TY - JOUR A1 - Radenacker, Anke A1 - Kreyenfeld, Michaela T1 - Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen in Westdeutschland JF - Neue Zeitschrift für Familienrecht N2 - In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Unterhaltsreform 2008 vor dem Hintergrund des sich wandelnden Scheidungs- und Erwerbsverhaltens in Westdeutschland diskutiert. Die Gesetzesreform war von der Vorstellung geleitet, dass sich mit dem Ausbau der Kinderbetreuung sukzessive die Erwerbsverläufe von Männern und Frauen angleichen würden, sodass nach einer Scheidung, stärker als zuvor, eine ökonomische Eigenständigkeit beider Partner eingefordert werden könnte. Zudem basierte die Unterhaltsrechtsreform auf der Vorstellung, dass kinderlose Ehen und solche von kurzer Dauer, für die eine nacheheliche Solidarität nicht in gleicher Weise bedeutsam ist wie für langjährige Ehen, im Zeitverlauf zugenommen haben. Auswertungen der amtlichen Scheidungsdaten zeigen jedoch, dass der Anteil der Scheidungen, in denen minderjährige Kinder involviert sind, konstant geblieben und die Scheidungsintensität von Ehen mit langer Dauer in den letzten Jahren angestiegen ist. Vertiefend werden in diesem Beitrag Daten der Deutschen Rentenversicherung präsentiert, die die Erwerbstätigenquoten und das Einkommen von Geschiedenen sowohl im Scheidungsverlauf als auch im Zeitverlauf abbilden. Die Erwerbstätigenquoten von Frauen steigen demnach nach Scheidung deutlich an. Im Vergleich zu Männern erzielen geschiedene Frauen nach wie vor jedoch ein deutlich niedrigeres Erwerbseinkommen. Y1 - 2018 VL - 8/2018 SP - 337 EP - 384 ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Mika, Tatjana A1 - Radenacker, Anke T1 - Der Gender Pension Gap in Ost- und Westdeutschland: Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Alterssicherung? JF - Sozialer Fortschritt N2 - Dieser Beitrag untersucht den „Gender Pension Gap“ in Deutschland auf Basis der sechsten Welle des „Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe“ (SHARE-RV), welcher mit Registerdaten der Deutschen Rentenversicherung aus dem Jahr 2015 verbunden wurde. In die Untersuchung gehen Frauen und Männer der Geburtsjahrgänge 1930 bis 1955 ein. Für diese Kohorten existiert in Westdeutschland ein erheblicher „Gender Pension Gap“. Frauen dieser Geburtsjahrgänge haben im Schnitt nur halb so hohe Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung aufgebaut wie Männer. Im Vergleich zu verheirateten und verwitweten Frauen können ledige und geschiedene Frauen in Westdeutschland deutlich höhere Altersrenten vorweisen. Geschiedene Frauen dieser Kohorten konnten vor allem aufgrund des Versorgungsausgleichs ihre Rentenanwartschaften um etwa 20 Prozent erhöhen. Bei westdeutschen Männern zeigt sich hingegen ein umgekehrter Zusammenhang, d.h. ledige und geschiedene Männer erhalten im Vergleich zu anderen Männern stark unterdurchschnittliche Altersrenten. In Ostdeutschland existiert kein Zusammenhang zwischen Familienstand und Rentenniveau. Abstract: The Gender Pension Gap in East and West Germany: How Does Divorce Affect Old-Age Pensions? This study examines the gender pension gap in Germany based on data from the sixth wave of the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE-RV). This data has been combined with register data from the German Pension Fund of the year 2015. The analytical sample for our analysis includes women and men born between 1930 and 1955. We observe a substantial gender pension gap for West Germans of these cohorts. Women have earned only half of the pension credits of men. Comparing pension entitlements by family status, one finds that single and divorced West German women were able to collect much higher pension entitlements than their married or widowed counterparts. Divorced women could profit from the splitting of pension points that is conducted after divorce. The equalization of the pension points in the case of divorce increases West German women’s pensions by about 20 percent. For West German men the relationship is vice versa: Single and divorced men are at a particular risk of receiving a low old age pension. There is no relationship between family status and pension entitlements in East Germany, though. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3790/sfo.67.11-12.973 VL - 67/18 IS - 11/12 SP - 973 EP - 996 ER - TY - JOUR A1 - Radenacker, Anke A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Stracke, Elmar A1 - Mika, Tatjana T1 - Der Ausschluss des Versorgungsausgleichs. Hintergründe und Trends. JF - Neue Zeitschrift für Familienrecht Y1 - 2019 SN - 2198-2333 IS - 21 SP - 937 EP - 941 ER - TY - JOUR A1 - Keck, Wolfgang A1 - Radenacker, Anke A1 - Brüggmann, Daniel A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Mika, Tatjana T1 - Statutory Pension Insurance Accounts and Divorce: A New Scientific Use File JF - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/jbnst-2019-0064 SN - 0021-4027 VL - 240 IS - 6 ER -