TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Klotz, Theodor A1 - Haisch, Jochen T1 - Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Die Gesundheitssysteme der meisten westlichen Länder sind hauptsächlich auf die kurative Versorgung ausgerichtet. Sie funktionierten solange gut, wie die zu behandelnden Krankheiten tatsächlich geheilt werden konnten. Das ist heute wegen des Vorherrschens von chronischen Krankheiten, wegen individueller und sozialer Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit nicht mehr der Fall. Deswegen gewinnen vorbeugende Strategien ebenso an Bedeutung wie krankheitsbegleitende Förderstrategien. Nur wenn sie stärker eingesetzt werden, kann auch der Wettlauf mit den steigenden Kosten der Versorgung gewonnen werden. Dieses Lehrbuch hat sich in den ersten beiden Auflagen bereits bei der Ausbildung von angehenden Medizinern, Gesundheitswissenschaftlern, Pflegefachleuten und vielen anderen Gesundheitsprofessionen bewährt. Die dritte Auflage wurde gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Y1 - 2014 SN - 9783456948669 N1 - Available as print and ebook in your Hertie Library. Als Druckversion und eBook in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Hogrefe, Huber CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Schneekloth, Ulrich T1 - Jugend 2010: Die 16. Shell Jugendstudie JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung KW - Adolescent KW - Youth research KW - Survey KW - Research results KW - Empirical social research KW - Future perspective KW - Value-orientation KW - Family KW - Social relations KW - Leisure time behavior KW - Media KW - Utilization KW - Political activity KW - Federal Republic of Germany Y1 - 2011 UR - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/38592/ssoar-disk-2011-2-albert_et_al-Jugend_2010_die_16_Shell.pdf?sequence=1 SN - 1862-5002 VL - 6 IS - 2 SP - 199 EP - 205 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine T1 - Kindheit T3 - (Bachelor, Master) N2 - Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase – doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »veränderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht. Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Persönlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierfür am günstigsten sind. Aus dem Inhalt • Kindheit als erste Phase im Lebenslauf • Persönlichkeitsentwicklung • Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche • Risiken des Aufwachsens • Methoden der Kindheitsforschung • Kinderrechte und Kinderpolitik Y1 - 2010 SN - 978-3-407-34202-7 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Sozialisation : Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung T3 - (Bachelor, Master) N2 - Klaus Hurrelmann, einer der bekanntesten Jugendforscher Deutschlands, erklärt in diesem Lehrbuch die Grundlagen der Sozialisationstheorie und skizziert deren rasante Entwicklung. Die klare Strukturierung (z.B. Sozialisation in verschiedenen Bereichen des Lebenslaufs) und Didaktisierung legen den Einsatz in unterschiedlichsten Studiengängen nahe und bieten die Möglichkeit einer differenzierten Prüfungsvorbereitung. Aus dem Inhalt: Soziologische Theorien der Sozialisation Psychologische Theorien der Sozialisation Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) Sozialisation im Lebenslauf Y1 - 2006 SN - 978-3-407-34210-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Lebensphase Jugend N2 - Dieses Buch ist eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Es nimmt eine Analyse der Phase „Jugend“ im menschlichen Lebenslauf vor. Für diese Analyse werden insbesondere soziologische und psychologische Theorien herangezogen. Außerdem spielen erziehungswissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Aspekte eine große Rolle. Die verschiedenen Positionen werden zu einem umfassenden, interdisziplinär orientierten sozialisationstheoretischen Ansatz zusammengezogen. Das Studium der Lebensphase Jugend ist deshalb von besonderem Interesse, weil die Lebensphase Jugend sich in allen westlichen Gesellschaften in den letzten 50 Jahren stark ausgedehnt hat und zu einer der wichtigsten Abschnitte im menschlichen Lebenslauf geworden ist. Die Konsequenzen für die körperliche, psychische, emotionale und soziale Entwicklung Jugendlicher werden ebenso analysiert wie die für die wichtigen Sozialisationsinstanzen (Schule, Familie,Gleichaltrigengruppe, Freizeiteinrichtungen). Ausführlich werden auch Entwicklungs- und Gesundheitsprobleme im Jugendalter erörtert. Das Buch schließt mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der Lebenssituation Jugendlicher, die zu einer umfassenden „Jugendpolitik“ führen. Jugendpolitik wird dabei als Bestandteil einer sensiblen Generationenpolitik verstanden. Y1 - 2012 SN - 978-3779926009 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ET - 11 ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Richter, Matthias T1 - Gesundheits- und Medizinsoziologie : eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung N2 - In diesem Band werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit beschäftigen. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das für die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen. Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-2605-4 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Razum, Oliver ED - Hurrelmann, Klaus ED - Razum, Oliver T1 - Handbuch Gesundheitswissenschaften Y1 - 1993 SN - 978-3779907978 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Bildungsverlierer : Neue Ungleichheiten N2 - Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke. Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen. Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den „Bildungsverlieren“ gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den „Bildungsverlierern“ zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi „abzuhängen“, und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen. Y1 - 2010 UR - http://vzopc4.gbv.de:8080/DB=36/XMLPRS=N/PPN?PPN=610216503 SN - 978-3531171753 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus ED - Hurrelmann, Klaus ED - Karch, Heribert T1 - Jugend, Vorsorge, Finanzen: Herausforderung oder Überforderung T2 - Jugend, Vorsorge, Finanzen (MetallRente Studie) N2 - Was erwarten junge Menschen von ihrer finanziellen Zukunft? Wie strategisch denken und fühlen sie? Spielt Lebensplanung eine angemessene Rolle in ihrem Leben? Welche Erwartungen und Forderungen haben junge Leute, wenn es um ihre Altersvorsorge geht, und wie informieren sie sich? Passen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Vorsorgelösungen der Anbieter zu ihrer Lebensrealität? Antworten gibt die vorliegende von MetallRente beauftragte Studie. Sie ist die bisher systematischste und umfassendste Untersuchung zum Thema "Jugend, Vorsorge und Finanzen". Unter der Leitung des bekannten Jugendforschers Klaus Hurrelmann wurde sie von TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt. Ergänzt wird sie durch einen Beitrag von Heribert Karch. Er entwickelt aus den Ergebnissen der Studie Vorschläge für die weitere Debatte um Strategien der betrieblichen Altersversorgung. Y1 - 2013 SN - 9783593393285 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Campus CY - Frankfurt a.M. [u.a.] ET - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Jugendliche als produktive Realitätsverarbeiter: zur Neuausgabe des Buches "Lebensphase Jugend" JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Eine Stärke der Jugendforschung in Deutschland ist ihre theoretische und methodische Vielfalt. Unter den verschiedenen Ansätzen, die vertreten werden, hat auch der sozialisationstheoretische seit den 1980er Jahren seinen festen Platz. Nach 25 Jahren erscheint das Lehrbuch 'Lebensphase Jugend', das sich ausdrücklich dieser Konzeption verpflichtet fühlt, im Sommer 2012 in 11., vollständig überarbeiteter Auflage (vgl. Hurrelmann/ Quenzel 2012). Da gleichzeitig das Buch 'Einführung in die Sozialisationstheorie' in Neuausgabe publiziert wird (vgl. Hurrelmann 2012), konnte eine enge Abstimmung der beiden Veröffentlichungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag soll die Neuausrichtung des Buches 'Lebensphase Jugend' vorgestellt, theoretisch eingeordnet und inhaltlich erläutert werden. KW - Adolescent KW - Youth research KW - Federal Republic of Germany KW - Socialization KW - Socialization research KW - Reality orientation KW - Theory KW - Coping KW - Biography KW - Lebenswelt Y1 - 2012 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-389434 SN - 1862-5002 VL - 7 IS - 1 SP - 89 EP - 100 PB - Budrich CY - Leverkusen ER -