TY - BOOK A1 - Hassel, Anke A1 - Wegrich, Kai T1 - How to do Public Policy N2 - How to Do Public Policy offers a guide to students and practitioners on how to improve problem-solving with policies in a political world. It integrates insights from applied policy analysis and studies of the policy process to develop a framework that conceives policy-making as structured by two spheres of action - the 'engine room' of specialists and experts in government agencies, NGOs, research organizations etc., on the one hand, and the political 'superstructure' of politicians, key public stakeholders and the public, on the other hand. Understanding the different logics of the engine room and the superstructure is key for successful policy-making. The dual structure of policy-making provides a perspective on policy-analysis (interactive policy analysis) and policy-making (actor-centred policy-making) that moves from the focus on individual and specific measures, towards understanding and shaping the relation and interaction between policy interventions, the institutional context and the stakeholders involved or affected. Part I of the book presents the basic analytical concepts needed to understand the policy process and the structures and dynamics involved in it, as well as to understand how and why actors behave the way they do-and how to engage with different types of actors. Part II moves further into the nuts and bolts of policy-making, including policy design, implementation, and evaluation. Part III introduces and explores three key aspects of the capacity to make good policies: engagement with stakeholders, the process of policy coordination in a context of interdependence, and the role of institutions. Y1 - 2022 UR - https://global.oup.com/academic/product/how-to-do-public-policy-9780198747000?q=9780198747000&cc=de&lang=en# SN - 9780198747000 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Hassel, Anke A1 - von Verschuer, Sophia ED - Gröbel, Rainer ED - Dransfeld-Haase, Inga T1 - Das Paradox der europäischen Mitbestimmung T2 - Strategische Personalarbeit in der Transformation: Partizipation und Mitbestimmung für ein erfolgreiches HRM N2 - Die Personalarbeit hat sich stark verändert. Prägend sind der demografische Wandel, neue Werte in der Arbeitswelt und technologische Transformationen, die Unternehmen, Personalabteilungen und Mitbestimmungsakteure herausfordern. Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Personal- und Mitbestimmungsverantwortlichen ist - so die Botschaft dieses Buchs - der Schlüssel für gute und breit akzeptierte Lösungen. Wissenschaftliche Analysen und Praxisbeispiele zeigen, dass Mitbestimmung auf Augenhöhe die Zufriedenheit der Beschäftigten erhöht und zu einer besseren wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit führt. Dieses Buch eröffnet durch seinen Dreiklang aus Wissenschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht neue Perspektiven für die strategische Personalarbeit. Die praktischen Empfehlungen greifen dabei auf betriebliche Beispiele zurück, in denen Personalverantwortliche und Akteure der Mitbestimmung über Hürden und Erfolge im beruflichen Alltag berichten. Leserinnen und Leser gewinnen so wertvolle Denkanstöße und erhalten Gestaltungsimpulse für das weite Feld von Personalarbeit und Mitbestimmung. Y1 - 2021 UR - https://shop.bund-verlag.de/strategische-personalarbeit-in-der-transformation-978-3-7663-7156-0 SN - 978-3-7663-7156-0 SP - 757 EP - 772 PB - Bund-Verlag CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Hassel, Anke A1 - Sieker, Felix T1 - The platform effect: How Amazon changed work in logistics in Germany, the United States and the United Kingdom JF - European Journal of Industrial Relations N2 - While the effects of the platform economy on work are mainly studied through the lens of gig or cloud workers, many more employees are likely to be affected in non-platform firms or sectors. We discuss the mechanisms of platform economy’s impact on the employment relationships and indirect effect on employment trends. Platform firms enter the service economy with business models that put existing service providers under pressure and advance a platform model of employment relationship. However, their transformative force is limited by three factors: employment regulations, access to welfare provisions and the employment relations at legacy firms. We examine the case of Amazon logistics in the US, Germany and the UK and find that the employment contract, as a legal institution, prevents the dissemination of independent contracting as the preferred employment model. Moreover, the welfare state has a paradoxical effect on platform work: universal welfare and liberal employment law facilitate the rise of precarious work. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1177/09596801221082456 VL - 28 IS - 3 SP - 363 EP - 382 ER - TY - CHAP A1 - Hassel, Anke A1 - Schröder, Wolfgang ED - Buhr, Daniel ED - Frankenberger, Rolf ED - Schroeder, Wolfgang ED - Zolleis, Udo T1 - Gewerkschaftliche Mitgliederpolitik vor neuen Herausforderungen T2 - Innovation im Wohlfahrtsstaat: Neue Ideen für Wissenschaft und Politik. Festschrift für Josef Schmid (Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bd.24) Y1 - 2021 UR - https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/innovation-im-wohlfahrtsstaat-id-99560/ SN - 978-3-8487-8134-8 VL - 24 SP - 99 EP - 122 PB - Nomos Verlagsgesellschaft CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Hassel, Anke A1 - Schröder, Wolfgang ED - Lemb, Wolfgang T1 - Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft T2 - Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft N2 - Die Sozialpartnerschaft begleitete sowohl den ökonomischen Wiederaufstieg Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg als auch die permanent notwendigen Anpassungsprozesse an veränderte wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Herausforderungen. In vielen Sektoren hat die Sozialpartnerschaft ihre Präge- und Gestaltungskraft jedoch eingebüßt. Mitgliederrückgang, Arbeitgeberverbände ohne Tarifbindung und neue Geschäftsmodelle sind taktgebende Treiber dieses Wandels. (...) Ist die Sozialpartnerschaft nur noch der Rahmen für einen etablierten, gleichwohl kleiner werdenden Club von Unternehmen und Beschäftigten, oder gelingt es, die Reichweite wieder zu erhöhen? Werden das Prinzip der Sozialpartnerschaft und die konkrete Praxis des FTV als Rahmen revitalisiert, um die Interessenskonflikte der Dekarbonisierung und Digitalisierung im fairen Ausgleich zu bewältigen? Dafür werden wir zunächst die Fragen der Organisationsmacht auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite klären, anschließend Lösungsperspektiven aufzeigen und zuletzt die Relevanz der Sozialpartner im Kontext der Transformation beleuchten. Y1 - 2021 SN - 978-3-7316-1475-3 PB - Metropolis CY - Marburg ER -