältnis um eine Normenkollision handelt und welche Faktoren kollisionsbegünstigend wirken. Dafür werden neben der Betrachtung der praktischen Verfahrensweise bei Testverweigerungen, die Begriffe der Normenkolli- sion und -konkurrenz betrachtet. Hierbei wird festgestellt, dass es sich bei o.g. Span- nungsverhältnis vielmehr um eine Normenkonkurrenz handelt. Schließlich werden die gesetzgeberische Intention bei der Schaffung des § 81h StPO, die Anwendbarkeit des § 81c II StPO sowie die Änderung des § 81e StPO im Jahr 2017 betrachtet, welche alle- samt zur o.g. Konkurrenz beitragen bzw. beigetragen haben. Dabei kristallisiert sich her- aus, dass die fehlende Regelung einer zwangsweisen DNA-Reihenuntersuchung das Kernproblem darstellt. Zwei Gesetzesvorschläge des Verfassers bilden den Abschluss der Arbeit.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Polizei Berlin hält, was sich Polizeistudent*innen von ihr versprochen haben. Möglicherweise wird das Polizeistudium mit „falschen“ Vorstellungen und Erwartungen begonnen, welche sich in der Realität nicht erfüllen und als Resultat eine berufliche Desillusionierung eintritt. Um die Frage zu beantworten wird eine Dissertation von Carola Scheer repliziert, die derselben Fragestellung in Bezug auf die Polizei in Nordrhein-Westfalen nachging. Den aus der Originalarbeit übernommenen Fragebogen beantworteten insgesamt 198 Student*innen, die sich zum Befragungszeitpunkt im ersten und sechsten Studiensemester im gehobenen Polizeivollzugsdienst an der HWR Berlin befinden. Ziel dieser Arbeit ist es, Verbesserungsmöglichkeiten insbesondere im Bereich des Personalwerbemarketings aufzuzeigen, um die Studienabbrecherquote zu minimieren und die Berufszufriedenheit zu erhöhen. Zum Einsatz kommen deskriptive und inferenzstatistische Auswertungsmethoden. Die deutliche Mehrheit der Student*innen vertritt die Ansicht, dass die Polizei Berlin hält, was sie versprach. Allerdings ist ein Negativtrend im sechsten Semester zu erkennen. Im Diskussionsteil der Bachelorarbeit werden daher einige Verbesserungsmöglichkeiten präsentiert.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den immer wieder auftretenden Gewaltanwendungen der Problemfans und dem Ziel, herauszufinden, ob sich ein Zusammenhang zum kindlichen/jugendlichen Umfeld erschließen lässt. Um die Forschungsfrage „Inwieweit sind die Gewaltanwendungen der Problemfans auf das kindliche/jugendliche Umfeld zurückzuführen?“, zu beantworten, wurden zwei Experteninterviews und eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt. Festgestellt wurde dabei, dass innerhalb der Familien Problemsituationen, wie Misshandlungen, Missachtungen oder eine permissive Erziehung, vorherrschen. Aus schulischer Sicht lagen Probleme wie Mobbing oder das „Schwänzen“ der Schule vor. Ferner wurden verschiedenste Belastungssituationen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen wie dem schulischen und beruflichen Werdegang, aber auch der Familie, im Leben der Kinder/Jugendlichen aufgezeigt. Anhand dieser Erkenntnisse konnte mittels diverser Erklärungsansätze herausgearbeitet werden, dass die Situationen einen entscheidenden Einfluss auf die Gewaltanwendungen der Problemfans haben.
In der vorliegenden Arbeit sollten Anforderungen an die charakterliche Eignung polizeilicher Nachwuchskräfte exploriert und folgende Fragestellungen beantwortet werden: (1) Welche Anforderungen an die charakterliche Eignung polizeilicher Nachwuchskräfte lassen sich identifizieren? (2) Inwieweit ergeben sich differenzierte Anforderungen für die Laufbahngruppen des mittleren und gehobenen Dienstes der Schutzpolizei sowie des gehobenen Dienstes der Kriminalpolizei? Hierzu wurden 38 mittels Critical Incident Technique (Flanagan, 1954) erhobene Interviews qualitativ ausgewertet und Anforderungen an die charakterliche Eignung polizeilicher Nachwuchskräfte der Polizei Berlin abgeleitet. Es konnte ein laufbahnübergreifendes Teil-Anforderungsprofil erstellt und herausgearbeitet werden, dass der Sozialen Kompetenz, Arbeitshaltung & Hingabe aber auch der Psychischen Stabilität eine herausragende Bedeutung für die erfolgreiche Bewältigung des Polizeidienstes zukommen.