TY - CHAP A1 - Römmele, Andrea A1 - Falk, Svenja A1 - Schober, Henrik A1 - Thunert, Martin T1 - Politikberatungsforschung T2 - Politikwissenschaft in Deutschland N2 - Die Verfasser stellen den state of the art im Bereich der Politikberatungsforschung dar. Nach einer Einführung in das Themengebiet und einer Skizze der konzeptionellen und theoretischen Zugänge werden die inhaltliche Beratung (policy advice) und die Beratung, die den politischen Prozess betrifft (political consulting), skizziert. Für beide Spielarten der Politikberatung werden anhand eines beispielhaften Bereichs zentrale Akteure und Handlungsfelder identifiziert und mittels klassischer und aktueller Forschungsarbeiten sowie anderer Schlüsseltexte skizziert. Hinsichtlich des policy advice werden die Beratungsstrukturen der Exekutiven auf Bundes- und Länderebene sowie ausgewählte externe Beratungseinrichtungen berücksichtigt, für das political consulting die zunehmenden Angebote an kommerzieller Kommunikationsberatung ausgewählt. Ein Resümee skizziert auf dieser Basis die Gegenwart und Zukunft der Politikberatungsforschung anhand von Forschungskontroversen, Forschungs- und Wissenslücken sowie Forschungsdesideraten. Y1 - 2010 SP - 97 EP - 121 ER - TY - CHAP A1 - Römmele, Andrea A1 - Schober, Henrik T1 - Grundverständnis und Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung T2 - Wie Politik von Bürgern lernen kann: Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung N2 - Die Auseinandersetzungen um Stuttgart 21, Castortransporte, Schulreformen oder Rauchverbote zeigen eines: Das Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nach politischer Mitsprache und Mitentscheidung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Gleichzeitig verlieren gewohnte politische Lösungskonzepte in einer zunehmend komplexen Welt an Wirkung, wodurch auch die klassische expertenbasierte Politikberatung immer mehr an ihre Grenzen stößt. So kann sich Politik in einer modernen Netzwerkgesellschaft mit seinen dezentralen Wissensressourcen nicht mehr allein durch die Fachexpertise von Think-Tanks, Universitäten, Agenturen und Unternehmensberatungen legitimieren. Neue Formen der Bürgerbeteiligung bieten schließlich auch neue Chancen der Problemlösung und Entscheidungsakzeptanz. Kurz: Auch die Gesellschaft will und kann die Politik erfolgreich beraten. Y1 - 2011 SN - 9783867930802 SP - 32 EP - 61 PB - Verl. Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Das Gewaltmonopol : Denationalisierung oder Fortbestand? T2 - Transformationen des Staates N2 - Reform, Zurückdrängung, Abschaffung, Auflösung – wie geht es weiter mit dem Staat? Wie ist es um seine demokratische Legitimation, die Rechtsstaatlichkeit in Zukunft bestellt? Kann er seine klassischen Aufgaben, Sicherheit im Innern und nach außen, Garantie sozialer Gerechtigkeit, noch erfüllen? Diese Fragen machen deutlich: Angelegenheiten des angeblich bürgerfernen Staates treffen in das Zentrum des Alltags des einzelnen. Von A wie Abfall bis Z wie Zulassung von Fahrzeugen, von äußerer Sicherheit und Krieg über Verbrechensbekämpfung und Terrorabwehr zu Nahverkehr und Autobahn und Verbraucher- oder Umweltschutz – der Staat gilt als all- und endverantwortlich. In seinem »Goldenen Zeitalter« in den sechziger Jahren des 20.Jahrhunderts vermochte er diese Aufgaben als souveräner Nationalstaat mit unangetasteter Legitimität zu bewältigen. Das ist heute nicht mehr der Fall. Es entsteht zwar weder ein Weltstaat, noch wird das Gewaltmonopol zum Privateigentum. Aber der Staat zerfasert unübersehbar: Einzelne Funktionen werden an internationale Organisationen abgegeben, wieder andere an Unternehmen. Die Diagnose der Gegenwart und eine empirisch fundierte Prognose der Zukunft des Staates sind das Anliegen der neun Untersuchungen, die zu der Schlußfolgerung gelangen: Wir werden eine Vielzahl von einschneidenden Transformationen erleben, und es stellt sich die Frage, ob man den Staat der Zukunft überhaupt noch Staat nennen kann. (Inhaltsangabe zum Buch) Y1 - 2006 SN - 978-3-518-41743-0 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. SP - 69 EP - 91 PB - Suhrkamp CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Institutionelle Struktur und Governance in der EU T2 - Governance in einer sich wandelnden Welt (PVS - Sonderheft 41) N2 - Der Begriff Governance ist ein Erfolgsbegriff und zwar nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen, selbst in der eher begriffskonservativen Rechtswissenschaft. Der Preis dieses Erfolges ist die Uneindeutigkeit des Governancebegriffs, was die Governance-Forschung dazu zwingt, sich über die Begriffsverwendung von Governance zu verständigen und die Verwendungskontexte des Governancebegriffs analytisch sorgfältig auszudifferenzieren. Zu beidem will dieses PVS-Sonderheft einen weiterführenden Beitrag leisten. In den Beiträgen der Herausgeber und im ersten Teil des Bandes geht es um erste Konturen einer Theorie von Governance und die Präzisierung des Governancebegriffs. Der Abgrenzung und Schärfung des Governancebegriffs dienen ferner die Beiträge, die sich mit dem Verhältnis zum historisch so dominanten Organisationsprinzip der Hierarchie auseinandersetzen. Mit dem Teil „Governance und Recht“ wird gezielt ein multidisziplinärer Dialog über das Governance-Konzept eröffnet, und zwar in der Hoffnung, daraus gerade für ein Verständnis von Governance als Koordination von Akteurshandeln in Regelungsstrukturen zu lernen. Die den Governanceebenen gewidmeten Teile – von „National“ zu „Transnational“ Governance – beschäftigen sich mit unterschiedlichen Governance-Kontexten und unterschiedlichen Governance-Modi wie etwa Netzwerken und Public Private Partnerships. Sinn des Bandes ist also weniger eine Bestandsaufnahme der Governance-Forschung, sondern eine Verortung von Governancestrukturen und Governanceprozessen vor dem Hintergrund sich wandelnder Staatlichkeit. (Inhaltsangabe zum Buch) Y1 - 2008 SN - 978-3-531-91066-6 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. EP - 383-400 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Entparlamentarisierung ; Denationalisierung ; Europäisierung ; Intergouvernementalismus ; Komitologie (Lexika-Einträge) T2 - Lexikon der Politikwissenschaft Y1 - 2006 SN - 3-406-51126-0 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. VL - 1 PB - Beck CY - München ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Die internationale Regulierung des staatlichen Gewaltmonopols in der Europäischen Union T2 - Wozu Staat? Governance in Räumen begrenzter und konsolidierter begrenzter Staatlichkeit N2 - Aufbauend auf den Arbeiten der Bremer und Berliner Sonderforschungsbereiche fragt der Band, was der Staat in Räumen konsolidierter und begrenzter Staatlichkeit zu effektiver und legitimer Governance beiträgt: Welche Governance-Leistungen erbringt er in den Politikfeldern Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Finanzmärkte? Welche Governance-Beiträge kommen von nicht-staatlichen Akteuren? Welche Beziehungs- und Konfliktmuster dominieren? Der Band zeigt, erstens, dass der Staat in keinem der untersuchten Fälle das Governance-Monopol hält, sondern immer auch nicht-staatliche Akteure Governance-Funktionen ausüben. Zweitens finden wir ausgeprägte Unterschiede zwischen den Räumen: Während sich in Räumen konsolidierter Staatlichkeit tendenziell eine vom Staat moderierte Arbeitsteilung mit nicht-staatlichen Governance-Akteuren einstellt, ist das Verhältnis in Räumen begrenzter Staatlichkeit durch Konkurrenz und fehlende Hierarchie gekennzeichnet. Drittens unterscheidet sich das Zusammenspiel staatlicher und nicht-staatlicher Akteure kaum zwischen Politikfeldern. Die Analyse mündet in der Unterscheidung von vier idealtypischen Governance-Konstellationen staatlicher und nicht-staatlicher Akteure. (Angabe zum Buch) Y1 - 2011 SN - 978-3-8329-6971-4 N1 - Available as print and e-publication in your Hertie Library. Als Druckversion und elektronische Ausgabe in der Hertie Bibliothek verfügbar. SP - 35 EP - 53 PB - Nomos Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Regieren jenseits der Staatlichkeit T2 - Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland N2 - Das Werk legt eine Bestandsaufnahme der Leistungsfähigkeit