TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Klotz, Theodor A1 - Haisch, Jochen T1 - Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Die Gesundheitssysteme der meisten westlichen Länder sind hauptsächlich auf die kurative Versorgung ausgerichtet. Sie funktionierten solange gut, wie die zu behandelnden Krankheiten tatsächlich geheilt werden konnten. Das ist heute wegen des Vorherrschens von chronischen Krankheiten, wegen individueller und sozialer Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit nicht mehr der Fall. Deswegen gewinnen vorbeugende Strategien ebenso an Bedeutung wie krankheitsbegleitende Förderstrategien. Nur wenn sie stärker eingesetzt werden, kann auch der Wettlauf mit den steigenden Kosten der Versorgung gewonnen werden. Dieses Lehrbuch hat sich in den ersten beiden Auflagen bereits bei der Ausbildung von angehenden Medizinern, Gesundheitswissenschaftlern, Pflegefachleuten und vielen anderen Gesundheitsprofessionen bewährt. Die dritte Auflage wurde gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Y1 - 2014 SN - 9783456948669 N1 - Available as print and ebook in your Hertie Library. Als Druckversion und eBook in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Hogrefe, Huber CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Schneekloth, Ulrich T1 - Jugend 2010: Die 16. Shell Jugendstudie JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung KW - Adolescent KW - Youth research KW - Survey KW - Research results KW - Empirical social research KW - Future perspective KW - Value-orientation KW - Family KW - Social relations KW - Leisure time behavior KW - Media KW - Utilization KW - Political activity KW - Federal Republic of Germany Y1 - 2011 UR - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/38592/ssoar-disk-2011-2-albert_et_al-Jugend_2010_die_16_Shell.pdf?sequence=1 SN - 1862-5002 VL - 6 IS - 2 SP - 199 EP - 205 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine T1 - Kindheit T3 - (Bachelor, Master) N2 - Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase – doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »veränderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht. Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Persönlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierfür am günstigsten sind. Aus dem Inhalt • Kindheit als erste Phase im Lebenslauf • Persönlichkeitsentwicklung • Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche • Risiken des Aufwachsens • Methoden der Kindheitsforschung • Kinderrechte und Kinderpolitik Y1 - 2010 SN - 978-3-407-34202-7 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Sozialisation : Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung T3 - (Bachelor, Master) N2 - Klaus Hurrelmann, einer der bekanntesten Jugendforscher Deutschlands, erklärt in diesem Lehrbuch die Grundlagen der Sozialisationstheorie und skizziert deren rasante Entwicklung. Die klare Strukturierung (z.B. Sozialisation in verschiedenen Bereichen des Lebenslaufs) und Didaktisierung legen den Einsatz in unterschiedlichsten Studiengängen nahe und bieten die Möglichkeit einer differenzierten Prüfungsvorbereitung. Aus dem Inhalt: Soziologische Theorien der Sozialisation Psychologische Theorien der Sozialisation Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) Sozialisation im Lebenslauf Y1 - 2006 SN - 978-3-407-34210-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Lebensphase Jugend N2 - Dieses Buch ist eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Es nimmt eine Analyse der Phase „Jugend“ im menschlichen Lebenslauf vor. Für diese Analyse werden insbesondere soziologische und psychologische Theorien herangezogen. Außerdem spielen erziehungswissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Aspekte eine große Rolle. Die verschiedenen Positionen werden zu einem umfassenden, interdisziplinär orientierten sozialisationstheoretischen Ansatz zusammengezogen. Das Studium der Lebensphase Jugend ist deshalb von besonderem Interesse, weil die Lebensphase Jugend sich in allen westlichen Gesellschaften in den letzten 50 Jahren stark ausgedehnt hat und zu einer der wichtigsten Abschnitte im menschlichen Lebenslauf geworden ist. Die Konsequenzen für die körperliche, psychische, emotionale und soziale Entwicklung Jugendlicher werden ebenso analysiert wie die für die wichtigen Sozialisationsinstanzen (Schule, Familie,Gleichaltrigengruppe, Freizeiteinrichtungen). Ausführlich werden auch Entwicklungs- und Gesundheitsprobleme im Jugendalter erörtert. Das Buch schließt mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der Lebenssituation Jugendlicher, die zu einer umfassenden „Jugendpolitik“ führen. Jugendpolitik wird dabei als Bestandteil einer sensiblen Generationenpolitik verstanden. Y1 - 2012 SN - 978-3779926009 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ET - 11 ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Richter, Matthias T1 - Gesundheits- und Medizinsoziologie : eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung N2 - In diesem Band werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit beschäftigen. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das für die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen. Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-2605-4 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Razum, Oliver ED - Hurrelmann, Klaus ED - Razum, Oliver T1 - Handbuch Gesundheitswissenschaften Y1 - 1993 SN - 978-3779907978 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Bildungsverlierer : Neue Ungleichheiten N2 - Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke. Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen. Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den „Bildungsverlieren“ gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den „Bildungsverlierern“ zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi „abzuhängen“, und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen. Y1 - 2010 UR - http://vzopc4.gbv.de:8080/DB=36/XMLPRS=N/PPN?PPN=610216503 SN - 978-3531171753 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus ED - Hurrelmann, Klaus ED - Karch, Heribert T1 - Jugend, Vorsorge, Finanzen: Herausforderung oder Überforderung T2 - Jugend, Vorsorge, Finanzen (MetallRente Studie) N2 - Was erwarten junge Menschen von ihrer finanziellen Zukunft? Wie strategisch denken und fühlen sie? Spielt Lebensplanung eine angemessene Rolle in ihrem Leben? Welche Erwartungen und Forderungen haben junge Leute, wenn es um ihre Altersvorsorge geht, und wie informieren sie sich? Passen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Vorsorgelösungen der Anbieter zu ihrer Lebensrealität? Antworten gibt die vorliegende von MetallRente beauftragte Studie. Sie ist die bisher systematischste und umfassendste Untersuchung zum Thema "Jugend, Vorsorge und Finanzen". Unter der Leitung des bekannten Jugendforschers Klaus Hurrelmann wurde sie von TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt. Ergänzt wird sie durch einen Beitrag von Heribert Karch. Er entwickelt aus den Ergebnissen der Studie Vorschläge für die weitere Debatte um Strategien der betrieblichen Altersversorgung. Y1 - 2013 SN - 9783593393285 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Campus CY - Frankfurt a.M. [u.a.] ET - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Jugendliche als produktive Realitätsverarbeiter: zur Neuausgabe des Buches "Lebensphase Jugend" JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Eine Stärke der Jugendforschung in Deutschland ist ihre theoretische und methodische Vielfalt. Unter den verschiedenen Ansätzen, die vertreten werden, hat auch der sozialisationstheoretische seit den 1980er Jahren seinen festen Platz. Nach 25 Jahren erscheint das Lehrbuch 'Lebensphase Jugend', das sich ausdrücklich dieser Konzeption verpflichtet fühlt, im Sommer 2012 in 11., vollständig überarbeiteter Auflage (vgl. Hurrelmann/ Quenzel 2012). Da gleichzeitig das Buch 'Einführung in die Sozialisationstheorie' in Neuausgabe publiziert wird (vgl. Hurrelmann 2012), konnte eine enge Abstimmung der beiden Veröffentlichungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag soll die Neuausrichtung des Buches 'Lebensphase Jugend' vorgestellt, theoretisch eingeordnet und inhaltlich erläutert werden. KW - Adolescent KW - Youth research KW - Federal Republic of Germany KW - Socialization KW - Socialization research KW - Reality orientation KW - Theory KW - Coping KW - Biography KW - Lebenswelt Y1 - 2012 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-389434 SN - 1862-5002 VL - 7 IS - 1 SP - 89 EP - 100 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Konservative Wohlfahrtstraditionen und Kleinstaaterei: Strukturelle Hindernisse auf dem Weg zur Bildungsrepublik Deutschland JF - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Y1 - 2012 SN - 0340-3564 VL - 2012 IS - 2 SP - 4 EP - 18 PB - DV: Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Jugend, Gesundheit, Lebensstil: Entstehung und Konzeption des HBSC-Projekts JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1316339 VL - 74 IS - S01 SP - 1 EP - 2 PB - Thieme CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in der Sozialisationsforschung JF - ZSE: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation N2 - Vor genau dreißig Jahren erschien in dieser Zeitschrift der Aufsatz "Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung". Der Aufsatz plädierte für eine konsequente interdisziplinäre Ausrichtung, die soziologische und psychologische Theorien gleichberechtigt unter dem Dach einer metatheoretischen Orientierung verknüpft. In diesem Beitrag wird die Entstehung des Modells der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) nachgezeichnet. Die in den letzten dreißig Jahren auf dem Modell aufbauenden theoretischen Ausarbeitungen werden zusammengefasst. Anschließend wird demonstriert, wie das Modell in Bereichen Kindheits-, Jugend-, Gesundheits-/Krankheits-, Familien- und Schulforschung theoretisch und empirisch umgesetzt worden ist. Zum Schluss wird die Rezeption des Modells in Theorie und Praxis erörtert und sein Verhältnis zu anderen Strömungen der Sozialisationsforschung erörtert. KW - Sozialisation KW - Sozialisationstheorie KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Modell der produktiven Realitätsverarbeitung KW - Kindheits- und Jugendforschung KW - Gesundheits- und Krankheitsforschung KW - Familien- und Schulforschung Y1 - 2012 SN - 1436-1957 VL - 33 IS - 1 SP - 82 EP - 98 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Das Schulsystem in Deutschland: Das Zwei-Wege-Modell setzt sich durch JF - Zeitschrift für Pädagogik N2 - Im Zusammenhang mit der Diskussion über das Für und Wider des dreigliedrigen Schulsystems in der Bundesrepublik machte der Autor dieses Artikels in den 1970er Jahren den Vorschlag, Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu inte­grierten Sekundarschulen zusammenzufassen, mit eigenen Oberstufen auszustatten und dem Gymnasium gleichzustellen. Dieser Artikel zeichnet die wissenschaftliche und politische Diskussion zu diesem "Zwei-Wege-Modell". Die Analyse zeigt, dass nach anfänglicher vehementer Ablehnung im Zuge der Vereinigung der beiden deutschen Staaten eine schrittweise Annäherung an das Modell erfolgte. Die Gründe werden unter anderem in der Stärkung der international ausgerichteten empirischen Bildungsforschung und dem dadurch entstandenen Druck gesehen, Bildungsgerechtigkeit herzustellen. Hinzu kommen gestiegene Qualifikationsanforderungen sowie demografische Faktoren. Es wird die These vertreten, dass es sich hierbei um unumkehrbare Entwicklungstrends handelt und sich das Zwei-Wege-Modell mittelfristig in allen 16 Ländern durchsetzen wird. KW - Zwei-Wege-Modell KW - dreigliedriges Schulsystem KW - Gesamtschule KW - integrierte Sekundarschule KW - Bildungsforschung Y1 - 2013 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119722 SN - 0044-3247 VL - 59 IS - 4 SP - 455 EP - 468 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Thesen zur Entwicklung des Bildungssystems in den nächsten 20 Jahren: Überprüfung und Fortschreibung der Thesen in „Die Deutsche Schule“ von 1988 JF - Die Deutsche Schule N2 - In einem Aufsatz in der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“ habe ich in Heft 4 des Jahrgangs 1988, also vor 25 Jahren, „Thesen zur strukturellen Entwicklung des Bildungs- systems in den nächsten fünf bis zehn Jahren“ zur Diskussion gestellt. In diesem Beitrag fasse ich im ersten Teil die Thesen in ihrer Essenz zusammen, sodass die Kernaussagen zu Strukturentwicklungen deutlich werden. Es handelte sich nicht nur um feststellende Thesen, die eine Einschätzung bestehender Trends und eine Prognose künftiger Entwicklungen beabsichtigten, sondern auch um normative Aussagen mit dem Charakter von Handlungsempfehlungen an die Bildungspolitik, die eine Reaktion auf die zu erwartenden Trends vorschlugen. Im Zentrum stand das Postulat, ein „Zwei-Wege-Modell“ für das Schulsystem zu etablieren, indem neben dem Gymnasium eine Integrierte Sekundarschule aufgebaut wird. Im zweiten Teil konfrontiere ich die Thesen mit der heutigen Realität und stelle die Frage, ob die vor einem Vierteljahrhundert formulierten Trendfortschreibungen und Entwicklungsprognosen richtig waren. Im dritten Teil schreibe ich die Thesen zur strukturellen Entwicklung des Bildungssystems auf der Basis des Jahres 2013 fort. KW - Bildungspolitik KW - Schulsystem KW - Zwei-Wege-Modell KW - Gymnasium KW - Integrierte Sekundarschule Y1 - 2013 SN - 0012-0731 VL - 105 IS - 3 SP - 305 EP - 321 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Youth protest in Germany? An analysis based on the results of the Shell Youth Studies JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Youth protest, sometimes accompanied by riots, in a number of European countries over the last few years repeatedly trigger the question whether similar forms of protest can be expected in the near future from young people in Germany as well. While any, often spontaneous eruption of (violent) protest, can never be predicted with certainty, we argue, based on an analysis of the last Shell Youth Studies (cf. Shell Deutschland 2002, 2006, 2010), that it is rather unlikely to happen in Germany, indeed that if anything this likelihood has decreased over recent years. We identify three explanations for the – compared to a range of other European countries – striking acquiescence of the current young generation in Germany: 1. A range of institutions that keep young Germans in the education system until they finally find employment, 2. a strong culture of pragmatic individualism, and 3. a strong distrust of political parties. KW - Adolescent KW - Protest KW - Federal Republic of Germany KW - Research results KW - Youth research KW - Political attitude KW - Living conditions KW - Value-orientation KW - Education KW - Social background KW - Individualism KW - Pragmatics Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-391393 SN - 1862-5002 VL - 8 IS - 3 SP - 341 EP - 345 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schneekloth, Ulrich A1 - Andresen, Sabine T1 - Die World Vision Kinderstudien 2007 und 2010: Zentrale Ergebnisse JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Wie gut geht es den Kindern in Deutschland? Unter welchen Bedingungen gestaltet sich ihr Leben? Wo und von wem wird ihre Meinung anerkannt? Für wie glücklich halten sie sich, wie zufrieden sind sie? Das sind die Leitfragen der beiden großen Kinderstudien, die 2007 und 2010 im Auftrage des Kinderhilfswerkes World Vision Deutschland von Wissenschaftler/innen der Universität Bielefeld und Fachleuten von TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt wurden. Y1 - 2011 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-386498 SN - 1862-5002 VL - 6 IS - 3 SP - 321 EP - 332 PB - Budrich CY - Leverkusen [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Lost in transition: status insecurity and inconsistency as hallmarks of modern adolescence JF - International Journal of Adolescence and Youth N2 - In highly developed countries, the adolescent phase of life is expanding more and more. The consequences are status insecurity and inconsistency. A side effect is that adolescence is no longer clearly separable as demarcated biographical stage from adulthood. In this paper, we argue that the developmental tasks of a typical adolescent and a typical adult can only be partially differentiated, and the exact point in time when adolescents become adults can no longer be clearly identified. We find evidence that adolescence is becoming more ‘adult’ and adulthood is correspondingly becoming more ‘juvenile’. In almost all important social areas of life, the behavioral patterns of adults and of adolescents are coalescing. Living with insecurity in the working life and in social relations, experiencing limitations of personal autonomy, and the continuous need to work on social status inconsistencies today are characteristic features of the life of adolescents and adults. As many adolescents meet these demands skillfully and flexibly, they have in many respects become ‘social models’ for the adult life phase. KW - Developmental tasks KW - Status insecurity KW - Status inconsistency KW - Socialization KW - Life course Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1080/02673843.2013.785440 SN - 0267-3843 VL - 20 IS - 3 SP - 261 EP - 270 PB - Taylor and Francis CY - London [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Rathmann, Katharina T1 - Bildungspolitik als Bestandteil moderner Wohlfahrtspolitik JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation N2 - Das Bildungsniveau der Bevölkerung eines Landes wird in Wissenschaft und Politik zunehmend als Indikator für Kreativität und Produktivität wahrgenommen. Wie internationale Schulleistungsvergleiche (etwa PISA) demonstrieren, sind die Bildungserfolge eines Landes auf das gesamte, historisch gewachsene Arrangement der Wohlfahrtspolitik zurückzuführen. In diesem Beitrag wird die Typologie von Wohlfahrtspolitiken nach Esping-Andersen um Elemente der Bildungspolitik ergänzt und exemplarisch auf Deutschland als konservativem, die USA als liberalem und Schweden als sozialdemokratischem Wohlfahrtsregime angewandt. Im Vergleich zu den USA erreicht Deutschland zwar ein höheres Bildungsniveau, schneidet aber bei der Bildungsgleichheit schlechter ab. Im Vergleich zum "sozialdemokratischen" Schweden liegen in Deutschland sowohl die Bildungserträge als auch die Bildungsgleichheit niedriger. Diese Unterschiede werden auf die unterschiedliche Akzentuierung von sozialer Sicherungs- und Bildungspolitik und die damit verbundene Organisation des Bildungssystems zurückgeführt. Der Beitrag kommt zu dem Fazit, dass nur eine enge Verzahnung von sozialer Sicherungs- und Bildungspolitik den Bildungserfolg und damit die langfristige Wohlfahrt eines Landes sichert. KW - Bildungsniveau KW - Bildungsungleichheit KW - Wohlfahrtsregimes KW - internationale Schulleistungsvergleiche KW - PISA KW - Kombination von Bildungs- und Sozialpolitik Y1 - 2011 SN - 1436-1957 VL - 3 SP - 313 EP - 326 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Rathmann, Katharina A1 - Richter, Matthias T1 - Health inequalities and welfare state regimes: a research note JF - Journal of Public Health N2 - Aim Comparative research on health and health inequalities has recently begun implementing a welfare regime perspective. The aim of the study was to review the existing evidence for identifying the determinants of health and health inequalities in highly developed welfare states and to develop a theoretical model for future research approaches. Subject A welfare state regime typology is applied to comparatively analyse (1) the relationship between the level of economic prosperity in a society and its respective level of overall population health and (2) the nature of the corresponding relationship between economic inequalities and health inequalities in different groups of countries. Results Although the Social Democratic welfare states have a relatively equal distribution of material wealth as well as the highest levels of population health, they are not characterised by the smallest levels of health inequality. Rather, with respect to health equality, conservative countries seem to perform better than social democracies. We propose a comprehensive theoretical model that takes into account different factors on the structural (macro), organisational (meso) and individual (micro) level in order to contribute to a better understanding of this important challenge for public health policy and practice. Conclusion Future research will require an appropriate theoretical model with the potential to explain health and health inequalities in different types of welfare states. On the basis of this model, future research should test the hypothesis that in highly developed countries not only economic, but also social, cultural and lifestyle factors are important in determining health outcomes in different segments of the population. KW - Welfare state KW - Health inequalities KW - Economic inequalities KW - Social determinants of health KW - Scandinavian paradox KW - Health-sensitive public policy Y1 - 2011 UR - urn:nbn:de:0168-ssoar-216295 U6 - https://doi.org/http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-216295 