TY - CHAP A1 - Klocke, Andreas A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Anheier, Helmut K. ED - Hertie-Stiftung, T1 - Ziel und Aufbau der Hertie-Studie FrankfurtRheinMain T2 - Hertie-Studie FrankfurtRhein/Main N2 - Rund 3.000 Bewohner Frankfurts und des Rhein-Main-Gebiets wurden nach ihren Lebensbedingungen und ihrer Lebenszufriedenheit befragt, und das Ergebnis ist so spannend wie die gesamte Region: Die Hertie-Studie FrankfurtRheinMain 2010 zeichnet ein vielschichtiges und lesenswertes Bild von der Lebensqualität zwischen Aschaffenburg und Mainz, Darmstadt und Gießen. Dabei schreibt sie die erfolgreiche und vieldiskutierte Hertie-Berlin-Studie 2009 fort und erweitert diese Stadtstudie neuen Typs um regionale Fragestellungen: Was verbindet Frankfurt mit dem Umland? Wie blickt die Region auf die Mainmetropole? Was eint die Menschen, was trennt sie? Spiegelt das Rhein-Main-Gebiet in der Wahrnehmung der Menschen Lebensrealität wider oder ist diese Region ein Konstrukt? Y1 - 2010 SN - 978-3797312334 SP - 11 EP - 20 PB - Frankfurter Societäts-Druckerei CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun ED - Tremmel, Jörg ED - Rutsche, Markus T1 - Wird es zu Jugendprotesten in Deutschland kommen? Eine Einschätzung auf Grundlage der Ergebnisse der Shell-Jugendstudien T2 - Politische Beteiligung junger Menschen : Grundlagen - Perspektiven - Fallstudien N2 - Der Beitrag bietet drei Erklärungen für die Prognose, dass es gemäß den Erkenntnissen der letzten Shell-Jugendstudien auf absehbare Zeit in Deutschland nicht zu breit angelegten Jugendprotesten kommen wird: Erstens, die Verfügbarkeit von bildungs- und sozialpolitischen Institutionen, die benachteiligte Jugendliche im Bildungssystem halten, bis diese schließlich eine Beschäftigung finden, und dadurch teilweise politischen Druck abbauen. Zweitens, die stark ausgeprägte Kultur des pragmatischen Individualismus, die bei der jungen Generation wenig Raum für traditionelle politische Betätigungen lässt. Drittens, die distanzierte Haltung gegenüber den traditionellen politischen Parteien, die ein grundsätzlich durchaus vorhandenes Interesse an politischer Beteiligung nicht zum Zuge kommen lässt. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-10185-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10186-2 SP - 39 EP - 47 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Karch, Heribert A1 - Traxler, Christian ED - Hurrelmann, Klaus ED - Karch, Heribert ED - Traxler, Christian T1 - Die Generation Y und die Altersvorsorge. Ein Überblick über den Stand der Forschung T2 - Jugend, Vorsorge, Finanzen! Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung – Lösungsansätze in Deutschland und Europa N2 - Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie Jugendliche und junge Erwachsene über das Geld von heute und die Rente von morgen denken. Sie macht eindringlich klar: Die nachhaltige Alterssicherung ist in Gefahr – und zwar nicht nur in Deutschland. Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung kümmern. Wer das nicht tut, ist später von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss darüber, welche Einstellungen Jugendliche und junge Erwachsene zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Ergänzt wird sie durch Beiträge europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie analysieren die Lösungsansätze in verschiedenen Ländern und machen eindringlich klar: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr. KW - Soziologie KW - Rente KW - Jugend Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3369-4 SP - 14 EP - 28 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Adolescents as productive processors of reality. My socialization approach in youth research. T2 - The Developmental Science of Adolescence Y1 - 2014 SP - 230 EP - 238 PB - Psychology Press CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Die Hauptstädter: Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall T2 - Die Hauptstädter: Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall Y1 - 2014 PB - Hoffmann und Campe CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Gesundheitskommunikation: Eine Einführung T2 - Handbuch Gesundheitskommunikation Y1 - 2014 PB - Huber CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Rathmann, Katharina A1 - Kickbusch, Julian T1 - Welfare and Education T2 - International Encyclopedia of the Social & Behavioural Sciences Y1 - 2015 SN - 978-0080970868 SP - 481 EP - 490 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Traxler, Christian ED - Hurrelmann, Klaus ED - Karch, Heribert ED - Traxler, Christian T1 - Eigeninitiative oder sanfter Paternalismus? Die Rolle von Nudging für die Altersvorsorge T2 - Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung – Lösungsansätze in Deutschland und Europa N2 - Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie Jugendliche und junge Erwachsene über das Geld von heute und die Rente von morgen denken. Sie macht eindringlich klar: Die nachhaltige Alterssicherung ist in Gefahr – und zwar nicht nur in Deutschland. Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung kümmern. Wer das nicht tut, ist später von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss darüber, welche Einstellungen Jugendliche und junge Erwachsene zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Ergänzt wird sie durch Beiträge europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie analysieren die Lösungsansätze in verschiedenen Ländern und machen eindringlich klar: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr. KW - Soziologie KW - Rente KW - Jugend Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-23325 SN - 978-3-7799-3369-4 SP - 77 EP - 87 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun ED - Tremmel, Jörg ED - Rutsche, Markus T1 - Wird es zu Jugendprotesten in Deutschland kommen? Eine Einschätzung au Grundlage der Ergebnisse der Shell-Jugendstudien T2 - Politische Beteiligung junger Menschen Y1 - 2015 UR - http://www.springer.com/de/book/9783658101855# SN - 978-3-658-10186-2 SP - 39 EP - 41 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Traxler, Christian T1 - Die Generation Y und die Altersvorsorge. Ein Überblick über den Stand der Forschung T2 - Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3369-4 SP - 14 EP - 25 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Shaikh, Mujaheed A1 - Wendt, Claus T1 - Health Policy and Health Governance T2 - The Governance Report 2019 Y1 - 2019 SN - 9780198821502 PB - Oxford University Press ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine A1 - Fegter, Susann ED - Andresen, Sabine ED - Fegter, Susann ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schneekloth, Ulrich T1 - How Children See Well-Being, Poverty, and Justice: The Focus of the Third World Vision Child Study T2 - Well-being, Poverty and Justice from a Child’s Perspective Y1 - 2017 UR - http://widgets.ebscohost.com/prod/customlink/hanapi/hanapi.php?profile=4dfs1q6ik%2BHI6trd2JLhy6XO1eGS3NLlldzU0trT4ZLZ19elxNzcp6jHspXmyNipz6WP&DestinationURL=http%3a%2f%2fsearch.ebscohost.com%2flogin.aspx%3fdirect%3dtrue%26db%3dcat01518a%26AN%3dhsg.897258703%26site%3deds-live SN - 978-3-319-57574-2 SP - 1 EP - 22 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine ED - Andresen, Sabine ED - Fegter, Susann ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schneekloth, Ulrich T1 - Challenges Facing a “Policy for Children” T2 - Well-being, Poverty and Justice from a Child’s Perspective Y1 - 2017 UR - http://widgets.ebscohost.com/prod/customlink/hanapi/hanapi.php?profile=4dfs1q6ik%2BHI6trd2JLhy6XO1eGS3NLlldzU0trT4ZLZ19elxNzcp6jHspXmyNipz6WP&DestinationURL=http%3a%2f%2fsearch.ebscohost.com%2flogin.aspx%3fdirect%3dtrue%26db%3dcat01518a%26AN%3dhsg.897258703%26site%3deds-live SN - 978-3-319-57574-2 SP - 171 EP - 177 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Pupeter, Monika T1 - School: An Increasingly Important Field of Experience T2 - Well-being, Poverty and Justice from a Child’s Perspective N2 - School plays a major role in the daily lives of 6- to 11-year-olds—and not just in terms of the time spent there and the structuring of the day through school attendance. It also imposes completely new social and intellectual demands on children, because they now have a range of different things to learn, and they need to acquire not only knowledge but also basic competencies such as reading, writing, and arithmetic. School admission also marks the beginning of a new phase of life in a new community in which children first have to find and claim their place. This is because school is a social location in which children can meet their friends and forge new friendships. Hence, alongside confronting them with the actual contents of learning, it also places greater demands on children’s abilities to socialize and adapt to their surroundings while simultaneously coming to terms with new spatial conditions. Put briefly, school has many facets for children, and for each individual child, school admission is accompanied not only by opportunities, scopes for making new discoveries, and new chances but also by constraints, disappointments, and trials to be mastered. School becomes an increasingly important life space for childhood experience. Y1 - 2017 SN - 978-3-319-57574-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-57574-2 SP - 83 EP - 105 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER -