TY - JOUR A1 - Hirth, Lion A1 - Ziegenhagen, Inka T1 - Wind, Sonne, und Regelleistung BT - Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et Y1 - 2013 UR - https://www.neon-energie.de/Hirth-Ziegenhagen-2013-Wind-Sonne-Regelleistung.pdf SN - 0013-743X - 0720-6240 IS - 10 SP - 59 PB - EW Medien und Kongresse GmbH CY - Frankfurt am Main ET - 13 ER - TY - JOUR A1 - Hirth, Lion T1 - Die Ökonomie der Energiewende BT - Der Blog für Energiepolitik JF - Phasenprüfer KW - Energiewende KW - Schwachwindanlagen KW - Strommarktdesign KW - Windkraft Y1 - 2015 UR - http://phasenpruefer.info/oekonomie-energiewende/ UR - http://phasenpruefer.info/ ER - TY - JOUR A1 - Hirth, Lion T1 - Das Ende der Grundlast BT - Der Blog für Energiepolitik JF - Phasenprüfer Y1 - 2015 UR - http://phasenpruefer.info/ende-grundlast/ UR - http://phasenpruefer.info/ ER - TY - JOUR A1 - Weber, Christoph A1 - Hirth, Lion T1 - Jenseits des Sündenbocks Erneuerbare: Was hat den Verfall des Börsenstrompreises wirklich verursacht? BT - Der Blog für Energiepolitik JF - Phasenprüfer Y1 - 2015 UR - http://phasenpruefer.info/verfall-boersenstrompreis/ UR - http://phasenpruefer.info/ ER - TY - JOUR A1 - Hirth, Lion A1 - Schlandt, Jakob T1 - Übertragungsnetzbetreiber erwarten massiven Wertverlust für Solarstrom BT - Der Blog für Energiepolitik JF - Phasenprüfer Y1 - 2016 UR - http://phasenpruefer.info/uebertragungsnetzbetreiber-erwarten-massiven-wertverlust-fuer-solarstrom/ UR - http://phasenpruefer.info/ ER - TY - RPRT A1 - Khanna, Tarun A1 - Baiocchi, Giovanni A1 - Callaghan, Max W. A1 - Creutzig, Felix A1 - Bogdan Guias, Horia A1 - Haddaway, Neal A1 - Hirth, Lion A1 - Javaid, Aneeque A1 - Koch, Nicolas A1 - Laukemper, Sonja A1 - Loeschel, Andreas A1 - Del Mar Zamora, Maria A1 - Minx, Jan C. T1 - Reducing carbon emissions of households through monetary incentives and behavioral interventions: a meta-analysis N2 - Despite the importance of evaluating all mitigation options so as to inform policy decisions addressing climate change, a systematic analysis of household-scale interventions to reduce carbon emissions is missing. Here, we address this gap through a state-of-the-art machine-learning assisted meta-analysis to comparatively assess the effectiveness of a range of monetary and behavioral interventions in energy demand of residential buildings. We identify 122 studies and extract 360 effect sizes representing trials on 1.2 million households in 25 countries. We find that all the studied interventions reduce energy consumption of households. Our meta-regression evidences that monetary incentives are on an average more effective than behavioral interventions, but deploying the right combinations of interventions together can increase overall effectiveness. We estimate global cumulative emissions reduction of 8.64 Gt CO2 by 2040, though deploying the most effective packages and interventions could result in greater reduction. While modest, this potential should be viewed in conjunction with the need for de-risking mitigation with energy demand reductions and realizing substantial co-benefits.  Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-124386/v1 ER - TY - RPRT A1 - Tiedemann, Silvana A1 - Stiewe, Clemens A1 - Kratzke, Corinna A1 - Hirth, Lion A1 - Jentsch, Mareike A1 - Damm, Nicolai A1 - Gerhardt, Norman A1 - Pape, Carsten T1 - Gebotszonenteilung: Auswirkungen auf den Marktwert der Erneuerbaren Energien im Jahr 2030 N2 - Eine Teilung des deutschen Marktgebietes würde die Marktwerte erneuerbarer Energien beeinflussen. Wind und Photovoltaik (PV) im Süden Deutschlands würden an Wert gewinnen, während Erneuerbare im Norden Erlöse einbüßen würden. Bei einer auch zukünftig stärkeren Konzentration von erneuerbaren Energien im Norden bedeutet dies insgesamt einen höheren Förderbedarf für PV – Wind wäre trotz niedriger Marktwerte in den meisten Regionen wirtschaftlich. Wenn eine regionale Steuerung erreicht werden soll, müsste die auszuzahlende Förderung für neue PV-Anlagen anhand des zonenübergreifenden Referenzmarktwertes berechnet werden. Durchschnittliche Börsenstrompreise würden durch eine Gebotszonenteilung im Süden Deutschlands leicht angehoben und im Norden gesenkt, die Effekte auf Endkundenpreise und damit verbundene Anreize zur Standortwahl von Industrieunternehmen sind allerdings als gering einzuschätzen. KW - ARIADNE Y1 - 2024 UR - https://ariadneprojekt.de/publikation/gebotszonenteilung-auswirkungen-auf-den-marktwert-der-erneuerbaren-energien-im-jahr-2030/ U6 - https://doi.org/10.48485/pik.2024.002 PB - Kopernikus-Projekt Ariadne CY - Potsdam ER -