TY - RPRT A1 - Preuß, Ulrich K. A1 - Offe, Claus T1 - The problem of legitimacy in the European polity : is democratization the answer? T3 - Hertie School Working Papers Series - 2 Y1 - 2006 ER - TY - RPRT A1 - Fuchs, Susanne A1 - Offe, Claus T1 - Welfare State Formation in the enlarged European Union : patterns of reform in the post-communist new member states T3 - Hertie School Working Papers Series - 14 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-660 ER - TY - RPRT A1 - Offe, Claus T1 - Governance - "Empty signifier" oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm? T3 - Hertie School Working Papers Series - 12 Y1 - 2008 ER - TY - RPRT A1 - Offe, Claus T1 - Die genetische Entschlüsselung der politischen Ordnung : Jon Elster über Selbstbindung und die Verfassungsprozesse in Osteuropa N2 - Verfassungen beschränken den Spielraum zukünftigen Handelns. Durch Selbstbindung schützen sich Akteure, so scheint es, vor sich selbst, d. h. vor den selbstverursachten Handlungsfolgen, die sie sonst zu bedauern hätten und vor denen sie diese Selbstbindung verschont. So gesehen steigern Akteure sogar ihr Handlungspotential,wenn sie sich selbst binden und dadurch, unbeeinträchtigt durch eigene Fehler, weiter handeln und mit anderen Akteuren in eine beiderseits kalkulierbare Kooperation treten können. Dieser wohltätige Zusammenhang von Selbstbindung und Freiheit ist immer schon am klugen Umgang des Odysseus mit den Verlockungen der Sirenen gerühmt worden. Der Beitrag untersucht am Beispiel von Elsters Analyse der postsozialistischen Verfassungspolitik, dass und warum der ve rmeintliche Segen einer kollektiven Selbstbindung bei der Gründung einer ne uen konstitutionellen Ordnung nur sehr bedingt zur Geltung kommt. N2 - Constitutions are constraints on future action. As precommitments, they seem to protect actors from acts that they would have to regret in retrospective. They even seem to enhance actors' potential for continued action and for cooperation with others. This benign link between rational self-binding and freedom to act has always been praised in the case of Ulysses and the Sirens, including in earlier work of Elster himself. Yet in his analysis of the politics of post-Communist constitution-making, a number of doubts emerge concerning the apparent moral and political virtue of the making of collective precommitments. The essay reviews some of the reasons for such doubts and points out some limitations of Elster's sociology of constitution-making. T3 - Hertie School Working Papers Series - 13 Y1 - 2008 ER - TY - RPRT A1 - Offe, Claus T1 - Über Voraussetzungen des freiheitlichen Staates : Variation über ein Thema von E. W. Böckenförde T3 - Hertie School Working Papers Series - 18 Y1 - 2008 SN - 1862-9628 ER - TY - RPRT A1 - Offe, Claus T1 - Die Dynamik der neuen Nachbarschaft : Transformation und Osterweiterung in Polen und Deutschland T3 - Hertie School Working Papers Series - 19 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-778 ER - TY - RPRT A1 - Offe, Claus T1 - Do Western Universities have a mission to educate? T3 - Hertie School Working Papers Series - 20 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-781 ER - TY - RPRT A1 - Offe, Claus T1 - Current issues in the politics of justice : economic, political, and social T3 - Hertie School Working Papers Series - 21 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-790 ER - TY - BOOK A1 - Offe, Claus A1 - Grözinger, Gerd A1 - Maschke, Michael T1 - Die Teilhabegesellschaft Modell eines neuen Wohlfahrtsstaates N2 - Dass der Sozialstaat in seiner gegenwärtigen Form ein Auslaufmodell ist, darüber besteht mittlerweile weitgehend Konsens. Über die Alternativen wird noch gestritten. Zu den wohl provokantesten Alternativen gehört das Modell der Teilhabegesellschaft: Jeder junge Bürger soll mit 18 Jahren als Startkapital eine steuerfinanzierte Sozialerbschaft von 60 000 Euro erhalten. So soll ihr oder ihm die Chance eröffnet werden, seines eigenen Glückes Schmied zu sein. Die Finanzierung erfolgt aus der Besteuerung von Vermögen und Erbschaften. Die Autoren haben das in den USA entwickelte Modell auf die deutschen Verhältnisse übertragen und durchgerechnet. In einem Anhang nehmen gesellschaftspolitische Vordenker aus Politik und Wissenschaft zu dem Vorschlag Stellung: Warnfried Dettling (CDU), Thomas Meyer (SPD), Ralf Fücks (Bündnis 90/Die Grünen), Katja Kipping (PDS), Jens Beckert (MPI Köln), Gert Wagner (DIW), Hildegard Nickel (Humboldt-Universität) und Wolfgang Schröder (IG Metall). Y1 - 2006 SN - 9783593381961 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Campus CY - Frankfurt [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Offe, Claus A1 - Fuchs, Susanne T1 - Welfare State Formation in the Enlarged European Union: Patterns of Reform in Postcommunist States T2 - The Sage Handbook of European Studies N2 - Eastern Enlargement of the European Union challenged the design of European Welfare states. Many authors discuss the impact of East European social security systems on their West European counterparts and fear a “race to the bottom”. This paper addresses welfare state developments in the eight post-socialist new member states which completed the accession process in 2004, Estonia, Latvia, Lithuania, Poland, the Czech Republic, Slovakia, Hungary, and Slovenia (EU-8). We focus on institutional patterns and performance as well as on the impact of internal and external actors of welfare state formation. How do the EU-8 diverge from West European welfare states and how do they fit into the typology of welfare state regimes? Y1 - 2007 N1 - Available as ebook in your Hertie Library. Als eBook in der Hertie Bibliothek verfügbar. SP - 420 EP - 441 ER - TY - BOOK A1 - Offe, Claus T1 - Strukturprobleme des kapitalistischen Staates: Aufsätze zur politischen Soziologie N2 - 1972 erschien Claus Offes Text über die Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Er prägte die damalige Debatte um den demokratischen Wohlfahrtskapitalismus wie kaum ein anderes Buch. Doch als die Funktionsprobleme des Wohlfahrtsstaates immer offenkundiger wurden, war sein Ansatz schon wieder von der Bildfläche politisch-soziologischer Debatten verschwunden. Mit dieser erweiterten Neuausgabe wird die erstaunlich aktuelle "Spätkapitalismus"-Theorie Offes wieder zugänglich. Die gegenwärtigen Umbrüche des Wohlfahrtsstaates zeigen, wie treffend seine frühen Analysen waren - und wie gewinnbringend deren Wiederentdeckung sein kann Y1 - 2006 SN - 978-3-593-37756-8 N1 - veränderte Neuausgabe mit neuem Vor- und Nachwort d. Verf. (Hg. von Jens Borchert und Stephan Lessenich) PB - Campus CY - Frankfurt a.M. [u.a.] ER -