TY - CHAP A1 - Römmele, Andrea A1 - Falk, Svenja A1 - Schober, Henrik A1 - Thunert, Martin T1 - Politikberatungsforschung T2 - Politikwissenschaft in Deutschland N2 - Die Verfasser stellen den state of the art im Bereich der Politikberatungsforschung dar. Nach einer Einführung in das Themengebiet und einer Skizze der konzeptionellen und theoretischen Zugänge werden die inhaltliche Beratung (policy advice) und die Beratung, die den politischen Prozess betrifft (political consulting), skizziert. Für beide Spielarten der Politikberatung werden anhand eines beispielhaften Bereichs zentrale Akteure und Handlungsfelder identifiziert und mittels klassischer und aktueller Forschungsarbeiten sowie anderer Schlüsseltexte skizziert. Hinsichtlich des policy advice werden die Beratungsstrukturen der Exekutiven auf Bundes- und Länderebene sowie ausgewählte externe Beratungseinrichtungen berücksichtigt, für das political consulting die zunehmenden Angebote an kommerzieller Kommunikationsberatung ausgewählt. Ein Resümee skizziert auf dieser Basis die Gegenwart und Zukunft der Politikberatungsforschung anhand von Forschungskontroversen, Forschungs- und Wissenslücken sowie Forschungsdesideraten. Y1 - 2010 SP - 97 EP - 121 ER - TY - CHAP A1 - Römmele, Andrea A1 - Schober, Henrik T1 - Grundverständnis und Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung T2 - Wie Politik von Bürgern lernen kann: Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung N2 - Die Auseinandersetzungen um Stuttgart 21, Castortransporte, Schulreformen oder Rauchverbote zeigen eines: Das Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nach politischer Mitsprache und Mitentscheidung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Gleichzeitig verlieren gewohnte politische Lösungskonzepte in einer zunehmend komplexen Welt an Wirkung, wodurch auch die klassische expertenbasierte Politikberatung immer mehr an ihre Grenzen stößt. So kann sich Politik in einer modernen Netzwerkgesellschaft mit seinen dezentralen Wissensressourcen nicht mehr allein durch die Fachexpertise von Think-Tanks, Universitäten, Agenturen und Unternehmensberatungen legitimieren. Neue Formen der Bürgerbeteiligung bieten schließlich auch neue Chancen der Problemlösung und Entscheidungsakzeptanz. Kurz: Auch die Gesellschaft will und kann die Politik erfolgreich beraten. Y1 - 2011 SN - 9783867930802 SP - 32 EP - 61 PB - Verl. Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - GEN A1 - Römmele, Andrea A1 - Banthien, Henning T1 - Empowering Citizens: Studies in Colloborative Democracy N2 - Governments are increasingly challenged by citizens who demand for more than just classical representation through elections. Citizen movements call for modes of continuous and issue-oriented participation. This volume addresses the question to what extent new forms of citizen participation enhance democratic legitimacy and where the limits are. N2 - Regierungen geraten zunehmend unter Druck, da ihre Bürger mehr als die klassischen Formen der demokratischen Repräsentation einfordern. Engagierte Bürger erstreiten sich wiederkehrende und themenspezifische Beteiligung. Dieser Band untersucht daher, ob neue Arten der Bürgerbeteiligung demokratische Legitimation unterstützen und wo deren Grenzen liegen. Die drei Beiträge untersuchen die Fragen: Genügen unkonventionelle Formen der Bürgerbeteiligung den Kriterien Gleichheit, demokratisches Lernen sowie Effektivitätssteigerung der Regierung? Erzielen Bürgerdialoge die gewünschten Erfolge, die die deliberative Demokratietheorie vorhersagt? Wie ergebnisoffen gehen Verwaltungen in Dialogprozesse? Die Autoren dieses Bandes erarbeiten theoretische Zugänge, analysieren Bürgerbeteiligungen in Deutschland und entwickeln Empfehlungen für Politik, Verwaltung und Gesellschaft. Mit Beiträgen von Steven Schmerz, Steven Lauwers und Johannes Erhardt, Olga Chala, Lena Bringenberg sowie einer Einleitung von Andrea Römmele und Henning Banthien. Y1 - 2013 SN - 9783832979195 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Römmele, Andrea A1 - Schober, Henrik T1 - The Governance of Large-Scale Projects N2 - Der Band zeigt neue Perspektiven des Themenkomplexes auf und bringt die Blickwinkel verschiedener Disziplinen zusammen. Im Fokus des ersten Teils steht das Framing von Großprojekten, anschließend werden Inklusion und Deliberation analysiert und Fallbeispiele dargestellt. Abschließend gibt der Band einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. N2 - Experiences from all around the world show that citizens increasingly articulate their discontent with large-scale projects. Still, public debates often leave politics, administrations, corporations and citizens unsatisfied. How can we improve mutual understanding, provide political legitimacy and facilitate economic efficiency? This book pinpoints the opportunities and challenges of participatory modes of governance by offering theoretical accounts and analyses of large-scale projects focusing on infrastructure, communication and public administration. With contributions by: Marko Bachl, Henning Banthien, Sarah Bastgen, Daniela Ciaffi, Christopher Gohl, Andreas Hoffelder, Kjetil Holgeid, Mathias König, Wolfgang König, Thamy Pogrebinschi, Martina Richwien, Claudia Ritzi, Andrea Römmele, Fabiano Santos, Emanuela Saporito, Stefan Schaible, Henrik Schober, Gunnar Folke Schuppert, Carmen Sirianni, Arne Spieker, Johannes Staemmler, Mark Thompson, Andrea Versteyl, Paul Webb, Katrin Winkler Y1 - 2013 SN - 978-3-8329-7879-2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Kaina, Viktoria A1 - Römmele, Andrea T1 - Lehrbuch Politische Soziologie Y1 - 2008 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Falk, Svenja A1 - Rehfeld, Dieter A1 - Römmele, Andrea A1 - Thunert, Martin T1 - Handbuch Politikberatung T1 - Handbook on Political Consulting and Policy Advice Y1 - 2006 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Römmele, Andrea T1 - Successfully Initiating Policy Change: Strategic Research and Political Communication for NGOs Y1 - 2009 PB - Sage CY - London [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Römmele, Andrea A1 - Gibson, Rachel A1 - Williamson, Andy T1 - Chasing the Digital Wave: International Perspectives on Growth of Online Campaigning JF - Journal of Information Technology and Politics N2 - In this series of articles we present new insight into the drivers, quality, and impact of web campaigning up to date by reflecting on the uptake, maturity, and impact of internet campaigning in elections around the world. Specifically, we use the contributions to address four key topics that have been addressed by the web campaigns literature since its origins. First, diffusion and how widespread web campaigning has become; second, the issue of normalization and how far web campaigns favour the already powerful and well resourced; third, we discuss whether campaign style is changing and becoming more interactive and participatory as a result of the new digital technology; finally, we provide new evidence on the question of voter mobilization and the extent to which the web appears to be a voter generator for political parties and candidates. While answers vary according to context it is clear that web campaigning is common practice in democratic elections, although the U.S. retains its leading role for innovation and experimentation. The bigger players still dominate but social media platforms appear to be a more equal playing field. Opportunities for interaction and participation remain under-used, which is even more of an oversight by parties given that it does web campaigns do appear linked to stronger voter support. KW - Elections KW - E-mail KW - Internet KW - Parties KW - Web campaigning Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1080/19331681.2014.903064 SN - 1933-1681 VL - 11 IS - 2 SP - 123 EP - 129 ER - TY - BOOK A1 - Römmele, Andrea A1 - Falk, Svenja T1 - Der Markt für Politikberatung T1 - The Market for Policy Advice Y1 - 2009 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Römmele, Andrea T1 - Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern: Professionalisierte Wahlkampftechnologien in den USA und der BRD T1 - Direct Communication between Parties and Voters: Professionalised Election Campaign Technologies in the US and Germany Y1 - 2002 SN - 978-3531337166 (2.Aufl.) SN - 3-531-13716-6 (1.Aufl.) PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ET - 1. Aufl. 2002 ; 2.Aufl. 2005 ER -