TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Gürlevik, Aydin A1 - Palentien, Christian ED - Gürlevik, Aydin ED - Palentien, Christian ED - Hurrelmann, Klaus T1 - Jugend und Politik BT - Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen N2 - Selten wird ein Thema seit Ende der 1990er Jahre so intensiv diskutiert wie die politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Seither wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der politischen Partizipation Jugendlichen eingeräumt werden sollen. Die ‚Bilanzierung‘ und ‚Perspektiven‘ der politischen Bildung und Beteiligung Jugendlicher bilden den Schwerpunkt des Bandes, um sowohl das Verhältnis Jugendlicher zur Politik heute neu zu bestimmen als auch einen systematischen Vergleich vorzunehmen und damit weitere Impulse für die Entwicklung der künftigen Jugendpolitik zu gewinnen. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-09145-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-09145-3 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Karch, Heribert A1 - Traxler, Christian ED - Hurrelmann, Klaus ED - Karch, Heribert ED - Traxler, Christian T1 - Die Generation Y und die Altersvorsorge. Ein Überblick über den Stand der Forschung T2 - Jugend, Vorsorge, Finanzen! Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung – Lösungsansätze in Deutschland und Europa N2 - Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie Jugendliche und junge Erwachsene über das Geld von heute und die Rente von morgen denken. Sie macht eindringlich klar: Die nachhaltige Alterssicherung ist in Gefahr – und zwar nicht nur in Deutschland. Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung kümmern. Wer das nicht tut, ist später von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss darüber, welche Einstellungen Jugendliche und junge Erwachsene zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Ergänzt wird sie durch Beiträge europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie analysieren die Lösungsansätze in verschiedenen Ländern und machen eindringlich klar: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr. KW - Soziologie KW - Rente KW - Jugend Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3369-4 SP - 14 EP - 28 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Karch, Heribert A1 - Traxler, Christian T1 - Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3369-4 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Traxler, Christian ED - Hurrelmann, Klaus ED - Karch, Heribert ED - Traxler, Christian T1 - Eigeninitiative oder sanfter Paternalismus? Die Rolle von Nudging für die Altersvorsorge T2 - Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung – Lösungsansätze in Deutschland und Europa N2 - Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie Jugendliche und junge Erwachsene über das Geld von heute und die Rente von morgen denken. Sie macht eindringlich klar: Die nachhaltige Alterssicherung ist in Gefahr – und zwar nicht nur in Deutschland. Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung kümmern. Wer das nicht tut, ist später von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss darüber, welche Einstellungen Jugendliche und junge Erwachsene zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Ergänzt wird sie durch Beiträge europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie analysieren die Lösungsansätze in verschiedenen Ländern und machen eindringlich klar: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr. KW - Soziologie KW - Rente KW - Jugend Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-23325 SN - 978-3-7799-3369-4 SP - 77 EP - 87 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Traxler, Christian T1 - Die Generation Y und die Altersvorsorge. Ein Überblick über den Stand der Forschung T2 - Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3369-4 SP - 14 EP - 25 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Berens, Eva-Maria A1 - Vogt, Dominique A1 - Messer, Melanie A1 - Schaeffer, Doris T1 - Health literacy among different age groups in Germany : results of a cross-sectional survey JF - BMC Public Health N2 - BACKGROUND: Health literacy is of increasing importance in public health research. It is a necessary pre-condition for the involvement in decisions about health and health care and related to health outcomes. Knowledge about limited health literacy in different age groups is crucial to better target public health interventions for subgroups of the population. However, little is known about health literacy in Germany. The study therefore assesses the prevalence of limited health literacy and associated factors among different age groups. METHODS: The Health Literacy Survey Germany is a cross-sectional study with 2,000 participants aged 15 years or older in private households. Perceived health literacy was assessed via computer-assisted personal interviews using the HLS-EU-Q-47 questionnaire. Descriptive analyses, chi-square tests and odds ratios were performed stratified for different age groups. RESULTS: The population affected by limited perceived health literacy increases by age. Of the respondents aged 15-29 years, 47.3 % had limited perceived health literacy and 47.2 % of those aged 30-45 years, whereas 55.2 % of the respondents aged 46-64 years and 66.4 % aged 65 years and older showed limited perceived health literacy. In all age groups, limited perceived health literacy was associated with limited functional health literacy, low social status, and a high frequency of doctor visits. CONCLUSIONS: The results suggest a need to further investigate perceived health literacy in all phases of the life-course. Particular attention should be devoted to persons with lower social status, limited functional health literacy and/or a high number of doctor visits in all age groups. KW - Health literacy KW - Socio-economic factors KW - Doctor visits KW - Germany KW - General population KW - Age groups KW - Survey KW - HLS-EU-Q Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-21428 VL - 16 PB - Biomed Central ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Traxler, Christian T1 - Konsumieren, Wirtschaften, Vorsorgen – Ergebnisse der 3. MetallRente Jugendstudie JF - BetrAV Y1 - 2016 SN - 0005-9951 VL - 71 IS - 6 SP - 490 EP - 493 ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Lost in transition: status insecurity and inconsistency as hallmarks of modern adolescence JF - International Journal of Adolescence and Youth N2 - In highly developed countries, the adolescent phase of life is expanding more and more. The consequences are status insecurity and inconsistency. A side effect is that adolescence is no longer clearly separable as demarcated biographical stage from adulthood. In this paper, we argue that the developmental tasks of a typical adolescent and a typical adult can only be partially differentiated, and the exact point in time when adolescents become adults can no longer be clearly identified. We find evidence that adolescence is becoming more ‘adult’ and adulthood is correspondingly becoming more ‘juvenile’. In almost all important social areas of life, the behavioral patterns of adults and of adolescents are coalescing. Living with insecurity in the working life and in social relations, experiencing limitations of personal autonomy, and the continuous need to work on social status inconsistencies today are characteristic features of the life of adolescents and adults. As many adolescents meet these demands skillfully and flexibly, they have in many respects become ‘social models’ for the adult life phase. KW - Developmental tasks KW - Status insecurity KW - Status inconsistency KW - Socialization KW - Life course Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1080/02673843.2013.785440 SN - 0267-3843 VL - 20 IS - 3 SP - 261 EP - 270 PB - Taylor and Francis CY - London [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Kolip, Petra ED - Hurrelmann, Klaus ED - Kolip, Petra T1 - Handbuch Geschlecht und Gesundheit BT - Männer und Frauen im Vergleich Y1 - 2015 SN - 9783456854663 PB - Hogrefe CY - Bern ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Sozialforschung, TNS Infratest ED - Deutschland, Shell T1 - Jugend 2015 BT - eine pragmatische Generation im Aufbruch KW - Deutschland KW - Jugend KW - Einstellung KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2015 SN - 9783596034017 PB - Fischer Taschenbuch CY - Frankfurt am Main ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Kolip, Petra ED - Hurrelmann, Klaus ED - Kolip, Petra T1 - Handbuch Geschlecht und Gesundheit BT - Männer und Frauen im Vergleich KW - Gesundheit KW - Krankheit KW - Geschlechterunterschied KW - Gender-Mainstreaming KW - Versorgung KW - Forschung Y1 - 2015 SN - 978-3456854663 PB - Hogrefe CY - Göttingen ET - 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun ED - Tremmel, Jörg ED - Rutsche, Markus T1 - Wird es zu Jugendprotesten in Deutschland kommen? Eine Einschätzung auf Grundlage der Ergebnisse der Shell-Jugendstudien T2 - Politische Beteiligung junger Menschen : Grundlagen - Perspektiven - Fallstudien N2 - Der Beitrag bietet drei Erklärungen für die Prognose, dass es gemäß den Erkenntnissen der letzten Shell-Jugendstudien auf absehbare Zeit in Deutschland nicht zu breit angelegten Jugendprotesten kommen wird: Erstens, die Verfügbarkeit von bildungs- und sozialpolitischen Institutionen, die benachteiligte Jugendliche im Bildungssystem halten, bis diese schließlich eine Beschäftigung finden, und dadurch teilweise politischen Druck abbauen. Zweitens, die stark ausgeprägte Kultur des pragmatischen Individualismus, die bei der jungen Generation wenig Raum für traditionelle politische Betätigungen lässt. Drittens, die distanzierte Haltung gegenüber den traditionellen politischen Parteien, die ein grundsätzlich durchaus vorhandenes Interesse an politischer Beteiligung nicht zum Zuge kommen lässt. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-10185-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10186-2 SP - 39 EP - 47 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Grundmann, Mattihas A1 - Walper, Sabine A1 - Bauer, Uwe ED - Hurrelmann, Klaus T1 - Handbuch Sozialisationsforschung Y1 - 2015 SN - 978-3407831606 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Bauer, Ullrich T1 - Einführung in die Sozialisationstheorie Y1 - 2015 SN - 978-3407257406 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 11. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Bauer, Ullrich T1 - Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in der aktuellen Diskussion JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation N2 - Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) ist ein stabiler Anker der sozialisationstheoretischen Diskussion der vergangenen Jahrzehnte. Dabei ist der metatheoretische Bezugspunkt der Interaktion zwischen der aktiven Persönlichkeit und einer sich wandelnden gesellschaftlichen Umwelt offenbar unverändert an - schlussfähig. Gleichzeitig hat es fortlaufend Veränderungen im wissenschaftlichen Diskurs gegeben, die sowohl die Operationalisierung der individuellen Handlungsfähigkeit und ihrer Bedingtheit, als auch die Differenzierung von Kontext- und Umweltmerkmalen betreffen. In diesem Beitrag wird daher die Frage aufgeworfen, welche Leistungsfähigkeit und Erkenntniskraft das MpR unter veränderten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bedingungen nach über drei Jahrzehnten für die Sozialisationstheorie und -forschung hat. Dafür wird (1) einleitend das Modell in seinen Grundzügen vorgestellt und in Thesenform erläutert. Die vier Arbeitsschwerpunkte, (2) er - kenntnistheoretische und konzeptionelle Grundannahmen, (3) Realitätsverarbeitung im Lebenslauf, (4) sozialräumliche Kontexte der Realitätsverarbeitung und (5) Diversitäten der Realitätsverarbeitung werden mit aktuellen Ansätzen und Befunden in Beziehung gesetzt. Abschließend (6) werden theorie- und forschungssystematische Herausforderungen der Sozialisationsforschung aufgelistet, die sich aus dem Verständnis von Sozialisation als produktive Realitätsverarbeitung ergeben. Y1 - 2015 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=30325&cHash=636e0a9216d032ab9cef919ceafbd789 SN - 1436-1957 VL - 35 IS - 2 SP - 155 EP - 170 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Rathmann, Katharina A1 - Kickbusch, Julian T1 - Welfare and Education T2 - International Encyclopedia of the Social & Behavioural Sciences Y1 - 2015 SN - 978-0080970868 SP - 481 EP - 490 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun ED - Tremmel, Jörg ED - Rutsche, Markus T1 - Wird es zu Jugendprotesten in Deutschland kommen? Eine Einschätzung au Grundlage der Ergebnisse der Shell-Jugendstudien T2 - Politische Beteiligung junger Menschen Y1 - 2015 UR - http://www.springer.com/de/book/9783658101855# SN - 978-3-658-10186-2 SP - 39 EP - 41 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Rathmann, Katharina A1 - Ottova, Veronika A1 - de Looze, Margarethe A1 - Levin, Kate A1 - Molcho, Michael A1 - Elgar, Frank A1 - Nic Gabhainn, Saoirse A1 - van Dijk, Jitse P. A1 - Richter, Matthias T1 - Macro-level determinants of young people’s subjective health and health inequalities: A multilevel analysis in 27 welfare states JF - Maturitas N2 - Objectives Cross-national studies have rarely focused on young people. The aim of this study is to investigate whether macro-level determinants are associated with health and socioeconomic inequalities in young people's health. Study design Data were collected from the Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study in 2006, which included 11- to 15-year old adolescents from 27 European and North American countries (n = 134,632). This study includes national income, health expenditure, income inequality, and welfare regime dummy-variables as macro-level determinants, using hierarchical regression modelling. Main outcome measure Psychosomatic health complaints and socioeconomic inequalities in psychosomatic health complaints. Results Adolescents in countries with higher income inequality and with liberal welfare tradition were associated with more health complaints and a stronger relationship between socioeconomic status and macro-level determinants compared to adolescents from countries with lower income inequality or the Social Democratic regime. National income and health expenditure were not related to health complaints. Countries with higher national income, public health expenditure and income inequality showed stronger associations between socioeconomic status and psychosomatic health complaints. Conclusion Results showed that macro-level characteristics are relevant determinants of health and health inequalities in adolescence. KW - Macro-level determinants KW - Adolescents KW - Subjective health KW - Health inequality KW - HBSC Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.maturitas.2015.01.008 SN - 0378-5122 VL - 80 IS - 4 SP - 414 EP - 420 PB - Elsevier CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Klotz, Theodor A1 - Haisch, Jochen T1 - Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Die Gesundheitssysteme der meisten westlichen Länder sind hauptsächlich auf die kurative Versorgung ausgerichtet. Sie funktionierten solange gut, wie die zu behandelnden Krankheiten tatsächlich geheilt werden konnten. Das ist heute wegen des Vorherrschens von chronischen Krankheiten, wegen individueller und sozialer Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit nicht mehr der Fall. Deswegen gewinnen vorbeugende Strategien ebenso an Bedeutung wie krankheitsbegleitende Förderstrategien. Nur wenn sie stärker eingesetzt werden, kann auch der Wettlauf mit den steigenden Kosten der Versorgung gewonnen werden. Dieses Lehrbuch hat sich in den ersten beiden Auflagen bereits bei der Ausbildung von angehenden Medizinern, Gesundheitswissenschaftlern, Pflegefachleuten und vielen anderen Gesundheitsprofessionen bewährt. Die dritte Auflage wurde gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Y1 - 2014 SN - 9783456948669 N1 - Available as print and ebook in your Hertie Library. Als Druckversion und eBook in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Hogrefe, Huber CY - Bern ER - TY - GEN A1 - Anheier, Helmut K. A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Die Hauptstädter: Berlin 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ; Die Hertie Berlin Studie 2014 N2 - Kaum eine andere deutsche Stadt hat mehr Höhen und Tiefen erlebt als Berlin. Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung eröffneten sich ungeahnte Perspektiven und Möglichkeiten. Hat Berlin die Chancen genutzt? Wie steht die Stadt heute in wirtschaftlicher, sozialer und politischer Hinsicht da? Wie sehen die Berliner ihre Stadt? Wie zufrieden sind sie mit Wirtschaft und Verwaltung, mit dem Leben in der Stadt, in ihrem Kiez? Welche Herausforderungen stellen sich für die Berliner Regierung und Verwaltung? Mit dem einzigartigen Typus einer vertiefenden Stadtstudie liefert die von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung herausgegebene Studie unter der Leitung von Helmut K. Anheier und Klaus Hurrelmann repräsentative Daten über die Lebenswelten in der deutschen Hauptstadt 25 Jahre nach dem Mauerfall. Wissenschaftlich fundiert, aktuell und auf höchst lesbare Weise. Y1 - 2014 SN - 978-3455503395 PB - Hoffmann und Campe CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schultz, Tanjev ED - Hurrelmann, Klaus T1 - Wahlrecht für Kinder? N2 - In einer Demokratie darf jeder wählen. Wirklich jeder? Kinder und Jugendliche sind bisher ausgeschlossen. Immer wieder gibt es Vorstöße, das zu ändern und das Wahlalter abzusenken. Entweder die Kinder selbst oder ihre Eltern sollen die politischen Interessen der jungen Generationen vertreten. Der Widerstand gegen solche Modelle ist groß. Wie reif muss man sein, um wählen zu dürfen? In diesem Buch streiten Politiker und Publizisten, Wissenschaftler und Jugendliche über das richtige Wahlalter. Y1 - 2014 SN - 978-3-7799-2754-9 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Adolescents as productive processors of reality. My socialization approach in youth research. T2 - The Developmental Science of Adolescence Y1 - 2014 SP - 230 EP - 238 PB - Psychology Press CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Die Hauptstädter: Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall T2 - Die Hauptstädter: Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall Y1 - 2014 PB - Hoffmann und Campe CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albrecht, Erik T1 - Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert Y1 - 2014 SN - 978-340785976 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Gesundheitskommunikation: Eine Einführung T2 - Handbuch Gesundheitskommunikation Y1 - 2014 PB - Huber CY - Bern ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Richter, Matthias T1 - Gesundheits- und Medizinsoziologie : eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung N2 - In diesem Band werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit beschäftigen. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das für die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen. Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-2605-4 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus ED - Hurrelmann, Klaus ED - Karch, Heribert T1 - Jugend, Vorsorge, Finanzen: Herausforderung oder Überforderung T2 - Jugend, Vorsorge, Finanzen (MetallRente Studie) N2 - Was erwarten junge Menschen von ihrer finanziellen Zukunft? Wie strategisch denken und fühlen sie? Spielt Lebensplanung eine angemessene Rolle in ihrem Leben? Welche Erwartungen und Forderungen haben junge Leute, wenn es um ihre Altersvorsorge geht, und wie informieren sie sich? Passen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Vorsorgelösungen der Anbieter zu ihrer Lebensrealität? Antworten gibt die vorliegende von MetallRente beauftragte Studie. Sie ist die bisher systematischste und umfassendste Untersuchung zum Thema "Jugend, Vorsorge und Finanzen". Unter der Leitung des bekannten Jugendforschers Klaus Hurrelmann wurde sie von TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt. Ergänzt wird sie durch einen Beitrag von Heribert Karch. Er entwickelt aus den Ergebnissen der Studie Vorschläge für die weitere Debatte um Strategien der betrieblichen Altersversorgung. Y1 - 2013 SN - 9783593393285 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Campus CY - Frankfurt a.M. [u.a.] ET - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Das Schulsystem in Deutschland: Das Zwei-Wege-Modell setzt sich durch JF - Zeitschrift für Pädagogik N2 - Im Zusammenhang mit der Diskussion über das Für und Wider des dreigliedrigen Schulsystems in der Bundesrepublik machte der Autor dieses Artikels in den 1970er Jahren den Vorschlag, Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu inte­grierten Sekundarschulen zusammenzufassen, mit eigenen Oberstufen auszustatten und dem Gymnasium gleichzustellen. Dieser Artikel zeichnet die wissenschaftliche und politische Diskussion zu diesem "Zwei-Wege-Modell". Die Analyse zeigt, dass nach anfänglicher vehementer Ablehnung im Zuge der Vereinigung der beiden deutschen Staaten eine schrittweise Annäherung an das Modell erfolgte. Die Gründe werden unter anderem in der Stärkung der international ausgerichteten empirischen Bildungsforschung und dem dadurch entstandenen Druck gesehen, Bildungsgerechtigkeit herzustellen. Hinzu kommen gestiegene Qualifikationsanforderungen sowie demografische Faktoren. Es wird die These vertreten, dass es sich hierbei um unumkehrbare Entwicklungstrends handelt und sich das Zwei-Wege-Modell mittelfristig in allen 16 Ländern durchsetzen wird. KW - Zwei-Wege-Modell KW - dreigliedriges Schulsystem KW - Gesamtschule KW - integrierte Sekundarschule KW - Bildungsforschung Y1 - 2013 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119722 SN - 0044-3247 VL - 59 IS - 4 SP - 455 EP - 468 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Thesen zur Entwicklung des Bildungssystems in den nächsten 20 Jahren: Überprüfung und Fortschreibung der Thesen in „Die Deutsche Schule“ von 1988 JF - Die Deutsche Schule N2 - In einem Aufsatz in der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“ habe ich in Heft 4 des Jahrgangs 1988, also vor 25 Jahren, „Thesen zur strukturellen Entwicklung des Bildungs- systems in den nächsten fünf bis zehn Jahren“ zur Diskussion gestellt. In diesem Beitrag fasse ich im ersten Teil die Thesen in ihrer Essenz zusammen, sodass die Kernaussagen zu Strukturentwicklungen deutlich werden. Es handelte sich nicht nur um feststellende Thesen, die eine Einschätzung bestehender Trends und eine Prognose künftiger Entwicklungen beabsichtigten, sondern auch um normative Aussagen mit dem Charakter von Handlungsempfehlungen an die Bildungspolitik, die eine Reaktion auf die zu erwartenden Trends vorschlugen. Im Zentrum stand das Postulat, ein „Zwei-Wege-Modell“ für das Schulsystem zu etablieren, indem neben dem Gymnasium eine Integrierte Sekundarschule aufgebaut wird. Im zweiten Teil konfrontiere ich die Thesen mit der heutigen Realität und stelle die Frage, ob die vor einem Vierteljahrhundert formulierten Trendfortschreibungen und Entwicklungsprognosen richtig waren. Im dritten Teil schreibe ich die Thesen zur strukturellen Entwicklung des Bildungssystems auf der Basis des Jahres 2013 fort. KW - Bildungspolitik KW - Schulsystem KW - Zwei-Wege-Modell KW - Gymnasium KW - Integrierte Sekundarschule Y1 - 2013 SN - 0012-0731 VL - 105 IS - 3 SP - 305 EP - 321 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Youth protest in Germany? An analysis based on the results of the Shell Youth Studies JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Youth protest, sometimes accompanied by riots, in a number of European countries over the last few years repeatedly trigger the question whether similar forms of protest can be expected in the near future from young people in Germany as well. While any, often spontaneous eruption of (violent) protest, can never be predicted with certainty, we argue, based on an analysis of the last Shell Youth Studies (cf. Shell Deutschland 2002, 2006, 2010), that it is rather unlikely to happen in Germany, indeed that if anything this likelihood has decreased over recent years. We identify three explanations for the – compared to a range of other European countries – striking acquiescence of the current young generation in Germany: 1. A range of institutions that keep young Germans in the education system until they finally find employment, 2. a strong culture of pragmatic individualism, and 3. a strong distrust of political parties. KW - Adolescent KW - Protest KW - Federal Republic of Germany KW - Research results KW - Youth research KW - Political attitude KW - Living conditions KW - Value-orientation KW - Education KW - Social background KW - Individualism KW - Pragmatics Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-391393 SN - 1862-5002 VL - 8 IS - 3 SP - 341 EP - 345 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Hartung, S. A1 - Kluwe, S. A1 - Sahrai, D. T1 - Gesundheitsförderung durch Elternbildung in „Settings“: Strategien zur Erreichbarkeit sozial benachteiliger Mütter und Väter JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Hintergrund Je niedriger der soziale Status von Müttern und Vätern, desto höher ist die Verbreitung von Gesundheitsstörungen und Krankheiten bei ihnen selbst und auch bei ihren Kindern. Für Strategien der Gesundheitsförderung ist es entsprechend wichtig, Eltern mit niedrigem Sozialstatus stärker als bisher einzubeziehen. Ziel Da Eltern mit den bisherigen freien Angeboten nur sehr schwer erreicht werden können, wird in diesem Beitrag analysiert, auf welchen Wegen Elternbildungsprogramme über die Settings Kindergarten, Schule und Jugend- und Familienhilfe in die Lebenswelt aller Familien verbindlich eingebunden werden können. Ergebnis Am Beispiel von drei unterschiedlichen Elternbildungsprogrammen („Lions-Quest“, „STEP“ und „U-Boot“) wird im Rahmen einer formativen Evaluation analysiert, auf welche Weise diese Einbindung gelingen kann. Am Beispiel des STEP-Elterntrainings wird nachgewiesen, dass durch ein in die Settings eingebettetes Angebot mehr Mütter und Väter aus sozial benachteiligten Familien erreicht werden können als mit einem nicht institutionell verankerten Angebot. KW - Elternbildung KW - Gesundheitsbildung KW - Prävention und Gesundheitsförderung KW - Gebundene Gesundheitsförderung KW - Gesundheitliche Ungleichheit Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11553-013-0402-5 SN - 1861-6755 VL - 8 IS - 4 SP - 267 EP - 275 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schultz, Tanjev T1 - Die Akademikergesellschaft: Müssen in Zukunft alle studieren? N2 - Ein Studium ist nichts Besonderes mehr. Viele Berufe können nur noch mit einem akademischen Abschluss ausgeübt werden. Wird sich dieser Trend fortsetzen – und mit welchen Folgen für den Wert verschiedener Bildungswege? Wissenschaftler und Publizisten, Studenten und Lehrer, Vertreter der Wirtschaft und der Gewerkschaften ergreifen Partei: für oder gegen eine Gesellschaft, in der Akademiker immer wichtiger werden. Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-2753-2 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Karch, Heribert A1 - Gensicke, Thomas A1 - Otto, Annette A1 - Burger, Csaba A1 - Clark, Gordon L. ED - Hurrelmann, Klaus ED - Karch, Heribert T1 - Jugend, Vorsorge, Finanzen : von der Generation Praktikum zur Generation Altersarmut? T2 - Jugend, Vorsorge, Finanzen (MetallRente Studie) N2 - Heute Generation Praktikum – morgen Generation Altersarmut? Vom Verhalten der jungen Generation hängt es ab, ob die auf eine frühe Eigenvorsorge setzenden Rentenreformen der letzten Jahre Erfolg haben werden oder nicht. Macht die junge Generation den eingeleiteten Systemwechsel mit? Die vom Versorgungswerk MetallRente beauftragte Studie macht deutlich, dass die neuen Anforderungen der Altersvorsorge in deutlichem Widerspruch zur Lebensplanung junger Menschen stehen. Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-2881-2 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine A1 - Schneekloth, Ulrich ED - Deutschland, World Vision T1 - Kinder in Deutschland 2013: 3. World Vision Kinderstudie N2 - Schwerpunkt Gerechtigkeit Neben den bewährten Themen Familie, Schule, Freunde und Freizeit ist das Schwerpunktthema der World Vision Kinderstudie 2013 das Thema Gerechtigkeit. Die Kinder wurden befragt, was Gerechtigkeit für sie überhaupt ist und ob und wo sie sich gerecht oder ungerecht behandelt fühlen. Erhoben wurden die Antworten zum einen wieder über eine quantitative Studie, bei der die Kinder von Interviewerinnen und Interviewern einen Fragebogen mit 60 Fragen vorgelegt bekamen, den sie in etwa 30 Minuten beantworteten. Dies ist der erste Teil der Studie. Zum anderen gab es wieder einen qualitativen Teil, in dem 12 Kinder in Tiefeninterviews und mit kindgerechten Methoden zu ihren Lebenswelten befragt wurden. Daraus entstanden 12 Kinderporträts, die den zweiten Teil der Studie füllen. (Verlagsangabe) Y1 - 2013 SN - 978-3-407-85950-1 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schultz, Tanjev ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schultz, Tanjev T1 - Staatshilfe für Eltern : brauchen wir das Betreuungsgeld? N2 - Deutschland ist ein Wohlfahrtsstaat, bei dem traditionell die Familie im Zentrum steht. Viele staatliche Leistungen, wie Kindergeld und Elterngeld, fließen den Familien direkt zu. Dennoch ist der Anteil von Familien, die in relativer Armut leben, im internationalen Vergleich hoch, und der Bildungserfolg von Kindern hängt eng mit der sozialen Lage der Eltern zusammen. Dieses Buch greift die Debatte über ein Betreuungsgeld auf und fragt grundsätzlich: Welche Staatshilfen brauchen Eltern und Kinder wirklich? Wohin soll das Geld fließen? Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-2752-5 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Ruo-Xi, Yu A1 - Köcher, Wolfgang A1 - Darvin, Maxim E. A1 - Büttner, Monika A1 - Jung, Sora A1 - Lee, Bich Na A1 - Klotter, Christoph A1 - Meinke, Martina C. A1 - Lademann, Jürgen T1 - Spectroscopic biofeedback on cutaneous carotenoids as part of a prevention program could be effective to raise health awareness in adolescents JF - Journal of Biophotonics N2 - The cutaneous carotenoid concentration correlates with the overall antioxidant status of a person and can be seen as biomarker for nutrition and lifestyle. 50 high school students were spectroscopically measured for their cutaneous carotenoid concentrations initially in a static phase, followed by an intervention phase with biofeedback of their measured values, living a healthy lifestyle and on healthy food this time. The volunteers showed higher carotenoid concentrations than found in previous studies. A significant correlation of healthy lifestyle habits and a high antioxidant status could be determined. Subjects improved their nutritional habits and significantly increased their carotenoid concentration during intervention. Follow-up five months later showed a consolidation of the increase. The investigations show that a healthy diet and a well-balanced lifestyle correlate with a high cutaneous antioxidant concentration and that spectroscopic biofeedback measurement of cutaneous carotenoids as part of an integrated prevention program is a feasible and effective means to raise the health awareness in adolescents. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/jbio.201300134 SN - 1864-063X VL - 7 IS - 11-12 SP - 926 EP - 937 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - The growing gender gap in education JF - International Journal of Adolescence and Youth N2 - Young women, and not young men, acquire the privileged diplomas offered by the educational system, and it is they who obtain the more promising career prospects. In this paper, we seek to identify factors that account for the declining school performance of boys and young men. After reviewing and analysing the international literature on gender and education, we integrate various explanatory approaches into a comprehensive socialisation model. The model focuses on the developmental tasks young men face during adolescence. Our central thesis is that the declining school performance of young men cannot be fully explained by their failure to cope with the developmental task ‘qualification’. Rather, the three other central clusters of developmental tasks – ‘social attachment’, ‘regeneration’, and ‘participation’ – have to be incorporated. The crucial implication is that supporting young men at school will show only limited results. Rather, to improve the school performance of young men, it is also necessary to address their deficits in coping with the other developmental tasks. KW - Gender gap KW - Education KW - Development Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1080/02673843.2012.665168 SN - 0267-3843 VL - 18 IS - 2 SP - 69 EP - 84 PB - Taylor and Francis CY - Abingdon ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Lebensphase Jugend N2 - Dieses Buch ist eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Es nimmt eine Analyse der Phase „Jugend“ im menschlichen Lebenslauf vor. Für diese Analyse werden insbesondere soziologische und psychologische Theorien herangezogen. Außerdem spielen erziehungswissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Aspekte eine große Rolle. Die verschiedenen Positionen werden zu einem umfassenden, interdisziplinär orientierten sozialisationstheoretischen Ansatz zusammengezogen. Das Studium der Lebensphase Jugend ist deshalb von besonderem Interesse, weil die Lebensphase Jugend sich in allen westlichen Gesellschaften in den letzten 50 Jahren stark ausgedehnt hat und zu einer der wichtigsten Abschnitte im menschlichen Lebenslauf geworden ist. Die Konsequenzen für die körperliche, psychische, emotionale und soziale Entwicklung Jugendlicher werden ebenso analysiert wie die für die wichtigen Sozialisationsinstanzen (Schule, Familie,Gleichaltrigengruppe, Freizeiteinrichtungen). Ausführlich werden auch Entwicklungs- und Gesundheitsprobleme im Jugendalter erörtert. Das Buch schließt mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der Lebenssituation Jugendlicher, die zu einer umfassenden „Jugendpolitik“ führen. Jugendpolitik wird dabei als Bestandteil einer sensiblen Generationenpolitik verstanden. Y1 - 2012 SN - 978-3779926009 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ET - 11 ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Jugendliche als produktive Realitätsverarbeiter: zur Neuausgabe des Buches "Lebensphase Jugend" JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Eine Stärke der Jugendforschung in Deutschland ist ihre theoretische und methodische Vielfalt. Unter den verschiedenen Ansätzen, die vertreten werden, hat auch der sozialisationstheoretische seit den 1980er Jahren seinen festen Platz. Nach 25 Jahren erscheint das Lehrbuch 'Lebensphase Jugend', das sich ausdrücklich dieser Konzeption verpflichtet fühlt, im Sommer 2012 in 11., vollständig überarbeiteter Auflage (vgl. Hurrelmann/ Quenzel 2012). Da gleichzeitig das Buch 'Einführung in die Sozialisationstheorie' in Neuausgabe publiziert wird (vgl. Hurrelmann 2012), konnte eine enge Abstimmung der beiden Veröffentlichungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag soll die Neuausrichtung des Buches 'Lebensphase Jugend' vorgestellt, theoretisch eingeordnet und inhaltlich erläutert werden. KW - Adolescent KW - Youth research KW - Federal Republic of Germany KW - Socialization KW - Socialization research KW - Reality orientation KW - Theory KW - Coping KW - Biography KW - Lebenswelt Y1 - 2012 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-389434 SN - 1862-5002 VL - 7 IS - 1 SP - 89 EP - 100 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Konservative Wohlfahrtstraditionen und Kleinstaaterei: Strukturelle Hindernisse auf dem Weg zur Bildungsrepublik Deutschland JF - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Y1 - 2012 SN - 0340-3564 VL - 2012 IS - 2 SP - 4 EP - 18 PB - DV: Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Jugend, Gesundheit, Lebensstil: Entstehung und Konzeption des HBSC-Projekts JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1316339 VL - 74 IS - S01 SP - 1 EP - 2 PB - Thieme CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in der Sozialisationsforschung JF - ZSE: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation N2 - Vor genau dreißig Jahren erschien in dieser Zeitschrift der Aufsatz "Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung". Der Aufsatz plädierte für eine konsequente interdisziplinäre Ausrichtung, die soziologische und psychologische Theorien gleichberechtigt unter dem Dach einer metatheoretischen Orientierung verknüpft. In diesem Beitrag wird die Entstehung des Modells der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) nachgezeichnet. Die in den letzten dreißig Jahren auf dem Modell aufbauenden theoretischen Ausarbeitungen werden zusammengefasst. Anschließend wird demonstriert, wie das Modell in Bereichen Kindheits-, Jugend-, Gesundheits-/Krankheits-, Familien- und Schulforschung theoretisch und empirisch umgesetzt worden ist. Zum Schluss wird die Rezeption des Modells in Theorie und Praxis erörtert und sein Verhältnis zu anderen Strömungen der Sozialisationsforschung erörtert. KW - Sozialisation KW - Sozialisationstheorie KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Modell der produktiven Realitätsverarbeitung KW - Kindheits- und Jugendforschung KW - Gesundheits- und Krankheitsforschung KW - Familien- und Schulforschung Y1 - 2012 SN - 1436-1957 VL - 33 IS - 1 SP - 82 EP - 98 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine A1 - Schneekloth, Ulrich T1 - Care and freedom: Theoretical and empirical aspects of children’s wellbeing JF - Child Indicators Research N2 - In 2007, we published the first survey on children in Germany. In that “1st World Vision Children Study,” we decided to perform more than just a representative and standardized questionnaire survey of 1,600 children aged 8–11 years. We also chose to carry out qualitative interviews linked together with a game, and to extend these interviews to include children from the age of 6 years onward. One important finding of the 2007 survey was the devastating impact of social inequality on children’s lives and the growing numbers of children who experience poverty. In 2010, we published a new survey of children, the “2nd World Vision Study.” This covered a sample of 2,500 children aged 6 to 11 years. We added some questions on the feelings and everyday life experiences children have when they are poor. We also included questions on respect, and self-efficacy. Both studies are based on a concept of child well-being. We consider that the World Vision Study of 2010 delivers one major finding: What contributes to the well-being of children in Germany is the granting of freedoms and the experiences of autonomy embedded among experiences of parental care within committed relationships. Hence, it is precisely a combination of freedom and parental care, of co-determination and protection that leads to a high life satisfaction in 6- to 11-year-olds.(Publishers Information) KW - Child well-being KW - Freedom KW - Care KW - Time-use KW - Respect KW - Child well-being in Germany Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1007/s12187-012-9154-6 SN - 1874-897X VL - 5 IS - 3 SP - 437 EP - 448 PB - Springer Netherlands ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schultz, Tanjev ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schultz, Tanjev T1 - Jungen als Bildungsverlierer: Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen? N2 - In der Schule sind Jungen im Durchschnitt schlechter als Mädchen. Die Mehrzahl der Abiturienten ist heute weiblich. Auch in den Universitäten ziehen sie an den jungen Männern vorbei. Jungs sind zu „Bildungsverlierern“ geworden. Dieses Buch diskutiert eine provokante These: Den Jungs fehlt ein männliches Rollenmodell. Die Erziehung von der Familie über die Kindergärten bis zu den Grundschulen wird von Frauen dominiert. Ist deshalb eine Männerquote in Kitas und Schulen notwendig? Namhafte Pädagogen, Wissenschaftler und Journalisten streiten mit starken Argumenten für und gegen die Quote. Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-2750-1 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schultz, Tanjev ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schultz, Tanjev T1 - Bildung und Kleinstaaterei: Brauchen wir mehr Zentralismus? N2 - Viele Eltern und Lehrer finden das deutsche Bildungssystem kompliziert und unübersichtlich. Jedes Bundesland hat eigene Schulen, eigene Lehrpläne. Der Föderalismus ist nicht sehr populär. Doch die Kulturhoheit hat in Deutschland eine lange Tradition. Und würde eine stärkere Zentralisierung die Kindergärten, Schulen und Universitäten wirklich besser machen? Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-2751-8 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Richter, Matthias A1 - Rathmann, Katharina A1 - Nic Gabhainn, S. A1 - Zambon, A. A1 - Boyce, W. A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Welfare state regimes, health and health inequalities in adolescence: A multilevel analysis in 32 countries JF - Sociology of Health and Illness N2 - Comparative research on health and health inequalities has recently started to establish a welfare regime perspective. The objective of this study was to determine whether different welfare regimes are associated with health and health inequalities among adolescents. Data were collected from the ‘Health Behaviour in School-aged Children’ study in 2006, including 11- to 15-year-old students from 32 countries (N = 141,091). Prevalence rates and multilevel logistic regression models were calculated for self-rated health (SRH) and health complaints. The results show that between 4 per cent and 7 per cent of the variation in both health outcomes is attributable to differences between countries. Compared to the Scandinavian regime, the Southern regime had lower odds ratios for SRH, while for health complaints the Southern and Eastern regime showed high odds ratios. The association between subjective health and welfare regime was largely unaffected by adjusting for individual socioeconomic position. After adjustment for the welfare regime typology, the country-level variations were reduced to 4.6 per cent for SRH and to 2.9 per cent for health complaints. Regarding cross-level interaction effects between welfare regimes and socioeconomic position, no clear regime-specific pattern was found. Consistent with research on adults this study shows that welfare regimes are important in explaining variations in adolescent health across countries. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1111/j.1467-9566.2011.01433.x SN - 1467-9566 VL - 34 IS - 6 SP - 858 EP - 879 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken (NJ) [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schneekloth, Ulrich A1 - Andresen, Sabine T1 - Die World Vision Kinderstudien 2007 und 2010: Zentrale Ergebnisse JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Wie gut geht es den Kindern in Deutschland? Unter welchen Bedingungen gestaltet sich ihr Leben? Wo und von wem wird ihre Meinung anerkannt? Für wie glücklich halten sie sich, wie zufrieden sind sie? Das sind die Leitfragen der beiden großen Kinderstudien, die 2007 und 2010 im Auftrage des Kinderhilfswerkes World Vision Deutschland von Wissenschaftler/innen der Universität Bielefeld und Fachleuten von TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt wurden. Y1 - 2011 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-386498 SN - 1862-5002 VL - 6 IS - 3 SP - 321 EP - 332 PB - Budrich CY - Leverkusen [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Rathmann, Katharina T1 - Bildungspolitik als Bestandteil moderner Wohlfahrtspolitik JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation N2 - Das Bildungsniveau der Bevölkerung eines Landes wird in Wissenschaft und Politik zunehmend als Indikator für Kreativität und Produktivität wahrgenommen. Wie internationale Schulleistungsvergleiche (etwa PISA) demonstrieren, sind die Bildungserfolge eines Landes auf das gesamte, historisch gewachsene Arrangement der Wohlfahrtspolitik zurückzuführen. In diesem Beitrag wird die Typologie von Wohlfahrtspolitiken nach Esping-Andersen um Elemente der Bildungspolitik ergänzt und exemplarisch auf Deutschland als konservativem, die USA als liberalem und Schweden als sozialdemokratischem Wohlfahrtsregime angewandt. Im Vergleich zu den USA erreicht Deutschland zwar ein höheres Bildungsniveau, schneidet aber bei der Bildungsgleichheit schlechter ab. Im Vergleich zum "sozialdemokratischen" Schweden liegen in Deutschland sowohl die Bildungserträge als auch die Bildungsgleichheit niedriger. Diese Unterschiede werden auf die unterschiedliche Akzentuierung von sozialer Sicherungs- und Bildungspolitik und die damit verbundene Organisation des Bildungssystems zurückgeführt. Der Beitrag kommt zu dem Fazit, dass nur eine enge Verzahnung von sozialer Sicherungs- und Bildungspolitik den Bildungserfolg und damit die langfristige Wohlfahrt eines Landes sichert. KW - Bildungsniveau KW - Bildungsungleichheit KW - Wohlfahrtsregimes KW - internationale Schulleistungsvergleiche KW - PISA KW - Kombination von Bildungs- und Sozialpolitik Y1 - 2011 SN - 1436-1957 VL - 3 SP - 313 EP - 326 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Rathmann, Katharina A1 - Richter, Matthias T1 - Health inequalities and welfare state regimes: a research note JF - Journal of Public Health N2 - Aim Comparative research on health and health inequalities has recently begun implementing a welfare regime perspective. The aim of the study was to review the existing evidence for identifying the determinants of health and health inequalities in highly developed welfare states and to develop a theoretical model for future research approaches. Subject A welfare state regime typology is applied to comparatively analyse (1) the relationship between the level of economic prosperity in a society and its respective level of overall population health and (2) the nature of the corresponding relationship between economic inequalities and health inequalities in different groups of countries. Results Although the Social Democratic welfare states have a relatively equal distribution of material wealth as well as the highest levels of population health, they are not characterised by the smallest levels of health inequality. Rather, with respect to health equality, conservative countries seem to perform better than social democracies. We propose a comprehensive theoretical model that takes into account different factors on the structural (macro), organisational (meso) and individual (micro) level in order to contribute to a better understanding of this important challenge for public health policy and practice. Conclusion Future research will require an appropriate theoretical model with the potential to explain health and health inequalities in different types of welfare states. On the basis of this model, future research should test the hypothesis that in highly developed countries not only economic, but also social, cultural and lifestyle factors are important in determining health outcomes in different segments of the population. KW - Welfare state KW - Health inequalities KW - Economic inequalities KW - Social determinants of health KW - Scandinavian paradox KW - Health-sensitive public policy Y1 - 2011 UR - urn:nbn:de:0168-ssoar-216295 U6 - https://doi.org/http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-216295 SN - 1613-2238 VL - 19 IS - 1 SP - 3 EP - 13 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Schneekloth, Ulrich T1 - Lebenslagen, Einstellungen und Perspektiven der Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der 16. Shell Jugendstudie JF - Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) N2 - Die 16. Shell Jugendstudie zeichnet das Bild einer zuversichtlichen jungen Generation in Deutschland. Diese Generation lässt sich weder durch die Wirtschaftskrise noch durch die unsicher gewordenen Berufsverläufe und Perspektiven von ihrer optimistischen Grundhaltung abbringen. Mit den Herausforderungen in Alltag, Beruf und Gesellschaft gehen Jugendliche auch weiterhin pragmatisch um. Prägend für diese Generation sind insbesondere eine starke Leistungsorientierung und ein ausgeprägter Sinn für soziale Beziehungen. Daneben lassen sich erste Anzeichen einer Repolitisierung erkennen. Y1 - 2011 SN - 1612-1864 VL - 22 IS - 1 SP - 28 EP - 33 PB - DVJJ CY - Hannover ER -