der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB) vor. Es wird gefragt, inwieweit im deutschsprachigen Raum eigenständige Forschungsakzente entwickelt wurden, zu welchen Erträgen diese geführt haben und inwieweit das Fachgebiet in der Lage ist, die realen Veränderungen konzeptionell und theoretisch so zu erfassen, dass sich daraus ein besseres Verständnis der sich noch immer entfaltenden Umbruchsprozesse ergibt. Es zeigt sich, dass sich so etwas wie die »neuen« IB entwickelt haben. Im Vordergrund der Analyse stehen Prozesse wie Verrechtlichung, Sozialisierung und Globalisierung und weniger Strukturen wie Machtverteilung, Abhängigkeit oder Interdependenz. Führende AutorInnen stellen die »neuen« IB vor und reflektieren diese kritisch. Der Band ist unverzichtbar für die wissenschaftliche Selbstreflexion im Fach und bietet für Studierende einen perfekten Einstieg in gegenwärtige Debatten. Der Band enthält Beiträge von: Michael Zürn, Peter Mayer, Thomas Risse, Antje Wiener, Christopher Daase, Harald Müller, Detlef F. Sprinz, Joachim Betz, Sebastian Harnisch, Martin List und Bernhard Zangl, Frank Schimmelfennig, Philipp Genschel, Christoph Scherrer, Markus Jachtenfuchs, Andreas Nölke, Mathias Albert, Klaus Dieter Wolf und Gunther Hellmann. (Angabe zum Buch) Y1 - 2003 SN - 978-3-8329-0320-6 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversioin in der Hertie Bibliothek verfügbar. SP - 495 EP - 518 PB - Nomos Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Hassel, Anke T1 - Primat demokratischer Politik im Spannungsfeld von Globalisierung und Entstaatlichung T2 - Demokratie in Deutschland: Zustand, Herausforderungen, Perspektiven Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18582-8 SP - 217 EP - 236 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hassel, Anke T1 - Gewerkschaften T2 - Interessenverbände in Deutschland Y1 - 2007 SN - 978-3-531-14589-1 SP - 173 EP - 196 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hassel, Anke T1 - Die politische Regulierung der industriellen Beziehungen T2 - Regieren in der Bundesrepublik Deutschland: Innen- und Außenpolitik seit 1949 Y1 - 2006 SN - 978-3-531-90258-6 SP - 315 EP - 332 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hassel, Anke T1 - Die Schwächen des 'deutschen Kapitalismus' T2 - Gibt es einen deutschen Kapitalismus? : Tradition und globale Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft Y1 - 2006 SN - 978-3-593-37996-8 SP - 200 EP - 214 PB - Campus CY - Frankfurt/Main [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Hassel, Anke T1 - Zwischen Politik und Arbeitsmarkt: zum Wandel gewerkschaftlicher Eliten in Deutschland T2 - Deutschlands Eliten im Wandel Y1 - 2006 SN - 978-3-593-38026-1 SP - 199 EP - 220 PB - Campus CY - Frankfurt/Main [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Hassel, Anke T1 - Die Erosion der gewerkschaftlichen Lobbymacht T2 - Die fünfte Gewalt: Lobbyismus in Deutschland Y1 - 2006 SP - 188 EP - 198 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hassel, Anke T1 - Policy- und Machtinteressen in Sozialpakten in Europa T2 - Sozialpartnerschaft : Österreichische und Europäische Perspektiven N2 - Während die neunziger Jahre EU-weit von einer bemerkenswerten Renaissance korporatistischer Arrangements geprägt waren, scheint die Entwicklung nun wieder umgekehrt zu verlaufen. Ob sich tatsächlich ein Paradigmenwechsel vom Korporatismus zum Lobbyismus vollzieht, wie verschiedentlich diagnostiziert, oder ob die Interaktion von Staat und Verbänden künftig zwischen diesen beiden Polen oszilliert, ist Thema dieses Buches. Zugleich ist es als Fallstudie zur österreichischen Sozialpartnerschaft und als vergleichende Analyse der Entwicklung in den "alten" und "neuen" Mitgliedsstaaten der EU angelegt. (Abstract zum Buch) Y1 - 2005 SN - 3-8258-8612-3 SP - 109 EP - 134 PB - Lit-Verl. CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Hassel, Anke T1 - Der institutionalisierte Konsens: Blockade oder Leitplanke? T2 - Den Reformen Perspektive geben Y1 - 2005 IS - 45 SP - 73 EP - 86 PB - GDA CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Vorwort T2 - Europäische Integration N2 - In der gegenwlirtigen politikwissenschaftiichen Europadiskussion ist es schon fast ein Gemeinplatz geworden, darauf zu verweisen, daB zur Erfassung des "ganzen Elefanten" (Puchala 1971) EU eine neue theo­ retische Anstrengung auf breiter Basis notwendig sei. Nachdem je­ doch das einzige umfassende und ausgearbeitete Theorieangebot, der Neofunktionalismus, von seinen Hauptvertretem vor nunmehr zwan­ zig Jahren fUr zunehmend inadtiquat erkllirt worden war, hat sich die ursprunglich stark interdisziplinlir orientierte Integrationsforschung wieder den durch die einzelnen Disziplinen bestimmten Fragestellun­ gen zugewandt, sofem sie sich nicht auf reine Deskription oder Ein­ zelfallstudien beschrlinkte. Theoretisch interessierte Arbeiten kniipfen daher immer wieder an tatslichliche oder vermeintliche Postulate des Neofunktionalismus an. Die einzige emsthafte Konkurrenz auf dem Feld der Integrationstheorie scheint in Form des "neoliberalen Institu­ tionalismus" oder des ,,Neorealismus" von der Theorie der intematio­ nalen Beziehungen zu kommen. Die Kontrastierung des Neofunktio­ nalismus mit den genannten Spielarten der Theorie der intemationalen Beziehungen reproduziert jedoch nur eine Debatte, die bereits in den sechziger Jahren gefUhrt wurde, und die sich letztlich darum drehte, ob die damaligen Europliischen Gemeinschaften eine neue politische Institution tiber den Nationalstaaten darstellten, die diese in den Hin­ tergrund zu drlingen drohte oder ob sie nichts anderes als ein Vehikel der nach wie vor tiberwliltigend einfluBreichen Staaten seien, urn ihre Herrschaftsanspruche und Gestaltungsspielrliume im Innem auch un­ ter den Bedingungen intemationaler Interdependenz zu sichem. Das bruchlose Ankniipfen an die auf hohem theoretischen Niveau geftihrte Debatte der sechziger und fruhen siebziger Jahre bringt je­ doch forschungsstrategisch mehr Nachteile als Vorteile. Y1 - 1996 SN - 3825218538 SN - 978-3825218539 SP - 9 EP - 14 PB - Leske & Budrich / UTB CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus A1 - Kohler-Koch, Beate T1 - Regieren im dynamischen Mehrebenensystem T2 - Europäische Integration Y1 - 1996 SN - 978-3825218539 SN - 3825218538 SP - 15 EP - 44 PB - Leske & Budrich / UTB CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Regieren durch Überzeugen. Die Europäische Gemeinschaft und der Treibhauseffekt T2 - Europäische Integration Y1 - 1996 SP - 427 EP - 452 PB - Leske & Budrich / UTB CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus A1 - Hey, Christian A1 - Strübel, Michael T1 - Umweltpolitik in der Europäischen Gemeinschaft T2 - Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß : Politikwissenschaftliche Umweltforschung und -lehre in der Bundesrepublik Y1 - 1993 SN - 3-8100-1030-8 SP - 137 EP - 162 PB - Leske & Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Versuche von Sinnstiftung in der Europäischen Gemeinschaft : oder Wie die EG versucht, sich durch Abgrenzung als selbständige Einheit zu etablieren T2 - Les nations européennes devant leur histoire (Les Cahiers de Fontenay n° 61/62) Y1 - 1991 SN - 03958418 IS - 61-62 SP - 155 EP - 167 PB - E.N.S CY - Fontenay (u.a.) ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus A1 - Kiersch, Gerhard T1 - "French Studies". Schlaglichter amerikanischer Frankreichforschung T2 - Frankreich-Jahrbuch 1988 N2 - Die amerikanische Frankreichforschung ist außerordentlich vielfältig, umfangreich und kreativ. Einen systematischen Überblick darüber zu geben, bedürfte eines längerfristigen Forschungsprojektes. In diesem Artikel kann es nur darum gehen, schlaglichtartig einige Aspekte aufzuzeigen, einige Zentren und Schwerpunkte zu benennen und vielleicht ein wenig Problembewußtsein für die Notwendigkeit zu schaffen, sich stärker als bisher bei uns damit zu beschäftigen. Die Beleuchtung der internationalen Dimension der Frankreichforschung ist eine unter vielen Aufgaben dieses Frankreich-Jahrbuchs. Y1 - 1988 SN - 978-3-8100-0647-9 SP - 255 EP - 267 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Versuch über das Gemeinwohl in der postnationalen Konstellation T2 - Gemeinwohl: Auf der