TY - JOUR A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Der Wandel des regulativen Mehrebenensystems in der EU JF - dms - der moderne staat N2 - Das europäische Mehrebenensystem wird weithin durch eine spezifische Arbeitsteilung charakterisiert, wonach die europäische Ebene stark im Bereich Pareto-optimierender und eher unpolitischer Marktregulierung sei, den Mitgliedstaaten dagegen die klassischen Staatsaufgaben wie Sicherheit, Besteuerung oder Bildung vorbehalten blieben, die tief in individuelle Belange eingreifen. Der Beitrag zeigt anhand der inneren Sicherheit und der Steuerpolitik, dass sich die EU im Gegensatz zu diesem Standardmodell nicht auf Marktregulierung beschränkt, sondern auch staatliche Kernaufgaben intensiv reguliert. Ursache hierfür sind externe Effekte der Schaffung des gemeinsamen Binnenmarktes und das Fehlen eigenständiger Handlungsmittel in diesen Bereichen, das durch Regulierung kompensiert wird. Durch den vorherrschenden Modus der Regulierung bleiben die Eingriffe der EU aber weithin unsichtbar. KW - Regulierung KW - Europäische Union KW - Mehrebenensystem KW - Steuerpolitik KW - Innere Sicherheit Y1 - 2010 SN - 1865-7192 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversioin in der Hertie Bibliothek verfügbar. VL - 3 IS - 1 SP - 109 EP - 124 PB - Budrich CY - Leverkusen ER -