Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen in Westdeutschland

  • In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Unterhaltsreform 2008 vor dem Hintergrund des sich wandelnden Scheidungs- und Erwerbsverhaltens in Westdeutschland diskutiert. Die Gesetzesreform war von der Vorstellung geleitet, dass sich mit dem Ausbau der Kinderbetreuung sukzessive die Erwerbsverläufe von Männern und Frauen angleichen würden, sodass nach einer Scheidung, stärker als zuvor, eine ökonomische Eigenständigkeit beider Partner eingefordert werden könnte. Zudem basierte die Unterhaltsrechtsreform auf der Vorstellung, dass kinderlose Ehen und solche von kurzer Dauer, für die eine nacheheliche Solidarität nicht in gleicher Weise bedeutsam ist wie für langjährige Ehen, im Zeitverlauf zugenommen haben. Auswertungen der amtlichen Scheidungsdaten zeigen jedoch, dass der Anteil der Scheidungen, in denen minderjährige Kinder involviert sind, konstant geblieben und die Scheidungsintensität von Ehen mit langer Dauer in den letzten Jahren angestiegen ist. Vertiefend werden in diesem Beitrag Daten der Deutschen Rentenversicherung präsentiert, die die Erwerbstätigenquoten und das Einkommen von Geschiedenen sowohl im Scheidungsverlauf als auch im Zeitverlauf abbilden. Die Erwerbstätigenquoten von Frauen steigen demnach nach Scheidung deutlich an. Im Vergleich zu Männern erzielen geschiedene Frauen nach wie vor jedoch ein deutlich niedrigeres Erwerbseinkommen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Document Type:Article
Language:German
Author(s):Anke Radenacker, Michaela KreyenfeldORCiD
Parent Title (German):Neue Zeitschrift für Familienrecht
Publication year:2018
First Page:337
Last Page:384
Release Date:2018/08/20
Volume:8/2018
Licence of document (German):Metadaten / metadata
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.