TY - JOUR A1 - Leipprand, Anna A1 - Flachsland, Christian A1 - Michael, Pahle T1 - Energy transition on the rise : discourses on energy future in the German parliament JF - Innovation: The European Journal of Social Science Research N2 - In this paper we describe energy policy discourses and their story-lines in German parliamentary debates, and trace their evolution over the past decades. Through content analysis and coding with MAXQDA, changes in the discourses and in the use of story-lines by different political parties are analyzed. Our study shows that while the concept of a transition towards a nuclear-free, renewables-based energy system became hegemonic within three decades, the discourse itself underwent major changes. Energy Transition was de-radicalized and became part of a discourse of Ecological Modernization, thus aligning with mainstream economic logic. There are still considerable differences in the story-lines narrated by parliamentarians about pathways to Energy Transition and its effects. Discursive struggles into the meaning and the means of the transition project continue, suggesting that discourse structuration is far from complete. KW - discourse analysis KW - story-lines KW - energy transition KW - renewable energy KW - energy policy KW - Germany Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1080/13511610.2016.1215241 IS - 3 SP - 283 EP - 305 PB - 30 ER - TY - JOUR A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Hirth, Lion A1 - Knopf, Brigitte A1 - Pahle, Michael A1 - Schlömer, Steffen A1 - Schmid, Eva A1 - Ueckerdt, Falko T1 - On the Economics of Renewable Energy Sources JF - Energy Economics N2 - With the global expansion of renewable energy (RE) technologies, the provision of optimal RE policy packages becomes an important task. We review pivotal aspects regarding the economics of renewables that are relevant to the design of an optimal RE policy, many of which are to date unresolved. We do so from three interrelated perspectives that a meaningful public policy framework for inquiry must take into account. First, we explore different social objectives justifying the deployment of RE technologies, including potential co-benefits of RE deployment, and review modelbased estimates of the economic potential of RE technologies, i.e. their socially optimal deployment level. Second, we address pivotal market failures that arise in the course of implementing the economic potential of RE sources in decentralized markets. Third, we discuss multiple policy instruments curing these market failures. Our framework reveals the requirements for an assessment of the relevant options for real-world decision makers in the field of RE policies. This review makes it clear that there are remaining white areas on the knowledge map concerning consistent and socially optimal RE policies. KW - Energy KW - Mitigation KW - Integrated assessment modeling KW - Variable renewables KW - Electricity market design KW - Renewable policy Y1 - 2013 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-22965 SN - 0140-9883 N1 - This is a post-peer-review, pre-copyedit version of an article published in Energy Economics. The final authenticated version is available online at: DOI 10.1016/j.eneco.2013.09.015 VL - 40 IS - S1 SP - S12 EP - S23 ER - TY - RPRT A1 - Flachsland, Christian A1 - aus dem Moore, Nils A1 - Müller, Thorsten A1 - Kemmerzell, Jörg A1 - Edmondson, Duncan A1 - Görlach, Benjamin A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - Knodt, Michèle A1 - Knopf, Brigitte A1 - Levi, Sebastian A1 - Luderer, Gunnar A1 - Pahle, Michael T1 - Wie die Governance der deutschen Klimapolitik gestärkt werden kann. Ariadne-Kurzdossier. N2 - Von der Sektorkopplung bis zum Wasserstoff, von der Umsetzung des Klimaschutzgesetzes bis hin zum europäischen Green Deal: Um Klimaneutralität zu erreichen, braucht es eine koordinierte und effektive Politiksteuerung über einzelne Ressorts hinweg. Klimapolitik ist Querschnittsaufgabe, denn von der Stromerzeugung über Industrie, Gebäude und Verkehr bis hin zur Landwirtschaft müssen alle Sektoren mit hohem Tempo treibhausgasneutral werden. Fachleute des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne haben zentrale Probleme der staatlichen Steuerung deutscher Klimapolitik untersucht und Lösungsoptionen vorgelegt. KW - Centre for Sustainability Y1 - 2021 UR - https://ariadneprojekt.de/media/2021/11/Ariadne-Kurzdossier_Governance_November2021.pdf ER - TY - RPRT A1 - Fahl, Ulrich A1 - Hufendiek, Kai A1 - Kittel, Lena A1 - Siegle, Jonathan A1 - Pahle, Michael A1 - aus dem Moore, Nils A1 - Gruhl, Henri A1 - Nysten, Jana A1 - Kahl, Hartmut A1 - Görlach, Benjamin A1 - Sach, Thobias A1 - Schimmel, Matthias A1 - Kühner, Ann-Kathrin T1 - Industriewende: Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage. Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal. Ein Ariadne-Kurzdossier. KW - Centre for Sustainability Y1 - 2021 UR - https://ariadneprojekt.de/media/2021/07/Ariadne_Kurzdossier_WettbewerbsfaehigkeitCarbonLeakage_Juli2021.pdf ER - TY - RPRT A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - Roolfs, Christina A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Haywood, Luke A1 - Heinemann, Maik A1 - Bekk, Anke A1 - Flachsland, Christian A1 - George, Jan A1 - Held, Anne A1 - aus dem Moore, Nils A1 - Luderer, Gunnar A1 - Koch, Nicolas A1 - Nikodinoska, Dragana A1 - Pahle, Michael A1 - Schill, Wolf-Peter A1 - Amberg, Maximilian A1 - Bergmann, Tobias A1 - Meyer, Henrika T1 - Reformoptionen für ein nachhaltiges Steuer- und Abgabensystem. Wie Lenkungssteuern effektiv und gerecht für den Klima- und Umweltschutz ausgestaltet werden können. Ein Ariadne-Kurzdossier. Y1 - 2021 UR - https://ariadneprojekt.de/media/2021/05/Ariadne-Kurzdossier_Steuerreform_Juni2021.pdf ER - TY - JOUR A1 - Leipprand, Anna A1 - Flachsland, Christian A1 - Pahle, Michael T1 - Starting low, reaching high? Sequencing in EU climate and energy policies JF - Environmental Innovation and Societal Transitions N2 - In order to achieve the UNFCCC Paris Agreement goals, climate policies worldwide require considerable ratcheting-up. Policy sequencing provides a framework for analysing policy process dynamics that facilitate ratcheting-up. We apply a sequencing perspective to two key EU climate and energy policies, the Emissions Trading Scheme (ETS) and the Renewable Energy Directive (RED), to comparatively test the empirical relevance of sequencing for single policies – in addition to sequencing across policies, which has been the focus of sequencing theory so far – and to uncover specific mechanisms. Our results confirm that sequencing, based on triggering positive and controlling negative feedback, is relevant both within and across policies. Policy choices that may facilitate ratcheting-up include tools to control costs, the possibility to centralise and harmonise in a multi-level governance context, options for compensation of reluctant actors, and the encouragement of learning processes. KW - Policy sequencing KW - Policy feedback KW - Energy policy KW - Climate policy KW - Emissions trading Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.eist.2020.08.006 VL - 37 SP - 140 EP - 155 ER - TY - RPRT A1 - Pahle, Michael A1 - Kosch, Mirjam A1 - Knopf, Brigitte A1 - Flachsland, Christian A1 - Edenhofer, Ottmar T1 - Eckpunkte und no-regret Maßnahmen für die Weiterentwicklung der CO2-Bepreisung auf deutscher und europäischer Ebene. Ariadne-Hintergrund. N2 - Dieses Papier beschreibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung des nationalen Brennstoff-Emissionshandelsgesetzes (BEHG) – und wie ein reibungsfreier Übergang zur europäischen Ebene gestaltet werden kann. Bei der Einführung und Ausgestaltung eines EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr (EU ETS-II) bestehen derzeit noch diverse Unsicherheiten. Unabhängig von den Entscheidungen auf europäischer Ebene identifizieren wir jedoch vier No-Regret Maßnahmen zur Weiterentwicklung des BEHG, die in allen Fällen förderlich sind: 1. Zeitliches Vorziehen und Anhebung des Preiskorridors plus Versteigerung: Die Einführung eines Preiskorridors und die Versteigerung von Zertifikaten sollte auf das Jahr 2023 vorgezogen werden. Zudem sollte der Preiskorridor angehoben und verbreitert werden, um den neuen nationalen Klimazielen Rechnung zu tragen. 2. BEHG Emissionsmengen analog zu Sektorzielen: Die EU-Kommission hat im Fit-for-55 Paket eine Erhöhung des deutschen ESR-Ziels auf 50% vorgeschlagen, was auch ungefähr den nationalen Zielen im Rahmen des Klimaschutzgesetzes (KSG) von 2021 entspricht. Um zu einem früheren Zeitpunkt Verbindlichkeit zu schaffen, sollten daher die BEHG-Emissionsmengen aus den KSG Sektorzielen abgeleitet werden. 3. Direkte Pro-Kopf-Rückerstattung: Für den zu erwartenden Fall deutlich steigender CO2-Preise sollte die Bundesregierung schon vor 2023 die institutionellen Voraussetzungen für die Umsetzung des Klimagelds wie im Koalitionsvertrag beschrieben schaffen. 4. Nationaler CO2-Mindestpreis: Bis spätestens 2025 sollte ein Mindestpreis zur eventuellen Ergänzung eines EU ETS-II vorbereitet und ggf. implementiert werden. Dadurch kann im Fall anfänglich niedriger Preise im EU ETS-II garantiert werden, dass der CO2-Preis in Deutschland weiterhin kontinuierlich ansteigt. Neben diesen Maßnahmen auf nationaler Ebene, sollte sich die Bundesregierung in den Fit-for-55 Verhandlungen einsetzen (1) für die Flexibilität zwischen EU ETS und ESR sowie (2) für ein graduelles Linking zwischen ETS-I und ETS-II. Mit beiden Maßnahmen können die sehr hohen Preisunterscheide reduziert und die Effizienz der Klimapolitik erhöht werden. Y1 - 2022 UR - https://ariadneprojekt.de/publikation/hintergrund-weiterentwicklung-co2-bepreisung/ ER - TY - JOUR A1 - Pahle, Michael A1 - Tietjen, Oliver A1 - Osorio, Sebastian A1 - Knopf, Brigitte A1 - Flachsland, Christian A1 - Korkmaz, Pinar A1 - Fahl, Ulrich T1 - Die Anschärfung der EU-2030-Klimaziele und Implikationen für Deutschland. JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen Y1 - 2020 UR - https://emagazin.et-magazin.de/de/profiles/cb1a7fd451c4/editions/90a8e60a80bafe822dec/pages/page/6 VL - 70 IS - 7/8 SP - 10 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Amberg, Maximilian A1 - aus dem Moore, Nils A1 - Bekk, Anke A1 - Bergmann, Tobias A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Flachsland, Christian A1 - George, Jan A1 - Haywood, Luke A1 - Heinemann, Maik A1 - Held, Anne A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - Kellner, Maximilian A1 - Koch, Nicolas A1 - Luderer, Gunnar A1 - Meyer, Henrika A1 - Nikodinoska, Dragana A1 - Pahle, Michael A1 - Roolfs, Christina A1 - Schill, Wolf-Peter T1 - Reformoptionen für ein nachhaltiges Steuer- und Abgabensystem. Wie Lenkungssteuern effektiv und gerecht für den Klima- und Umweltschutz ausgestaltet werden können JF - Perspektiven der Wirtschaftspolitik N2 - Steuern und Abgaben auf Produkte oder Verbrauch mit gesellschaftlichen Folgekosten (externe Kosten) – sogenannte Pigou- oder Lenkungssteuern – sind ein gesellschaftliches „Win-Win-Instrument“. Sie verbessern die Wohlfahrt und schützen gleichzeitig die Umwelt und das Klima. Dies wird erreicht, indem umweltschädigende Aktivitäten einen Preis bekommen, der möglichst exakt der Höhe des Schadens entspricht. Eine konsequente Bepreisung der externen Kosten nach diesem Prinzip könnte in Deutschland erhebliche zusätzliche Einnahmen erbringen: Basierend auf bisherigen Studien zu externen Kosten wären zusätzliche Einnahmen in der Größenordnung von 348 bis 564 Milliarden Euro pro Jahr (44 bis 71 Prozent der gesamten Steuereinnahmen) möglich. Die Autoren warnen allerdings, dass die Bezifferung der externen Kosten mit erheblichen Unsicherheiten verbunden ist. Damit Lenkungssteuern und -abgaben ihre positiven Lenkungs- und Wohlstandseffekte voll entfalten können, seien zudem institutionelle Reformen notwendig. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/pwp-2021-0051 VL - 23 IS - 3 SP - 165 EP - 199 ER - TY - JOUR A1 - Leipprand, Anna A1 - Flachsland, Christian A1 - Pahle, Michael T1 - Advocates or cartographers? Scientific advisors and the narratives of German energy transition JF - Energy Policy N2 - Political debate on energy in Germany has been shaped by two historically opposed discourses, one pushing for a transition to renewables, the other holding on to the status quo. Scientific policy advice (SPA) has been involved in their evolution from the beginning. This paper draws on the Advocacy Coalition Framework and on discourse and narrative theory to study the role of SPA in recent German energy policy. We explore 1) whether scientific advisors have been members of advocacy coalitions, and 2) how their contributions may have interacted with the evolution of the discourses and major narratives. We perform a qualitative text analysis of 50 SPA reports published between 2000 and 2015. We find that the majority of studies clearly take sides in the debate, and that in most cases the reports’ positions are fully transparent. Despite the polarization, SPA provides differentiated information on key aspects of the discourses, and alternative design options for policy instruments. We conclude that SPA contributions have improved the conditions for political consensus and compromise. Collectively, SPA studies provide a basis for mapping different policy pathways and their consequences. In the future, SPA should address additional critical issues such as coal phase-out and international leadership. KW - Energy transition KW - Scientific policy advice KW - Discourse KW - Narratives KW - Advocacy coalitions KW - Germany Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.enpol.2016.12.021 SN - 0301-4215 VL - 102 SP - 222 EP - 236 ER - TY - JOUR A1 - Pahle, Michael A1 - Burtraw, Dallas A1 - Flachsland, Christian A1 - Kelsey, Nina A1 - Meckling, Jonas A1 - Biber, Eric A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Zysman, John T1 - Sequencing to ratchet up climate policy stringency JF - Nature Climate Change N2 - The Paris Agreement formulates the goal of GHG neutrality in the second half of this century. Given that Nationally Determined Contributions are as yet insufficient, the question is through which policies can this goal be realized? Identifying policy pathways to ratchet up stringency is instrumental, but little guidance is available. We propose a policy sequencing framework and substantiate it using the cases of Germany and California. Its core elements are policy options to overcome barriers to stringency over time. Such sequencing can advance policy design and hopefully reconcile the controversy between first-best and second-best approaches. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1038/s41558-018-0287-6 SN - 1758-6798 VL - 8 SP - 861 EP - 867 ER - TY - RPRT A1 - Flachsland, Christian A1 - Pahle, Michael A1 - Burtraw, Dallas A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Elkerbout, Milan A1 - Fischer, Carolyn A1 - Tietjen, Oliver A1 - Zetterberg, Lars T1 - Five myths about an EU ETS carbon price floor N2 - This policy briefbuilds on theworkshop EU ETS Reform: Taking Stock and Examining Carbon Price Floor Options,held at the Centrefor European Policy Studies (CEPS) in Brussels on July 3, 2018. The workshop was cosponsored by CEPS and the AHEAD and Mistra CarbonExit projects. While the brief draws on insights from workshop discussions, its views are solely those of the authors. The brief outlinesdifferent perspectives on thepast performanceof the EU Emissions Trading System (ETS)in terms of its allowance price (Section 1), analyzes how the recent reform respondedto related challenges(Section 2), and considers the case for introducinga carbon pricefloor in the EU ETS(Section 3). The main part of the brief (Section 4) identifies five myths in the debate of an EU ETSpricefloorand criticallyconfrontsthem. Section 5 concludes by discussing potential entry points for introducing a carbon price floor in the context of the upcoming EU climate policy process Y1 - 2018 UR - https://www.ceps.eu/publications/five-myths-about-eu-ets-carbon-price-floor ER - TY - RPRT A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Flachsland, Christian A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - Knopf, Brigitte A1 - Pahle, Michael T1 - Optionen für eine CO2-Preisreform. MCC-PIK-Expertise für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung T2 - ECONSTOR N2 - Die deutsche Klimapolitik benötigt eine grundlegende Neuausrichtung. Deutschland muss im Rahmen der EU-Lastenteilungsverordnung bis 2030 seine Emissionen im Verkehrs-, Gebäude- und Landwirtschaftssektor sowie in Teilen des Industrie- und Energiesektors um 38 Prozent gegenüber 2005 vermindern, sonst drohen erhebliche Strafzahlungen. Das erfordert einen deutlich steileren CO2-Reduktionspfad als in den vergangenen Jahren. Die Regierung plant daher, bis zum Ende des Jahres ein Klimaschutzgesetz zu verabschieden. Mit der aktuellen Ausrichtung von Energiewende und Klimapolitik kann dieses Ziel allerdings nicht erreicht werden, weil die bestehenden ökonomischen Anreize unzureichend sind und für Investoren und Innovatoren erhebliche Unsicherheiten über die zukünftige Ausrichtung der Klimapolitik bestehen. Außerdem sind die bisherigen Maßnahmen sozial unausgewogen. Der klimapolitische Rahmen muss dringend auf das zentrale Ziel ausgerichtet werden, also das Vermeiden von CO2-Emissionen. Der CO2-Preis sollte zum Leitinstrument der Klimapolitik werden. Gleichzeitig wächst die Unzufriedenheit mit dem unzureichenden klimapolitischen Fortschritt in breiten Teilen der Gesellschaft: Die nationalen Klimaziele für 2020 werden verfehlt. Die Jugend, prominent vertreten durch die „Fridays for Future“-Bewegung, sieht die Lebensgrundlagen ihrer eigenen und künftiger Generationen in Gefahr. Klimaschutz ist zu einem zentralen Thema in der Mitte der Gesellschaft geworden. Daraus ist ein unmittelbarer klimapolitischer Handlungsdruck entstanden, der für eine umfassende Reform der Klimapolitik genutzt werden sollte. Die nötigen Reformen lassen sich nur durch einen Paradigmenwechsel erreichen, bei dem auch die Umwelt- und Klimapolitik an den grundlegenden Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft ausgerichtet wird. Dabei gilt es den Wettbewerb um die günstigsten Vermeidungstechnologien zu fördern, Investitionssicherheit zu stärken, die Gesamtkosten für die Erreichung der Ziele möglichst gering zu halten und die Belastungen gerecht über Haushalte und Unternehmen zu verteilen. Ordnungsrecht und Förderprogramme sollten künftig nur eine ergänzende Rolle einnehmen. Im Zentrum der Neuausrichtung muss eine umfassende und koordinierte Bepreisung der CO2-Emissionen stehen. Die Ausgestaltung einer deutschen CO2-Preisreform sollte von Beginn an als Dreiklang gedacht werden: Erstens muss der Konvergenzpunkt eine europaweit harmonisierte CO2-Bepreisung sein. Zweitens sollte Deutschland als Zwischenschritt zügig eine nationale CO2-Preisreform umsetzen, um seine Ziele im Rahmen der EU-Lastenteilungsverordnung zu erreichen. Drittens sollte die europäische CO2-Preisreform Grundlage für erfolgreiche internationale Klimaverhandlungen werden. Mit dieser Reform haben Deutschland und Europa die Chance, nicht nur die europäische Klimapolitik voranzubringen, sondern auch ihre Position in den internationalen Verhandlungen zu verbessern. Y1 - 2019 UR - http://hdl.handle.net/10419/201374 ET - 04/2019 ER - TY - JOUR A1 - Pahle, Michael A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Pietzcker, Robert A1 - Tietjen, Oliver A1 - Osorio, Sebastian A1 - Flachsland, Christian T1 - Die unterschätzten Risiken des Kohleausstiegs JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen Y1 - 2019 VL - 69 IS - 6 SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Flachsland, Christian A1 - Pahle, Michael A1 - Burtraw, Dallas A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Elkerbout, Milan A1 - Fischer, Carolyn A1 - Tietjen, Oliver A1 - Zetterberg, Lars T1 - How to avoid history repeating itself: the case for an EU Emissions Trading System (EU ETS) price floor revisited JF - Climate Policy N2 - Several years of very low allowance prices in the EU emissions trading scheme (ETS) have motivated calls to introduce a price floor to correct potential underlying distortions and design flaws, including (i) the political nature of allowance supply and related credibility issues, (ii) potential myopia of market participants and firms, and (iii) waterbed and rebound effects resulting from policy interactions. In the wake of the recent EU ETS reform, allowance prices have sharply increased. This raises the question of whether the case for introducing a price floor in the EU ETS remains valid. We argue that such a price floor, also adopted in several other greenhouse gas cap-and-trade systems worldwide, remains an important improvement in the design of the system, as long as the above-mentioned distortions and design flaws persist. An EU ETS price floor can safeguard against these issues and provides more explicit guidance on the minimum allowance price policymakers consider acceptable. Either as a complement or substitute to the current Market Stability Reserve (MSR), a price floor would thus make the EU ETS less prone to future revision in case of unexpectedly low prices. We identify and confront four prominent arguments against the introduction of an EU ETS price floor. Key policy insights: - An EU ETS price floor would be an important institutional innovation enhancing political and economic stability, and predictability of the EUA price - The recent Market Stability Reserve (MSR) reform has not removed the need for a carbon price floor. - Introducing an element of price responsiveness into the so far purely quantitative design of the EU ETS would help to preserve its integrity - In contrast to conventional wisdom, legal analysis reveals that an EU ETS price floor can be legally feasible - Political support for a carbon price floor is gaining traction across Europe KW - EU ETS KW - price floor KW - market stability reserve KW - policy credibility Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1080/14693062.2019.1682494 VL - 20 IS - 1 SP - 133 EP - 142 ER - TY - RPRT A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Flachsland, Christian A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - Knopf, Brigitte A1 - Pahle, Michael T1 - Bewertung des Klimapakets und nächste Schritte. CO2-Preis, sozialer Ausgleich, Europa, Monitoring N2 - Das von der Bundesregierung vorgelegte Klimapaket wird aller Voraussicht nach unzureichend sein, um die Ziele für 2030 zu erreichen. Zwar wird eine sinnvolle Architektur für eine umfassende CO2-Bepreisung sichtbar: Einstieg mit einem Fixpreis, mittelfristig ein nationaler Emissionshandel für Wärme und Verkehr und langfristig Integration in den EU-Emissionshandel mit einem Mindestpreis. Aber der Preispfad ist zu niedrig und reicht nicht weit genug in die Zukunft, um eine ausreichende Lenkungswirkung zu entfalten und die notwendige Sicherheit für Investitionen zu vermitteln. So wie der Preispfad jetzt festgeschrieben worden ist, sind nach 2026 voraussichtlich erhebliche Preissteigerungen zur Zielerreichung nötig. Dadurch wird das Erreichen der 2030er-Ziele unnötig teuer. Weiterhin besteht das Risiko, dass der Preispfad mittelfristig (2022 bis 2025) womöglich schon zu einem Verletzen der EU-Lastenteilungsziele führt. Auch die Frage des sozialen Ausgleichs in der deutschen Klimapolitik ist noch nicht befriedigend gelöst. Es zeigt sich, dass die Mittelschicht am stärksten belastet wird, während die Belastung für ärmere Haushalte zwar abgefedert wird, der Ausgleich aber noch unzureichend ist: Gerade hier treten besondere Härtefälle auf. Die soziale Schieflage verschärft sich dramatisch bei steigenden CO2-Preisen, die ab 2026 zu erwarten sind. Es kommt nun darauf an, in den nächsten Schritten nachzusteuern: Der CO2-Preispfad sollte auf ein Ambitionsniveau angehoben werden, mit dem die Klimaziele zuverlässig erreicht werden können. Außerdem müssen die klimapolitischen Instrumente sozialverträglich ausgestaltet werden. Weiterhin ist eine aktivere Rolle Deutschlands in der europäischen Klimapolitik entscheidend. Denn parallel zum nationalen Einstieg sollte Deutschland die Einführung einer integrierten europaweiten CO2-Bepreisung vorantreiben, um eine dauerhafte Zersplitterung und entsprechend hohe Kosten der europäischen Klimapolitik zu verhindern. Die europäische Klimadebatte um eine Erhöhung des Klimaziels für das Jahr 2030, angestoßen durch die neue EU-Kommission, bietet dafür in der kommenden Zeit einen guten Einstiegspunkt. Zentral ist zudem ein effektiver Monitoringprozess. Dabei sollte der einberufene Expertenrat nicht nur das Ex-post-Monitoring der Emissionen unterstützen, sondern auch ein Vorschlagsrecht für das Nach-steuern von Maßnahmen zur Zielerreichung haben (Ex-ante-Evaluierung alternativer Optionen). Auch eine Berichtspflicht gegenüber dem Bundestag wäre wichtig, um Transparenz über den Fortschritt bei der Zielerreichung herzustellen. Der jetzt aufgesetzte Expertenrat hat dagegen nur ein schwaches Mandat zur bloßen Überprüfung von Daten und Modellannahmen. Doch das Gremium sollte nicht bloß den Fortschritt hinsichtlich der Klimaziele notariell bestätigen, sondern der Schrittmacher für deren Umsetzung sein. Hier wurde es verpasst, eine starke Institution zu schaffen. Y1 - 2019 UR - https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/B2.3_Publications/Working%20Paper/2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_final.pdf PB - Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH ER -