TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk ED - Kreyenfeld, Michaela ED - Konietzka, Dirk T1 - Kinderlosigkeit in Deutschland : theoretische Probleme und empirische Ergebnisse T2 - Ein Leben ohne Kinder : Kinderlosigkeit in Deutschland N2 - In fast allen europäischen Ländern bleiben heute mehr Männer und Frauen kinderlos als vor zwei oder drei Jahrzehnten. In Westdeutschland werden voraussichtlich mehr als 20 Prozent der 1965 geborenen Frauen und möglicherweise 30 Prozent der höher gebildeten Frauen des gleichen Jahrgangs ohne eigene Kinder bleiben. Das Thema Kinderlosigkeit hat in der jüngsten Zeit eine erhebliche öffentliche Aufmerksamkeit erweckt, jedoch steht die in Medien und Politik geführte Debatte auf wackeligen Füßen. Die dort verwendeten Zahlen zum Ausmaß der Kinderlosigkeit von Männern und Frauen in unserer Gesellschaft gehen weit auseinander und die vermuteten Ursachen der hohen Kinderlosigkeit in Deutschland sind widersprüchlich. Sind wirtschaftliche Unsicherheiten, schlechte Bedingungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder einseitig karriereorientierte Lebenskonzepte von Frauen, insbesondere Akademikerinnen, für die hohe Kinderlosigkeit verantwortlich? Fehlt ‚nur‘ ein geeigneter Lebenspartner oder, wenn vorhanden, fehlt diesem das Interesse an Familie Y1 - 2007 SN - 978-3-531-14933-2 SP - 11 EP - 41 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Familie und Lebensformen T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands N2 - Familie ist ein » moving target «, d. h. ein Gegenstand, der sich mit dem sozialhistorischen und kulturellen Kontext wandelt. Die Leitbilder von Familie und Grenzziehungen zwischen Familie und Nichtfamilie waren und sind gesellschaftlich umstritten. Y1 - 2013 SN - 978-3-531-18929-1 SP - 257 EP - 271 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Ein Leben ohne Kinder: Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit N2 - Trotz der offensichtlichen sozialpolitischen Relevanz und großen medialen Aufmerksamkeit des Phänomens Kinderlosigkeit sind das Ausmaß, die Ursachen und die Konsequenzen der Kinderlosigkeit in Deutschland bislang unzureichend untersucht worden, mit der Folge, dass in öffentlichen Debatten eine unkritische Verwendung irreführender, wenn nicht falscher Angaben über Kinderlosigkeit vorherrscht. Das Ziel des Bandes besteht vor diesem Hintergrund darin, das Phänomen der Kinderlosigkeit in Deutschland analytisch differenziert zu durchdringen und belastbare Daten und Ergebnisse über das Ausmaß und die Struktur, die Ursachen und Folgen von Kinderlosigkeit zu präsentieren. Y1 - 2013 SN - 978-3-531-94149-3 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Stieffamilien und die spätmoderne Vielfalt der Familie T2 - Die notwendige Vielfalt von Familie und Partnerschaft Y1 - 2012 SN - ISBN 978-3-89913-923-5 SP - 233 EP - 254 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - GEN A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Ein Leben ohne Kinder: Kinderlosigkeit in Deutschland N2 - Trotz der offensichtlichen sozialpolitischen Relevanz und großen medialen Aufmerksamkeit des Phänomens Kinderlosigkeit sind das Ausmaß, die Ursachen und die Konsequenzen der Kinderlosigkeit in Deutschland bislang unzureichend untersucht worden, mit der Folge, dass in öffentlichen Debatten eine unkritische Verwendung irreführender, wenn nicht falscher Angaben über Kinderlosigkeit vorherrscht. Das Ziel des Bandes besteht vor diesem Hintergrund darin, das Phänomen der Kinderlosigkeit in Deutschland analytisch differenziert zu durchdringen und belastbare Daten und Ergebnisse über das Ausmaß und die Struktur, die Ursachen und Folgen von Kinderlosigkeit zu präsentieren. Y1 - 2007 SN - 978-3531149332 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Walke, Rainer T1 - Dynamik und Determinanten nichtehelicher Mutterschaft in Oest- und Westdeutschland T2 - Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen: Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienpanels N2 - Nach vier Jahren Vorarbeiten ging im Herbst 2008 das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) ins Feld. Die Beiträge dieses Sammelbandes stellen Ergebnisse auf Grundlage der Daten der ersten Welle der interessierten Fachöffentlichkeit vor. Die ersten beiden Beiträge geben eine Einführung in die pairfam-Daten. Die Ziele und das Design des Projekts werden im ersten Beitrag vorgestellt. Der praktische Umgang mit den Daten wird im zweiten Beitrag erläutert. Die restlichen Beiträge stellen inhaltliche Resultate vor. Sie befassen sich mit Themen, die in Zeiten rasanten familialen Wandels hoch interessant sein dürften. Vier Beiträge stammen aus der Partnerschaftsforschung: Partnermärkte und Partnersuche, Institutionalisierungsprozesse von Partnerschaften und die Effekte von feindseligen Attributionen auf Partnerschaftskonflikte werden untersucht. Weitere vier Beiträge untersuchen Entscheidungen über die Familienplanung aus unterschiedlichen Perspektiven: Nicht-eheliche Geburten, institutionelle Rahmenbedingungen, die Effekte der Religion und partnerschaftlicher Entscheidungen sind die Themen. Der letzte Beitrag befasst sich mit den Unterschieden in der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Generationen in deutschen Familien und Familien mit Migrationshintergrund. (Buchinhalt, Verlagstext) Y1 - 2011 SN - ISBN 978-3-89913-800-9 N1 - Free online Access / Freier online Zugriff: http://www.demogr.mpg.de/publications%5Cfiles%5C3983_1316677156_1_Kreyenfeld_Konietzka_Walke.pdf SP - 155 EP - 174 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Familienformen und Lebensbedingungen in Ost und West: Zur sozioökonomischen Lage von Müttern in Deutschland, Frankreich und Russland T2 - Leben in Ost- und Westdeutschland: Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 N2 - Die Debatte um den Wandel von Familie und Lebensformen in Ost- und Westdeutschland konzentriert sich vor allem auf Veränderungen, die während der letzten 20 Jahre erfolgt sind. Jedoch sind diese Entwicklungen in Westdeutschland genauso wie in Ostdeutschland in grundlegendere Tendenzen des demografischen Wandels seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts eingebettet, die als Europas "zweiter demografischer Übergang" bezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund erfolgt die vorliegende Betrachtung des Wandels in Ost- und Westdeutschland in einem breiteren europäischen Kontext. Durch einen Vergleich von Deutschland Ost und West mit Frankreich und Russland werden sowohl die Spezifika der westdeutschen Situation als auch die Besonderheiten des Wandels im Osten in Folge der Systemtransformation herausgearbeitet. Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Nach der Einleitung wird im zweiten Abschnitt ein Überblick über grundlegende familiendemografische Entwicklungen sowie institutionelle Kontexte des familialen Wandels in Frankreich, Russland und Deutschland gegeben. Im dritten Abschnitt werden die zu Grunde liegenden Daten vorgestellt, und im vierten Teil wird die wirtschaftliche Lage von Müttern in den drei Ländern beschrieben. Im letzten Abschnitt wird die Frage behandelt, welche Rolle Familienformen und insbesondere die Erwerbsbeteiligung von Müttern in den untersuchten Ländern für die sozioökonomische Lage von Familien spielen Y1 - 2010 SN - ISBN 978-3-593-39333-9 SP - 123 EP - 143 PB - Campus CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Hornung, Anne T1 - Family diversity in France, the Russian Federation, and East and West Germany: overview on living arrangements and living conditions T2 - How generations and gender shape demographic change: towards policies based on better knowledge Y1 - 2009 SN - 978-92-1-117004-7 SP - 33 EP - 56 PB - United Nations CY - NewYork [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Wandel der Geburten- und Familienentwicklung in West- und Ostdeutschland T2 - Lehrbuch Moderne Familiensoziologie Y1 - 2008 SN - 978-3825284091 SP - 121 EP - 137 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - The growing educational divide in mother's employment: An investigation based on the German micro-censuses 1976-2004 JF - Work, Employment and Society N2 - This article investigates whether the increase in the labour force participation of mothers in western Germany has been accompanied by growing social inequalities in maternal employment. The focus is on education-related differences in full-time, part-time and marginal employment, and, in particular, changes therein over time. It is assumed that worsening labour market opportunities for the less educated and a ‘familialistic’ social policy context have resulted in growing differentials in mothers’ employment by education. Data from the scientific use files of the German micro-censuses for the years 1976 to 2004 show that the part-time and marginal employment rates of mothers have increased, while full-time employment rates have declined. Reductions in full-time employment are most pronounced among less educated mothers, resulting in growing educational differences in the employment of mothers. KW - Education KW - Female labour force participation KW - Male breadwinner model KW - Microcensus KW - Western Germany Y1 - 2010 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-9678 SN - 0950-0170 VL - 24 IS - 2 SP - 260 EP - 278 PB - Sage CY - Los Angeles [u.a.] ER -