SN - 1613-2238 VL - 19 IS - 1 SP - 3 EP - 13 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Hartung, S. A1 - Kluwe, S. A1 - Sahrai, D. T1 - Gesundheitsförderung durch Elternbildung in „Settings“: Strategien zur Erreichbarkeit sozial benachteiliger Mütter und Väter JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Hintergrund Je niedriger der soziale Status von Müttern und Vätern, desto höher ist die Verbreitung von Gesundheitsstörungen und Krankheiten bei ihnen selbst und auch bei ihren Kindern. Für Strategien der Gesundheitsförderung ist es entsprechend wichtig, Eltern mit niedrigem Sozialstatus stärker als bisher einzubeziehen. Ziel Da Eltern mit den bisherigen freien Angeboten nur sehr schwer erreicht werden können, wird in diesem Beitrag analysiert, auf welchen Wegen Elternbildungsprogramme über die Settings Kindergarten, Schule und Jugend- und Familienhilfe in die Lebenswelt aller Familien verbindlich eingebunden werden können. Ergebnis Am Beispiel von drei unterschiedlichen Elternbildungsprogrammen („Lions-Quest“, „STEP“ und „U-Boot“) wird im Rahmen einer formativen Evaluation analysiert, auf welche Weise diese Einbindung gelingen kann. Am Beispiel des STEP-Elterntrainings wird nachgewiesen, dass durch ein in die Settings eingebettetes Angebot mehr Mütter und Väter aus sozial benachteiligten Familien erreicht werden können als mit einem nicht institutionell verankerten Angebot. KW - Elternbildung KW - Gesundheitsbildung KW - Prävention und Gesundheitsförderung KW - Gebundene Gesundheitsförderung KW - Gesundheitliche Ungleichheit Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11553-013-0402-5 SN - 1861-6755 VL - 8 IS - 4 SP - 267 EP - 275 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Anheier, Helmut K. A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Die Hauptstädter: Berlin 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ; Die Hertie Berlin Studie 2014 N2 - Kaum eine andere deutsche Stadt hat mehr Höhen und Tiefen erlebt als Berlin. Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung eröffneten sich ungeahnte Perspektiven und Möglichkeiten. Hat Berlin die Chancen genutzt? Wie steht die Stadt heute in wirtschaftlicher, sozialer und politischer Hinsicht da? Wie sehen die Berliner ihre Stadt? Wie zufrieden sind sie mit Wirtschaft und Verwaltung, mit dem Leben in der Stadt, in ihrem Kiez? Welche Herausforderungen stellen sich für die Berliner Regierung und Verwaltung? Mit dem einzigartigen Typus einer vertiefenden Stadtstudie liefert die von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung herausgegebene Studie unter der Leitung von Helmut K. Anheier und Klaus Hurrelmann repräsentative Daten über die Lebenswelten in der deutschen Hauptstadt 25 Jahre nach dem Mauerfall. Wissenschaftlich fundiert, aktuell und auf höchst lesbare Weise. Y1 - 2014 SN - 978-3455503395 PB - Hoffmann und Campe CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schultz, Tanjev T1 - Die Akademikergesellschaft: Müssen in Zukunft alle studieren? N2 - Ein Studium ist nichts Besonderes mehr. Viele Berufe können nur noch mit einem akademischen Abschluss ausgeübt werden. Wird sich dieser Trend fortsetzen – und mit welchen Folgen für den Wert verschiedener Bildungswege? Wissenschaftler und Publizisten, Studenten und Lehrer, Vertreter der Wirtschaft und der Gewerkschaften ergreifen Partei: für oder gegen eine Gesellschaft, in der Akademiker immer wichtiger werden. Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-2753-2 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Schneekloth, Ulrich T1 - Lebenslagen, Einstellungen und Perspektiven der Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der 16. Shell Jugendstudie JF - Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) N2 - Die 16. Shell Jugendstudie zeichnet das Bild einer zuversichtlichen jungen Generation in Deutschland. Diese Generation lässt sich weder durch die Wirtschaftskrise noch durch die unsicher gewordenen Berufsverläufe und Perspektiven von ihrer optimistischen Grundhaltung abbringen. Mit den Herausforderungen in Alltag, Beruf und Gesellschaft gehen Jugendliche auch weiterhin pragmatisch um. Prägend für diese Generation sind insbesondere eine starke Leistungsorientierung und ein ausgeprägter Sinn für soziale Beziehungen. Daneben lassen sich erste Anzeichen einer Repolitisierung erkennen. Y1 - 2011 SN - 1612-1864 VL - 22 IS - 1 SP - 28 EP - 33 PB - DVJJ CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine A1 - Schneekloth, Ulrich T1 - Care and freedom: Theoretical and empirical aspects of children’s wellbeing JF - Child Indicators Research N2 - In 2007, we published the first survey on children in Germany. In that “1st World Vision Children Study,” we decided to perform more than just a representative and standardized questionnaire survey of 1,600 children aged 8–11 years. We also chose to carry out qualitative interviews linked together with a game, and to extend these interviews to include children from the age of 6 years onward. One important finding of the 2007 survey was the devastating impact of social inequality on children’s lives and the growing numbers of children who experience poverty. In 2010, we published a new survey of children, the “2nd World Vision Study.” This covered a sample of 2,500 children aged 6 to 11 years. We added some questions on the feelings and everyday life experiences children have when they are poor. We also included questions on respect, and self-efficacy. Both studies are based on a concept of child well-being. We consider that the World Vision Study of 2010 delivers one major finding: What contributes to the well-being of children in Germany is the granting of freedoms and the experiences of autonomy embedded among experiences of parental care within committed relationships. Hence, it is precisely a combination of freedom and parental care, of co-determination and protection that leads to a high life satisfaction in 6- to 11-year-olds.