Suche nach Substanz Y1 - 2002 SN - 978-3894042981 SP - 367 EP - 385 PB - Sigma CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Deutschland, Frankreich und die Zukunft der Europäischen Union T2 - Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration : deutsche und französische Perspektiven Y1 - 2002 SN - 3-8100-3033-3 SP - 279 EP - 294 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Einleitung: Regieren in interntionalen Institutionen T2 - Regieren in internationalen Institutionen N2 - Das Buch betrachtet die Charakteristika der Herbeiführung kollektiver und verbindlicher Entscheidungen im internationalen System. Untersucht werden unterschiedliche Typen, die von regionalen Zusammenschlüssen, über internationale Regime bis zu internationalen Organisationen reichen. Es werden dabei Fragen nach der Entstehung, Funktionsweise und Wirkung internationaler Institutionen gestellt. Dabei wird ein in der bisherigen Forschung kaum beachtetes Charakteristikum deutlich: Regieren in internationalen Institutionen ist durch die zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen gekennzeichnet, die über die bisherige Konkurrenz, Arbeitsteilung oder Koexistenz weit hinausgeht. Y1 - 2002 SN - 3663112721 SN - 978-3663112723 SP - 7 EP - 26 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Verfassung, Parlamentarismus, Deliberation: Legitimation und politischer Konflikt in der EU T2 - Politik in einer entgrenzten Welt Y1 - 2001 SN - 3-8046-8873-X SP - 71 EP - 90 PB - Verlag Wissenschaft und Politik CY - Köln ET - DVPW Kongressband 2002 ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Deutsche Europapolitik: Vom abstrakten zum konkreten Föderalismus T2 - Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung Y1 - 2000 SN - 3-593-36618-5 VL - 5 SP - 85 EP - 109 PB - Campus CY - Frankfurt a.M.; New York ET - Mannheimer Jahrbuch für europäische Sozialforschung ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Die Problemlösungsfähigkeit der EU?: Begriffe, Befunde, Erklärungen T2 - Wie problemlösungsfähig ist die EU? : Regieren im europäischen Mehrebenensystem Y1 - 2000 SN - 978-3789067723 SP - 345 EP - 360 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Die Zukunft der Demokratie im Rahmen der Europäischen Union T2 - Eine lernende Demokratie: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland Y1 - 1999 SN - 3-89404-295-8 SP - 263 EP - 281 PB - Sigma CY - Berlin ET - WZB-Jahrbuch 1999 ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Die Europäische Union - ein Gebilde sui generis? T2 - Projekt Europa im Übergang?: Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union Y1 - 1997 SN - 978-3789049460 SP - 15 EP - 35 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Entgrenzung und politische Steuerung (Kommentar) T2 - PVS: Politische Vierteljahresschrift Y1 - 1998 SN - 0032-3470 VL - 29 SP - 235 EP - 245 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - Sonderheft ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Umweltpolitik T2 - Die Europäische Union: Lexikon der Politik Y1 - 1996 SN - 978-3406369094 SP - 254 EP - 258 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Politikwissenschaftliche Europaforschung T2 - Die Europäische Union: Lexikon der Politik Y1 - 1996 SP - 214 EP - 219 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Europäische Umweltpolitik - Transnationale Umweltpolitik T2 - Umwelt-Handwörterbuch: Umweltmanagement in der Praxis für Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und Verwaltung Y1 - 1992 SN - 3802986830 SP - 218 EP - 221 PB - Walhalla CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Governance in der Europäischen Union T2 - Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen: eine Einführung Y1 - 2004 SN - 3-8100-3946-2 SP - 77 EP - 101 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jachtenfuchs, Markus T1 - Regieren und Institutionenbildung T2 - Europäische Integration N2 - Das Buch liefert eine breit angelegte und theoretisch reflektierte Behandlung von Institutionen, Politikbereichen und Problemfeldern der Europäischen Integration. Die Beiträge orientieren sich an der Leitfrage, wie Regieren in diesem dynamischen Mehrebenensystem sowohl demokratisch als auch effizient erfolgen kann.(Verlagsangabe) Y1 - 2003 SN - 978-3810038456 SN - 3810038458 SP - 11 EP - 46 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hammerschmid, Gerhard ED - Gourmelon, Andreas ED - Mroß, Michael T1 - Gibt es ein Führungsproblem im öffentlichen Sektor?: Ergebnisse einer Führungskräftebefragung in der deutschen Ministerialverwaltung T2 - Führung im öffentlichen Sektor Y1 - 2010 SN - 978-3-8329-5557-1 SP - 11 EP - 24 PB - Nomos Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Hammerschmid, Gerhard ED - Budäus, Dietrich ED - Hilgers, Dennis T1 - Widerstände und Reformpotenziale in öffentlichen Verwaltungen : Ergebnisse einer empirischen Studie T2 - Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens zwischen Finanzkrise und Handlungsdruck Y1 - 2010 SN - 9783830518594 SP - 151 EP - 162 PB - Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Joerges, Christian A1 - Neyer, Jürgen T1 - Deliberativer Supranationalismus in der Krise T2 - Deliberative Kritik - Kritik der Deliberation N2 - Das europäische Ausschusswesen gilt vielen als eine der großen Untiefen der europäischen Politik, die gleichzeitig eine hohe Aussagekraft für die Funktionsweise des Gesamtsystems hat. Joseph Weiler beschrieb es Ende der neunziger Jahre als „a new sub-atomic particle, a neutrino or a quark, affecting the entirety of molecular physics which requires an account of both the phenomenon itself and the way it impacts upon the rest of nuclear understanding” (Weiler 1999, S. 340). Und doch meinten die Autoren dieses Textes vor nunmehr über fünfzehn Jahre genau hier normative Gehalte, gar den Kern der Legitimität europäischen Regierens, sehen zu können (Joerges und Neyer 1997a, 1997b). Y1 - 2014 SN - 978-3-658-02859-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-02860-2_16 SP - 353 EP - 372 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Joerges, Christian A1 - Neyer, Jürgen ED - Martinsen, Franziska ED - Flügel-Martinsen, Oliver ED - Gaus, Daniel ED - Hitzel-Cassagnes, Tanja T1 - Deliberativer Supranationalismus in der Krise T2 - Deliberative Kritik - Kritik der Deliberation : Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns Y1 - 2014 SN - 978-3-658-02859-6 SN - 978-3-658-02860-2 SP - 353 EP - 372 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Joerges, Christian T1 - Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12 September 2012 über den ESM- und den Fiskalvertrag T2 - Jahrbuch der Juristischen Gesellschaft Bremen 2013 Y1 - 2013 SN - 978-3837812046 VL - 14 SP - 27 EP - 31 PB - Ed. Temmen CY - Bremen ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Krapf, Sandra T1 - Demografischer Wandel : Geburtenentwicklung und Lebensformen T2 - Datenreport 2013 : Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland N2 - Der Datenreport, den die bpb zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung 2013 in der 14. Auflage herausgibt, gehört zu den Standardwerken für all jene, die sich schnell und verlässlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland informieren wollen. Journalisten, Studierende, aber auch Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung erhalten mit dem Datenreport ein übersichtlich gestaltetes Handbuch, das sie mit den notwendigen Zahlen, Fakten und Argumenten versorgt, um an den öffentlichen Debatten zu den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Trends in unserem Lande teilzunehmen. (Angabe zum Buch) Y1 - 2013 SN - 978-3-8389-7100-1 N1 - Free online Access / Freier online Zugriff: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2013.pdf?