TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Grundmann, Mattihas A1 - Walper, Sabine A1 - Bauer, Uwe ED - Hurrelmann, Klaus T1 - Handbuch Sozialisationsforschung Y1 - 2015 SN - 978-3407831606 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - RPRT A1 - Walper, Sabine A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Beblo, Miriam A1 - Hahlweg, Kurt A1 - Nebe, Katja A1 - Schuler-Harms, Margarete A1 - Fegert, Jörg M. T1 - Gemeinsam getrennt erziehen. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Y1 - 2021 UR - https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/gemeinsam-getrennt-erziehen-186696 CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Baykara-Krumme, Helen A1 - Beblo, Miriam A1 - Dethlof, Nina A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Plünnecke, Axel A1 - Pollak, Reinhard A1 - Walper, Sabine T1 - Neunter Familienbericht der Bundesregierung N2 - Der Neunte Familienbericht widmet sich dem Thema "Eltern sein in Deutschland“ und bietet einen Überblick über die wichtigsten gesellschaftlichen Trends, die das Familienleben und die Situation von Eltern in Deutschland bestimmen. Im Mittelpunkt stehen Eltern als Weichensteller für das Leben ihrer Kinder. Ansprüche, Anforderungen und Angebote, denen sich Eltern bei wachsender Vielfalt gegenübersehen, werden Wünschen und Zielen gegenübergestellt, um daraus Empfehlungen für eine wirksame Politik für Familien abzuleiten. In ihrer Stellungnahme zum Sachverständigenbericht legt die Bundesregierung dar, welche Schwerpunkte sie in der politischen Umsetzung der Ergebnisse und Empfehlungen des Berichts zukünftig setzt, damit Familien ihr Familienleben entsprechend ihren Vorstellungen und mit mehr Zeitsouveränität gestalten können. Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Walper, Sabine A1 - Kreyenfeld, Michaela T1 - The intensification of parenting in Germany: The role of socioeconomic background and family form JF - Social Sciences N2 - Drawing on the international discourse on the intensification of parenting and new data from Germany, this paper aims to contribute to a better understanding of the unique challenges that parents face in the 21st century. We used data from the survey “Parenthood Today”, which was conducted in 2019 to examine parents’ views on parenting in Germany. The data comprised standardized interviews with 1652 mothers and fathers. We focused on three dimensions of parental pressures: namely, time pressure, financial pressure, and pressure that emanates from the educational system. Time pressure referred to the pressure currently felt, whereas financial pressure and pressure from the educational system referred to changes across time. In each of these domains, more than 60% of the parents experienced high (time) or increasing (education and financial) pressure. Binary logistic regressions showed that while parental education was a strong predictor of experiencing an increase in financial pressure, parental education did not matter for other realms of parenting. However, employment and family form were strongly related to parental time pressure. Full-time employed lone mothers, but also non-resident fathers, reported experiencing heavy pressure when trying to balance their roles as a worker and as a carer. Our results draw attention to the importance of better integrating the needs of post-separation families, including of non-resident fathers, in the debate on the “intensification of parenting”. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3390/socsci11030134 VL - 11 (3) IS - 134 ER - TY - RPRT A1 - Walper, Sabine A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Beblo, Miriam A1 - Hahlweg, Kurt A1 - Nebe, Katja A1 - Schuler-Harms, Margarete A1 - Fegert, Jörg M. A1 - für Familienfragen, Wissenschaftliche Beirat T1 - Gemeinsam getrennt erziehen. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend N2 - Gemeinsam getrennt erziehen“ ist das Thema des heute veröffentlichten Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim BMFSFJ. Das Gutachten gibt einen umfassenden Überblick über Trennungsfamilien in Deutschland. Immer mehr Eltern wünschen sich vor, aber auch nach einer Trennung ihre Kinder gemeinsam zu betreuen. Deshalb legt das Gutachten den Fokus auf Familien, die eine geteilte (asymmetrische wie symmetrische) Betreuung leben. Internationale Vergleiche zeigen, wie geteilte Betreuung anderswo gelebt wird und wo es Reformbedarf gibt. Y1 - 2021 UR - https://www.bmfsfj.de/resource/blob/186694/14f09ddddab459a2e2cefaab6b45c630/gemeinsam-getrennt-erziehen-wissenschaftlicher-beirat-data.pdf ER -