TY - BOOK A1 - Ara, Ken-Phillipp A1 - Eppinger, Elisabeth A1 - Jurinowa, Olga A1 - Knop, Julia A1 - Köhler, Sarah Isabel A1 - Müller, Kristina A1 - Penkov, Stephanie A1 - Sun, Xiaxia A1 - Tengler, Björn A1 - Voeckler, Nathalie A1 - Pabst, Rebekka A2 - Eppinger, Elisabeth T1 - Leitfaden zur Vermeidung und Substitution besorgniserregender Stoffe in der Denim-Produktion N2 - Die Komplexität der Fertigung von Bekleidung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. In den zahlreichen Prozessstufen von der Gewinnung der Faserstoffe bis zum Kleidungsstück fällt es schwer, den Überblick über die gesamte Lieferkette zu behalten. Die Vielzahl an verwendeten Chemikalien sowie Unterschiede in nationalen Verordnungen und Richtlinien gestaltet es für Produktentwickler*innen und Konsument*innen gleichermaßen schwierig, abzuschätzen, welche dieser Substanzen als besorgniserregend für Mensch und Umwelt und welche als ungefährlich eingestuft werden. Vorhandene Ausführungen setzen für ein Verständnis in der Regel entsprechend tiefergehende Chemiekenntnisse voraus. Im Rahmen des interdisziplinären Projekts „SubstiTEX - Vermeidung und Substitution besorgniserregender Stoffe in der Bekleidung“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin wurde der vorliegende Leitfaden von Studierenden der Master-Studiengänge Bekleidungstechnik/ Konfektion und Modedesign unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Eppinger im Sommersemester 2019 erarbeitet. Ziel dieses Leitfadens ist es, einen leichten Zugang zu Informationen über besorgniserregende Substanzen und Produktionsschritte in der Bekleidungsindustrie, im Speziellen in der Denim-Produktion, zu ermöglichen, sowie Alternativen und Handlungsempfehlungen aufzuzeigen. Auf detaillierte Erläuterungen der chemischen und toxikologischen Zusammenhänge wird aus Gründen der Übersichtlichkeit und zugunsten des leichten Verständnis verzichtet. Das Begleitdokument zum Leitfaden „Substitex Rechercheergebnisse“ beinhaltet ausführlichere und ergänzende Recherchen zu den einzelnen Themen. Im Leitfaden wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Faser bis zum fertigen Jeans betrachtet. Folgende Themengebiete werden dabei genauer erläutert: Materialien, Färbeverfahren, Waschungen, Treatments, Trimmings und Transport. Auf die Chemikalien, die im Kontext der Detox-Kampagne von Greenpeace identifiziert wurden, wird gezielt hingewiesen. Für einen schnellen Überblick werden alle untersuchten Themengebiete mithilfe eines Ampelsystems im Hinblick auf Gesundheit, Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Qualität bewertet. KW - Textil und Bekleidung KW - Denim KW - Detox KW - Kleidung Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-htw/frontdoor/index/index/docId/366 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:523-3663 SN - 978-3-00-064030-8 PB - HTW Berlin, FB5 CY - Berlin ER -