__blob=publicationFile SP - 34 EP - 41 PB - Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Spieß, C. Katharina A1 - Lohmann, Henning T1 - Potentiale des Sozioökonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen T2 - Bildungskontexte : Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. N2 - Der Beitrag gibt einen Überblick über die Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus für kontextuelle Analysen im Bereich der Bildungsforschung. Wir betrachten die Möglichkeiten und auch Grenzen, welche mit diesen beiden Datensätzen verbunden sind. Sie heben sich dadurch hervor, dass eine Berücksichtigung des Familien- und Haushaltskontextes möglich ist und die Datensätze in unterschiedlichem Ausmaß die Abbildung von institutionellen und regionalen Kontexten zulassen. Die Datensätze weisen unterschiedliche Stärken auf, die sich auch aus den hohen Fallzahlen des Mikrozensus oder der längsschnittlichen Betrachtung von Haushalten im SOEP ergeben. Da die verfügbaren Daten bis in die 1970er bzw. 1980er Jahre zurückreichen, bieten beide Datensätze Potentiale zur Analyse des Bildungsverhaltens in sich wandelnden Kontexten. Im Beitrag werden Analysebeispiele aus dem Bereich der frühen Bildung vorgestellt. In einem Ausblick diskutieren wir kurz zukünftige Analysepotentiale der Datensätze. Y1 - 2013 SN - 978-3-531-18226-1 SP - 145 EP - 171 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk ED - Kreyenfeld, Michaela ED - Konietzka, Dirk T1 - Kinderlosigkeit in Deutschland : theoretische Probleme und empirische Ergebnisse T2 - Ein Leben ohne Kinder : Kinderlosigkeit in Deutschland N2 - In fast allen europäischen Ländern bleiben heute mehr Männer und Frauen kinderlos als vor zwei oder drei Jahrzehnten. In Westdeutschland werden voraussichtlich mehr als 20 Prozent der 1965 geborenen Frauen und möglicherweise 30 Prozent der höher gebildeten Frauen des gleichen Jahrgangs ohne eigene Kinder bleiben. Das Thema Kinderlosigkeit hat in der jüngsten Zeit eine erhebliche öffentliche Aufmerksamkeit erweckt, jedoch steht die in Medien und Politik geführte Debatte auf wackeligen Füßen. Die dort verwendeten Zahlen zum Ausmaß der Kinderlosigkeit von Männern und Frauen in unserer Gesellschaft gehen weit auseinander und die vermuteten Ursachen der hohen Kinderlosigkeit in Deutschland sind widersprüchlich. Sind wirtschaftliche Unsicherheiten, schlechte Bedingungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder einseitig karriereorientierte Lebenskonzepte von Frauen, insbesondere Akademikerinnen, für die hohe Kinderlosigkeit verantwortlich? Fehlt ‚nur‘ ein geeigneter Lebenspartner oder, wenn vorhanden, fehlt diesem das Interesse an Familie Y1 - 2007 SN - 978-3-531-14933-2 SP - 11 EP - 41 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Familie und Lebensformen T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands N2 - Familie ist ein » moving target «, d. h. ein Gegenstand, der sich mit dem sozialhistorischen und kulturellen Kontext wandelt. Die Leitbilder von Familie und Grenzziehungen zwischen Familie und Nichtfamilie waren und sind gesellschaftlich umstritten. Y1 - 2013 SN - 978-3-531-18929-1 SP - 257 EP - 271 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Stieffamilien und die spätmoderne Vielfalt der Familie T2 - Die notwendige Vielfalt von Familie und Partnerschaft Y1 - 2012 SN - ISBN 978-3-89913-923-5 SP - 233 EP - 254 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Jaschinski, Ina A1 - Fürnkranz-Prskawetz, Alexia A1 - Sobotka, Tomas A1 - Philipov, Dimiter A1 - Bernardi, Laura A1 - Goldstein, Joshua A1 - Zeman, Krystof T1 - Demographische Analyse der Fertilitätsentwicklung T2 - Zukunft mit Kindern: Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Y1 - 2012 SP - 116 EP - 197 PB - Campus CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Bastin, Sonja A1 - Schnor, Christine T1 - Diversität der Familienformen in Ost- und Westdeutschland T2 - Familie(n) heute : Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen N2 - Der Band zeigt aktuelle Entwicklungen und greift familien- sowie paarsoziologische Diskurse und Kontroversen auf. Er informiert über Familienrealitäten, Geschlechterverhältnisse, Leitbildwandel und Alltagspraxen in Familie und Paar. Die Beiträge bieten dem Fachpublikum sowie Studierenden Überblick über den aktuellen Diskussionsstand und laden ein zur vertiefenden (Eigen-)Forschung. (Buchinhalt, Verlagstext) Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-2835-5 N1 - As working paper / Als Arbeitspapier: Free online Access / Freier online Zugriff: http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2012-001.pdf SP - 116 EP - 197 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Walke, Rainer T1 - Dynamik und Determinanten nichtehelicher Mutterschaft in Oest- und Westdeutschland T2 - Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen: Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienpanels N2 - Nach vier Jahren Vorarbeiten ging im Herbst 2008 das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) ins Feld. Die Beiträge dieses Sammelbandes stellen Ergebnisse auf Grundlage der Daten der ersten Welle der interessierten Fachöffentlichkeit vor. Die ersten beiden Beiträge geben eine Einführung in die pairfam-Daten. Die Ziele und das Design des Projekts werden im ersten Beitrag vorgestellt. Der praktische Umgang mit den Daten wird im zweiten Beitrag erläutert. Die restlichen Beiträge stellen inhaltliche Resultate vor. Sie befassen sich mit Themen, die in Zeiten rasanten familialen Wandels hoch interessant sein dürften. Vier Beiträge stammen aus der Partnerschaftsforschung: Partnermärkte und Partnersuche, Institutionalisierungsprozesse von Partnerschaften und die Effekte von feindseligen Attributionen auf Partnerschaftskonflikte werden untersucht. Weitere vier Beiträge untersuchen Entscheidungen über die Familienplanung aus unterschiedlichen Perspektiven: Nicht-eheliche Geburten, institutionelle Rahmenbedingungen, die Effekte der Religion und partnerschaftlicher Entscheidungen sind die Themen. Der letzte Beitrag befasst sich mit den Unterschieden in der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Generationen in deutschen Familien und Familien mit Migrationshintergrund. (Buchinhalt, Verlagstext) Y1 - 2011 SN - ISBN 978-3-89913-800-9 N1 - Free online Access / Freier online Zugriff: http://www.demogr.mpg.de/publications%5Cfiles%5C3983_1316677156_1_Kreyenfeld_Konietzka_Walke.pdf SP - 155 EP - 174 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Familienformen und Lebensbedingungen in Ost und West: Zur sozioökonomischen Lage von Müttern in Deutschland, Frankreich und Russland T2 - Leben in Ost- und Westdeutschland: Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 N2 - Die Debatte um den Wandel von Familie und Lebensformen in Ost- und Westdeutschland konzentriert sich vor allem auf Veränderungen, die während der letzten 20 Jahre erfolgt sind. Jedoch sind diese Entwicklungen in Westdeutschland genauso wie in Ostdeutschland in grundlegendere Tendenzen des demografischen Wandels seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts eingebettet, die als Europas "zweiter demografischer Übergang" bezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund erfolgt die vorliegende Betrachtung des Wandels in Ost- und Westdeutschland in einem breiteren europäischen Kontext. Durch einen Vergleich von Deutschland Ost und West mit Frankreich und Russland werden sowohl die Spezifika der westdeutschen Situation als auch die Besonderheiten des Wandels im Osten in Folge der Systemtransformation herausgearbeitet. Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Nach der Einleitung wird im zweiten Abschnitt ein Überblick über grundlegende familiendemografische Entwicklungen sowie institutionelle Kontexte des familialen Wandels in Frankreich, Russland und Deutschland gegeben. Im dritten Abschnitt werden die zu Grunde liegenden Daten vorgestellt, und im vierten Teil wird die wirtschaftliche Lage von Müttern in den drei Ländern beschrieben. Im letzten Abschnitt wird die Frage behandelt, welche Rolle Familienformen und insbesondere die Erwerbsbeteiligung von Müttern in den untersuchten Ländern für die sozioökonomische Lage von Familien spielen Y1 - 2010 SN - ISBN 978-3-593-39333-9 SP - 123 EP - 143 PB - Campus CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Krapf, Sandra T1 - Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung: Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen T2 - Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit Y1 - 2007 SN - ISBN 978-3-531-92484-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-90339-2_4 SP - 99 EP - 123 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -