TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Rathmann, Katharina A1 - Richter, Matthias T1 - Welche Wohlfahrtspolitik fördert die Gesundheit?: Der ungeklärte Zusammenhang von ökonomischer und gesundheitlicher Ungleichheit JF - Das Gesundheitswesen N2 - In allen hochentwickelten Ländern hat sich in den letzten 30 Jahren der Gesundheitsstatus der Bevölkerung deutlich verbessert. Ein wesentlicher Grund dafür ist die gestiegene wirtschaftliche Prosperität. Diese ist heute aber ungleicher verteilt als vor 3 Jahrzehnten. Die Unterschiede in der Verfügbarkeit materieller Ressourcen und die Diskrepanzen im sozioökonomischen Status hängen eng mit der Gesundheitslage der Bevölkerung zusammen. Ländervergleiche zeigen, dass eine auf ökonomische Gleichheit ausgerichtete Wohlfahrtspolitik, wie sie für die skandinavischen Länder typisch ist, mit relativ günstigen gesundheitlichen Indikatoren korreliert. Bisher ist allerdings nicht geklärt, wie ökonomische Ungleichheit und gesundheitliche Lage zusammenhängen. Als besonders unklar erweist sich in neueren Studien der Zusammenhang von ökonomischer und gesundheitlicher Ungleichheit. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick zu den vorliegenden länderübergreifenden Analysen. Diese zeigen, dass die skandinavischen Länder dank ihrer intensiv umverteilenden Wohlfahrtspolitik zwar das höchste Ausmaß von ökonomischer, aber nicht von gesundheitlicher Gleichheit erreichen. Wir entwickeln auf der Basis dieser überraschenden Erkenntnis Vorschläge für künftige empirische Untersuchungen. Die Vorschläge gehen von der Annahme aus, dass in wohlhabenden Gesellschaften mit hohem Reichtum nicht mehr nur materielle, sondern verstärkt immaterielle Lebensbedingungen über die Verteilung gesundheitlicher Ungleichheit entscheiden. Als entscheidender Parameter wird die Verfügbarkeit von gesundheitsfördernden, „salutogenen” Potenzialen und Kompetenzen des Selbstmanagement in benachteiligten Gruppen der Bevölkerung postuliert. KW - ökonomische Ungleichheit KW - gesundheitliche Ungleichheit KW - Wohlfahrtspolitik KW - Skandinavisches Gesundheitsparadoxon KW - Förderung salutogener Potenziale Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0030-1265195 SN - 1439-4421 VL - 73 IS - 6 SP - 335 EP - 343 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Schneekloth, Ulrich T1 - Jugend 2010: Die 16. Shell Jugendstudie JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung KW - Adolescent KW - Youth research KW - Survey KW - Research results KW - Empirical social research KW - Future perspective KW - Value-orientation KW - Family KW - Social relations KW - Leisure time behavior KW - Media KW - Utilization KW - Political activity KW - Federal Republic of Germany Y1 - 2011 UR - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/38592/ssoar-disk-2011-2-albert_et_al-Jugend_2010_die_16_Shell.pdf?sequence=1 SN - 1862-5002 VL - 6 IS - 2 SP - 199 EP - 205 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine T1 - Kindheit T3 - (Bachelor, Master) N2 - Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase – doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »veränderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht. Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Persönlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierfür am günstigsten sind. Aus dem Inhalt • Kindheit als erste Phase im Lebenslauf • Persönlichkeitsentwicklung • Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche • Risiken des Aufwachsens • Methoden der Kindheitsforschung • Kinderrechte und Kinderpolitik Y1 - 2010 SN - 978-3-407-34202-7 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Bildungsverlierer : Neue Ungleichheiten N2 - Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke. Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen. Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den „Bildungsverlieren“ gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den „Bildungsverlierern“ zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi „abzuhängen“, und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen. Y1 - 2010 UR - http://vzopc4.gbv.de:8080/DB=36/XMLPRS=N/PPN?PPN=610216503 SN - 978-3531171753 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Klocke, Andreas A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Anheier, Helmut K. ED - Hertie-Stiftung, T1 - Ziel und Aufbau der Hertie-Studie FrankfurtRheinMain T2 - Hertie-Studie FrankfurtRhein/Main N2 - Rund 3.000 Bewohner Frankfurts und des Rhein-Main-Gebiets wurden nach ihren Lebensbedingungen und ihrer Lebenszufriedenheit befragt, und das Ergebnis ist so spannend wie die gesamte Region: Die Hertie-Studie FrankfurtRheinMain 2010 zeichnet ein vielschichtiges und lesenswertes Bild von der Lebensqualität zwischen Aschaffenburg und Mainz, Darmstadt und Gießen. Dabei schreibt sie die erfolgreiche und vieldiskutierte Hertie-Berlin-Studie 2009 fort und erweitert diese Stadtstudie neuen Typs um regionale Fragestellungen: Was verbindet Frankfurt mit dem Umland? Wie blickt die Region auf die Mainmetropole? Was eint die Menschen, was trennt sie? Spiegelt das Rhein-Main-Gebiet in der Wahrnehmung der Menschen Lebensrealität wider oder ist diese Region ein Konstrukt? Y1 - 2010 SN - 978-3797312334 SP - 11 EP - 20 PB - Frankfurter Societäts-Druckerei CY - Frankfurt a.M. ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine ED - World Vision Deutschland e.V., T1 - Kinder in Deutschland 2010: 2. World Vision Kinderstudie N2 - In der 2. World Vision Kinderstudie 2010, herausgegeben vom World Vision Institut für Forschung und Innovation, hat sich das renommierte Team um Prof. Klaus Hurrelmann (Hertie School of Governance, Berlin), Prof. Sabine Andresen (Universität Bielefeld) und Ulrich Schneekloth (TNS Infratest Sozialforschung, München) nun erfolgreich der Herausforderung gestellt, das Befragungsalter der Kinder auf 6 Jahre herabzusetzen. Somit ist es gelungen, wissenschaftliche Erkenntnisse über das Wohlbefinden unserer Jüngsten zu erlangen und Rückschlüsse über die sozioökonomischen Einflüsse auf die Entwicklung der Kinder und deren Sicht auf ihre Lebenswelten zu ziehen. (Verlagsangabe) Y1 - 2010 SN - 978-3596-186402 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Fischer CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um JF - Kölner Zeitschrift für Sozialpsychologie und Soziologie N2 - In diesem Beitrag suchen wir nach möglichen Gründen für die seit einigen Jahrzehnten abfallende schulische Leistungsfähigkeit der jungen Männer. Hierzu analysieren wir die vorliegenden Studien und schlagen ein sozialisationstheoretisch fundiertes Erklärungsmodell vor, das die bisherigen Ansätze aufnimmt und weiterführt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „Entwicklungsaufgaben“. Die zentrale These lautet: Die schlechte schulische Leistungsbilanz der jungen Männer ist nicht alleine durch Faktoren zu erklären, die sich auf ihr Zurückbleiben im Bildungssystem selbst und damit auf ihre mangelnde Auseinandersetzung mit der Entwicklungsaufgabe „Qualifikation“ beziehen. Vielmehr kann sie nur dann erklärt werden, wenn auch die Probleme bei der Bewältigung der anderen für die junge Generation typischen Entwicklungsaufgaben „Bindung“, „Regeneration“ und „Partizipation“ mit herangezogen werden. Diese Bewältigung gelingt, wie die ausgewerteten Untersuchungen zeigen, unter den heutigen Sozialisationsbedingungen den Schülerinnen besser als den Schülern. Damit tritt ein soziologisch sehr seltenes Ereignis ein, nämlich die Umkehrung der Richtung einer seit Generationen etablierten sozialen Stratifikation. Nicht mehr junge Männer, sondern junge Frauen erwerben die privilegierten Titel des Bildungssystems und damit die formal aussichtsreicheren Anwartschaften auf späteren beruflichen Status. Als Schlussfolgerung ergibt sich aus dieser Analyse, dass eine isolierte Verstärkung der gezielten Leistungsförderung von männlichen Schülern nur begrenzt zielführend sein kann. Vielmehr lässt sich das relative Leistungsdefizit von jungen Männern nur dann langfristig abbauen, wenn auch ihre Kompetenzdefizite in allen anderen Entwicklungsbereichen ausgeglichen werden, die wichtigen gesellschaftlichen Erwartungen einer individualisierten Leistungsgesellschaft entsprechen. KW - Bildungsungleichheit KW - Geschlecht KW - Soziale Herkunft KW - Soziale Stratifikationsmuster KW - Sozialisation KW - Entwicklungsaufgaben Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s11577-010-0091-4 SN - 0023-2653 VL - 62 IS - 1 SP - 61 EP - 91 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Reinhardt, C.H. A1 - Noack, M. J. A1 - Wassmer, G. A1 - Klein, K. T1 - A strategy for encouraging young adult’s adoption of a preferred oral hygiene technique JF - Oral Health and Preventive Dentistry N2 - PURPOSE: Adherence to dental preventive programmes in young adults is low. The aim of the present longitudinal study was to evaluate whether tutoring peers can be a compliance-enhancing tool or not. METHODS: In Part 1, two randomly selected classes (49 female students, mean age 19.8 + or - 2.3 years) were taught adult toothbrushing technique (the modified Bass technique) in a project-like manner. After the course, knowledge was tested using a class test, and compliance was evaluated using anonymous quantitative questionnaires. Compliance was defined as a reported degree of change from the easy-to-learn childhood toothbrushing techniques to the more efficient and challenging Bass technique. In Part 2 of the present longitudinal study, the compliance of these students was re-evaluated after having developed and applied themselves a programme of how to tutor peers in oral health. Re-evaluation of compliance was performed after 3 and 9 months. RESULTS: In Part 1, 28.5% of the students were compliant after 1 week. Compared with Part 1, the compliance in Part 2 was significantly higher (P u 0.001), both after 3 months (90%) and after 9 months (82%). CONCLUSIONS: Tutoring peers can significantly enhance the compliance over a period of 9 months. Tutoring can function as a form of empowerment and can establish a strong sustained health engagement. Tutoring peers in health-related subjects can readily be implemented in schools and might be an additional means of oral health promotion with fewer additional costs. KW - Compliance KW - Motivation KW - Patient education Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.3290/j.ohpd.a18805 SN - 1602-1622 VL - 8 IS - 1 SP - 3 EP - 8 PB - Quintessenz Publ. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Bollert, G. A1 - Borgelter, B. A1 - Geuter, G. A1 - Höppner, H. A1 - Probst, A. T1 - Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Soziologie und Gesundheitswissenschaften / Public Health JF - physioscience N2 - Background: Since in three preceeding articles already five possible reference sciences of physiotherapy (philosophy, medicine, sports sciences, pedagogics and psychology) were portrayed this last one outlines sociology and health sciences/public health. While philosophy made the start due to its fundamental importance for all sciences the second article illustrated medicine and sports sciences which both are characterised by a historical and content closeness to physiotherapy. The third article investigated the relevance of pedagogics and psychology for physiotherapy, two disciplines which tend to focus on individual processes and structures. The two disciplines to be outlined in this article sociology and health sciences/public health, however, are characterised by their social perspective. Objective/method: Like in the preceeding articles the disciplines are first outlined by an expert in view of their historical development as a discipline and their over the years emerging subsets, their central purpose and last but not least their current challenges. Following on from this two further experts substantiate exemplary the possible transfer potential for physiotherapy. Results: Not only with the background of limited resources, growing competition and rising health products plurality in the health sector, it is becoming increasingly important for physiotherapy to professionalise and develop not only in its occupational group. It is rather called upon to position itself in society and its health-care system as well as to actively involve its physiotherapeutic competence in view of new challenges. Both sociology and health sciences offer physiotherapy useful perspectives, theories, methods and techniques. Conclusions: A prospective physiotherapy science can use valuable impulses out of all seven disciplines portrayed in this article series for its further development and constitution. Apart from dealing with highlighted disciplines it is necessary to develop supplemental reference sciences and to critically investigate their potential for physiotherapy. In this process it is important for all loans from other disciplines to perform an appropriate objective and content transfer into physiotherapeutic questions and not attach great importance to the physiotherapeutic context per se without evaluation. KW - Physiotherapie KW - Bezugswissenschaften KW - Gesundheitswissenschaften KW - Soziologie KW - Physiotherapy KW - Reference sciences KW - Sociology KW - Health sciences Y1 - 2009 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0028-1109890 SN - 1860-3092 VL - 5 IS - 4 SP - 174 EP - 183 PB - Thieme CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Sozialisation : Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung T3 - (Bachelor, Master) N2 - Klaus Hurrelmann, einer der bekanntesten Jugendforscher Deutschlands, erklärt in diesem Lehrbuch die Grundlagen der Sozialisationstheorie und skizziert deren rasante Entwicklung. Die klare Strukturierung (z.B. Sozialisation in verschiedenen Bereichen des Lebenslaufs) und Didaktisierung legen den Einsatz in unterschiedlichsten Studiengängen nahe und bieten die Möglichkeit einer differenzierten Prüfungsvorbereitung. Aus dem Inhalt: Soziologische Theorien der Sozialisation Psychologische Theorien der Sozialisation Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) Sozialisation im Lebenslauf Y1 - 2006 SN - 978-3-407-34210-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Razum, Oliver ED - Hurrelmann, Klaus ED - Razum, Oliver T1 - Handbuch Gesundheitswissenschaften Y1 - 1993 SN - 978-3779907978 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER -