TY - RPRT A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Geisler, Esther A1 - Böhm, Sebastian T1 - Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen? Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976-2004 Y1 - 2007 N1 - Report commissioned to the German Data Council and the Federal Ministery of Education and Research. VL - 13 PB - Max-Planck-Institut für demografische Forschung CY - Rostock ET - MPIDR Working Paper ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Kinderlosigkeit JF - Neue Zeitschrift für Familienrecht Y1 - 2016 SN - 2198-2333 IS - 5 SP - 204 EP - 206 ER - TY - JOUR A1 - Dirk, Konietzka A1 - Kreyenfeld, Michaela T1 - Wandel der Familienformen JF - Neue Zeitschrift für Familienrecht Y1 - 2015 SN - 2198-2333 IS - 23 SP - 1100 EP - 1102 ER - TY - CHAP A1 - Konietzka, Dirk A1 - Kreyenfeld, Michaela T1 - Sozialstruktur und Lebensform T2 - Handbuch Familiensoziologie N2 - Der Beitrag beschreibt die Grundzüge des sozialstrukturellen Wandels der Lebensformen in Deutschland. Zunächst werden Konzepte und theoretische Ansätze zur Erklärung von Lebensformen und familialen Verhaltensweisen skizziert. Anschließend werden Strukturen und Wandel der Lebens- und Familienformen in Ost- und Westdeutschland nach 1990 auf der Grundlage des Mikrozensus und des deutschen Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) empirisch untersucht. Dargestellt werden die altersspezifische Verteilung der Lebensformen, der Wandel der Familienformen von Frauen und Männern seit den 1990er Jahren sowie bildungsspezifische Entwicklungen. Weiterhin beleuchtet der Artikel an den Beispielen des Übergangs zur Mutterschaft und der nichtehelichen Lebensgemeinschaft die kohortenspezifi sche Lebenslaufdynamik von Familienformen. Schließlich wird mit Stieff amilien ein in der empirischen Forschung bislang wenig untersuchter Aspekt der Differenzierung der Familienformen aufgegriffen. KW - » Sociology of Familiy, Youth and Aging Y1 - 2014 SN - 978-3-658-02275-4 SP - 345 EP - 373 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Heintz-Martin, Valerie ED - Niephaus, Yasemin ED - Kreyenfeld, Michaela ED - Sackmann, Reinhold T1 - Lebens- und Familienformen T2 - Handbuch Bevölkerungssoziologie N2 - In diesem Band präsentieren die Herausgebenden das Forschungsgebiet der Bevölkerungssoziologie. Mit unterschiedlichen Fragestellungen der Bevölkerungssoziologie befasste Autoren und Autorinnen tragen durch ihre Beiträge dazu bei. Nach einem ausführlichen Überblick über die in der Bevölkerungssoziologie gängigen Themen, Theorien und Daten werden die Bereiche Fertilität, Familie und Lebensformen, Migration und Mobilität sowie Mortalität, Morbidität und Pflege vorgestellt. Abschließend folgt eine Erörterung des gesellschaftlichen Umgangs mit demographischem Wandel. Damit richtet sich das Handbuch Bevölkerungssoziologie an ein breites Publikum, das Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Politiker und Politikerinnen wie auch die interessierte Öffentlichkeit umfasst. KW - Germany Fertility Y1 - 2015 SN - ISBN 978-3-658-01409-4 SP - 303 EP - 325 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk ED - Joas, Hans ED - Mau, Steffen T1 - Bevölkerung T2 - Lehrbuch der Soziologie Y1 - 2020 SN - 9783593503462 SP - 789 EP - 830 PB - Campus CY - Frankfurt /M. ER - TY - JOUR A1 - Konietzka, Dirk A1 - Feldhaus, Michael A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Trappe, Heike ED - Hollstein, Betina ED - Greshoff, Rainer ED - Schimank, Uwe ED - Weiß, Anja T1 - Family and intimate relationships JF - Soziologische Revue N2 - This article provides an overview on research on intimate relationships and the family in Germany since the turn of the millennium. It is argued that “German family sociology” has undergone major changes in various ways. In theoretical terms, micro-theoretical approaches have largely replaced former macro-sociological debates on de-institutionalization and pluralization of the family. In empirical research, the application of a life course perspective and the use of longitudinal data have become more and more established. In substantial terms, researchers have pursued integrative research perspectives that link family dynamics to other life domains. Not least, publication strategies shifted in favor of English language and international journals. In sum, these developments have fundamentally changed the German researchlandscape on intimate relationships and the family. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110627275-008 VL - Special Issue SP - 99 EP - 116 ER - TY - CHAP A1 - Konietzka, Dirk A1 - Kreyenfeld, Michaela ED - Schneider, Norbert ED - Kreyenfeld, Michaela T1 - Life course sociology: Key concepts and applications in family sociology T2 - Research Handbook on the Sociology of the Family Y1 - 2021 SN - 9781788975537 U6 - https://doi.org/10.4337/9781788975544.00012 SP - 73 EP - 87 PB - Edward Elgar CY - Cheltenham ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk ED - Hill, Paul B. ED - Kopp, Johannes T1 - Sozialstruktur und Familienformen T2 - Handbuch Familiensoziologie N2 - Der Beitrag beschreibt die Grundzüge des sozialstrukturellen Wandels der Lebensformen in Deutschland. Zunächst werden Konzepte und theoretische Ansätze zur Erklärung von Lebensformen und familialen Verhaltensweisen skizziert. Anschließend werden Strukturen und Wandel der Lebens- und Familienformen in Ost- und Westdeutschland nach 1990 auf der Grundlage des Mikrozensus und des deutschen Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) empirisch untersucht. Dargestellt werden die altersspezifische Verteilung der Lebensformen, der Wandel der Familienformen von Frauen und Männern seit den 1990er Jahren sowie bildungsspezifische Entwicklungen. Weiterhin beleuchtet der Artikel an den Beispielen des Übergangs zur Mutterschaft und der nichtehelichen Lebensgemeinschaft die kohortenspezifi sche Lebenslaufdynamik von Familienformen. Schließlich wird mit Stieff amilien ein in der empirischen Forschung bislang wenig untersuchter Aspekt der Differenzierung der Familienformen aufgegriffen. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-02276-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-02276-1_12 SP - 345 EP - 373 PB - Springer VS ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Lambert, Philippe A1 - Ramos, Vincent Jerald T1 - Second Birth Fertility in Germany: Social Class, Gender, and the Role of Economic Uncertainty JF - European Journal of Population N2 - Building on a thick strand of the literature on the determinants of higher-order births, this study uses a gender and class perspective to analyse second birth progression rates in Germany. Using data from the German Socio-Economic Panel from 1990 to 2020, individuals are classified based on their occupation into: upper service, lower service, skilled manual/higher-grade routine nonmanual, and semi-/unskilled manual/lower-grade routine nonmanual classes. Results highlight the “economic advantage” of men and women in service classes who experience strongly elevated second birth rates. Finally, we demonstrate that upward career mobility post-first birth is associated with higher second birth rates, particularly among men. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s10680-023-09656-5 VL - 39 ER -