(Publishers Information) KW - Child well-being KW - Freedom KW - Care KW - Time-use KW - Respect KW - Child well-being in Germany Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1007/s12187-012-9154-6 SN - 1874-897X VL - 5 IS - 3 SP - 437 EP - 448 PB - Springer Netherlands ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Bollert, G. A1 - Borgelter, B. A1 - Geuter, G. A1 - Höppner, H. A1 - Probst, A. T1 - Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Soziologie und Gesundheitswissenschaften / Public Health JF - physioscience N2 - Background: Since in three preceeding articles already five possible reference sciences of physiotherapy (philosophy, medicine, sports sciences, pedagogics and psychology) were portrayed this last one outlines sociology and health sciences/public health. While philosophy made the start due to its fundamental importance for all sciences the second article illustrated medicine and sports sciences which both are characterised by a historical and content closeness to physiotherapy. The third article investigated the relevance of pedagogics and psychology for physiotherapy, two disciplines which tend to focus on individual processes and structures. The two disciplines to be outlined in this article sociology and health sciences/public health, however, are characterised by their social perspective. Objective/method: Like in the preceeding articles the disciplines are first outlined by an expert in view of their historical development as a discipline and their over the years emerging subsets, their central purpose and last but not least their current challenges. Following on from this two further experts substantiate exemplary the possible transfer potential for physiotherapy. Results: Not only with the background of limited resources, growing competition and rising health products plurality in the health sector, it is becoming increasingly important for physiotherapy to professionalise and develop not only in its occupational group. It is rather called upon to position itself in society and its health-care system as well as to actively involve its physiotherapeutic competence in view of new challenges. Both sociology and health sciences offer physiotherapy useful perspectives, theories, methods and techniques. Conclusions: A prospective physiotherapy science can use valuable impulses out of all seven disciplines portrayed in this article series for its further development and constitution. Apart from dealing with highlighted disciplines it is necessary to develop supplemental reference sciences and to critically investigate their potential for physiotherapy. In this process it is important for all loans from other disciplines to perform an appropriate objective and content transfer into physiotherapeutic questions and not attach great importance to the physiotherapeutic context per se without evaluation. KW - Physiotherapie KW - Bezugswissenschaften KW - Gesundheitswissenschaften KW - Soziologie KW - Physiotherapy KW - Reference sciences KW - Sociology KW - Health sciences Y1 - 2009 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0028-1109890 SN - 1860-3092 VL - 5 IS - 4 SP - 174 EP - 183 PB - Thieme CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Klocke, Andreas A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Anheier, Helmut K. ED - Hertie-Stiftung, T1 - Ziel und Aufbau der Hertie-Studie FrankfurtRheinMain T2 - Hertie-Studie FrankfurtRhein/Main N2 - Rund 3.000 Bewohner Frankfurts und des Rhein-Main-Gebiets wurden nach ihren Lebensbedingungen und ihrer Lebenszufriedenheit befragt, und das Ergebnis ist so spannend wie die gesamte Region: Die Hertie-Studie FrankfurtRheinMain 2010 zeichnet ein vielschichtiges und lesenswertes Bild von der Lebensqualität zwischen Aschaffenburg und Mainz, Darmstadt und Gießen. Dabei schreibt sie die erfolgreiche und vieldiskutierte Hertie-Berlin-Studie 2009 fort und erweitert diese Stadtstudie neuen Typs um regionale Fragestellungen: Was verbindet Frankfurt mit dem Umland? Wie blickt die Region auf die Mainmetropole? Was eint die Menschen, was trennt sie? Spiegelt das Rhein-Main-Gebiet in der Wahrnehmung der Menschen Lebensrealität wider oder ist diese Region ein Konstrukt? Y1 - 2010 SN - 978-3797312334 SP - 11 EP - 20 PB - Frankfurter Societäts-Druckerei CY - Frankfurt a.M. ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Karch, Heribert A1 - Gensicke, Thomas A1 - Otto, Annette A1 - Burger, Csaba A1 - Clark, Gordon L. ED - Hurrelmann, Klaus ED - Karch, Heribert T1 - Jugend, Vorsorge, Finanzen : von der Generation Praktikum zur Generation Altersarmut? T2 - Jugend, Vorsorge, Finanzen (MetallRente Studie) N2 - Heute Generation Praktikum – morgen Generation Altersarmut? Vom Verhalten der jungen Generation hängt es ab, ob die auf eine frühe Eigenvorsorge setzenden Rentenreformen der letzten Jahre Erfolg haben werden oder nicht. Macht die junge Generation den eingeleiteten Systemwechsel mit? Die vom Versorgungswerk MetallRente beauftragte Studie macht deutlich, dass die neuen Anforderungen der Altersvorsorge in deutlichem Widerspruch zur Lebensplanung junger Menschen stehen. Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-2881-2 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine ED - World Vision Deutschland e.V., T1 - Kinder in Deutschland 2010: 2. World Vision Kinderstudie N2 - In der 2. World Vision Kinderstudie 2010, herausgegeben vom World Vision Institut für Forschung und Innovation, hat sich das renommierte Team um Prof. Klaus Hurrelmann (Hertie School of Governance, Berlin), Prof. Sabine Andresen (Universität Bielefeld) und Ulrich Schneekloth (TNS Infratest Sozialforschung, München) nun erfolgreich der Herausforderung gestellt, das Befragungsalter der Kinder auf 6 Jahre herabzusetzen. Somit ist es gelungen, wissenschaftliche Erkenntnisse über das Wohlbefinden unserer Jüngsten zu erlangen und Rückschlüsse über die sozioökonomischen Einflüsse auf die Entwicklung der Kinder und deren Sicht auf ihre Lebenswelten zu ziehen. (Verlagsangabe) Y1 - 2010 SN - 978-3596-186402 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Fischer CY - Frankfurt a.M. ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine A1 - Schneekloth, Ulrich ED - Deutschland, World Vision T1 - Kinder in Deutschland 2013: 3. World Vision Kinderstudie N2 - Schwerpunkt Gerechtigkeit Neben den bewährten Themen Familie, Schule, Freunde und Freizeit ist das Schwerpunktthema der World Vision Kinderstudie 2013 das Thema Gerechtigkeit. Die Kinder wurden befragt, was Gerechtigkeit für sie überhaupt ist und ob und wo sie sich gerecht oder ungerecht behandelt fühlen. Erhoben wurden die Antworten zum einen wieder über eine quantitative Studie, bei der die Kinder von Interviewerinnen und Interviewern einen Fragebogen mit 60 Fragen vorgelegt bekamen, den sie in etwa 30 Minuten beantworteten. Dies ist der erste Teil der Studie. Zum anderen gab es wieder einen qualitativen Teil, in dem 12 Kinder in Tiefeninterviews und mit kindgerechten Methoden zu ihren Lebenswelten befragt wurden. Daraus entstanden 12 Kinderporträts, die den zweiten Teil der Studie füllen. (Verlagsangabe) Y1 - 2013 SN - 978-3-407-85950-1 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schultz, Tanjev ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schultz, Tanjev T1 - Jungen als Bildungsverlierer: Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen? N2 - In der Schule sind Jungen im Durchschnitt schlechter als Mädchen. Die Mehrzahl der Abiturienten ist heute weiblich. Auch in den Universitäten ziehen sie an den jungen Männern vorbei. Jungs sind zu „Bildungsverlierern“ geworden. Dieses Buch diskutiert eine provokante These: Den Jungs fehlt ein männliches Rollenmodell. Die Erziehung von der Familie über die Kindergärten bis zu den Grundschulen wird von Frauen dominiert. Ist deshalb eine Männerquote in Kitas und Schulen notwendig? Namhafte Pädagogen, Wissenschaftler und Journalisten streiten mit starken Argumenten für und gegen die Quote. Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-2750-1 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schultz, Tanjev ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schultz, Tanjev T1 - Staatshilfe für Eltern : brauchen wir das Betreuungsgeld? N2 - Deutschland ist ein Wohlfahrtsstaat, bei dem traditionell die Familie im Zentrum steht. Viele staatliche Leistungen, wie Kindergeld und Elterngeld, fließen den Familien direkt zu. Dennoch ist der Anteil von Familien, die in relativer Armut leben, im internationalen Vergleich hoch, und der Bildungserfolg von Kindern hängt eng mit der sozialen Lage der Eltern zusammen. Dieses Buch greift die Debatte über ein Betreuungsgeld auf und fragt grundsätzlich: Welche Staatshilfen brauchen Eltern und Kinder wirklich? Wohin soll das Geld fließen? Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-2752-5 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schultz, Tanjev ED - Hurrelmann, Klaus T1 - Wahlrecht für Kinder? N2 - In einer Demokratie darf jeder wählen. Wirklich jeder? Kinder und Jugendliche sind bisher ausgeschlossen. Immer wieder gibt es Vorstöße, das zu ändern und das Wahlalter abzusenken. Entweder die Kinder selbst oder ihre Eltern sollen die politischen Interessen der jungen Generationen vertreten. Der Widerstand gegen solche Modelle ist groß. Wie reif muss man sein, um wählen zu dürfen? In diesem Buch streiten Politiker und Publizisten, Wissenschaftler und Jugendliche über das richtige Wahlalter. Y1 - 2014 SN - 978-3-7799-2754-9 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schultz, Tanjev ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schultz, Tanjev T1 - Bildung und Kleinstaaterei: Brauchen wir mehr Zentralismus? N2 - Viele Eltern und Lehrer finden das deutsche Bildungssystem kompliziert und unübersichtlich. Jedes Bundesland hat eigene Schulen, eigene Lehrpläne. Der Föderalismus ist nicht sehr populär. Doch die Kulturhoheit hat in Deutschland eine lange Tradition. Und würde eine stärkere Zentralisierung die Kindergärten, Schulen und Universitäten wirklich besser machen? Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-2751-8 N1 - Available as print in your Hertie Library. Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar. PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Rathmann, Katharina A1 - Ottová-Jordan, Veronika A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Richter, Matthias T1 - Makro-strukturelle Determinanten der Gesundheit und gesundheitlichen Ungleichheit von Jugendlichen in 27 Wohlfahrtsstaaten: Eine Mehrebenenanalyse JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation N2 - Dieser Beitrag untersucht die Relevanz makro-struktureller Merkmale für die Gesundheit und sozioökonomische Ungleichheit in der Gesundheit von Jugendlichen in hochentwickelten Wohlfahrtsstaaten. Datenbasis ist die internationale "Health Behaviour in School-aged Child-ren (HBSC)"-Studie 2005/06. Sie umfasst 11- bis 15-jährige Jugendliche in 27 europäischen und nordamerikanischen Länder (n=134.632), die in fünf Wohlfahrtsstaatsregimes (sozialde-mokratisch, konservativ, liberal, süd- und osteuropäisch) zusammengefasst wurden. In hierar-chischen Regressionsmodellen wurden für die psychosomatische Beschwerdelast als gesund-heitliche Zielgrößee individuelle (familiärer Wohlstand) und makro-strukturelle Determinanten (Einkommensungleichheit, Ausgaben für das Gesundheitssystem, Regime-Dummies) unter Kontrolle des nationalen Wohlstands analysiert. Im liberalen Regime und damit in Ländern mit hoher Einkommensungleichheit fallen die Beschwerderate und sozioökonomische Un-gleichheiten in der Beschwerdelast am höchsten aus. Der gesellschaftliche Wohlstand und die Ausgaben für das Gesundheitssystem sind dagegen nicht mit den Beschwerden assoziiert KW - Subjektive Gesundheit KW - multiple Beschwerden KW - Jugendliche KW - sozioökonomischer Status KW - Wohlfahrtsstaatregime KW - makro-strukturelle Determinanten KW - HBSC Y1 - 2016 SN - 1436-1957 VL - 36 IS - 4 SP - 356 EP - 381 PB - Beltz Juventa ER - TY - JOUR A1 - Richter, Matthias A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Life course influences on health and health inequalities: A socialisation perspective JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation N2 - This paper reviews life course approaches applied in epidemiology, sociology and psychology and proposes a theoretical framework that integrates the concept of socialisation. We argue that the paradigmatic principles of interdisciplinary life course research (human agency, timing in lives, linked lives and historical context) provide a strong basis for a more holistic and theory-driven view of the life course and its interdependent pathways. The ´agency within structure´ paradigm on which these principles are based is an essential part of socialisation theory. We emphasize that socialisation theory has the potential to act as a theoretical link between social science and epidemiology, because it offers a multi-causal framework to illuminate the association between social structure and health across the life course. In order to better understand the development of health and health inequalities in a life course perspective, an interdisciplinary approach is required. The increased attention to socialisation principles might open new dialogue and empirical research perspectives for health sociology and epidemiology. Keywords: ageing, health, life course, social inequalities, socialisation theory Y1 - 2016 SN - 1436-1957 VL - 3 SP - 264 EP - 280 PB - Beltz Juventa ER - TY - JOUR A1 - Rathmann, Katharina A1 - Pförtner, Timo-Kolja A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Osorio, Ana M. A1 - Bosakova, Lucia A1 - Elgar, Frank J. A1 - Richter, Matthias T1 - The great recession, youth unemployment and inequalities in psychological health complaints in adolescents: a multilevel study in 31 countries JF - International Journal of Public Health N2 - Objectives Little is known about the impact of recessions on young people’s socioeconomic inequalities in health. This study investigates the impact of the economic recession in terms of youth unemployment on socioeconomic inequalities in psychological health complaints among adolescents across Europe and North America. Methods Data from the WHO collaborative ‘Health Behaviour in School-aged Children’ (HBSC) study were collected in 2005/06 (N = 160,830) and 2009/10 (N = 166,590) in 31 European and North American countries. Logistic multilevel models were used to assess the contribution of youth unemployment in 2009/10 (enduring recession) and the change in youth unemployment (2005–2010) to adolescent psychological health complaints and socioeconomic inequalities in complaints in 2009/10. Results Youth unemployment during the recession is positively related to psychological health complaints, but not to inequalities in complaints. Changes in youth unemployment (2005–2010) were not associated with adolescents’ psychological health complaints, whereas greater inequalities in complaints were found in countries with greater increases in youth unemployment. Conclusions This study highlights the need to tackle the impact of increasing unemployment on adolescent health and health inequalities during economic recessions. KW - Subjective health KW - Health inequalities KW - Recession KW - Youth unemployment KW - Adolescence KW - Multilevel analysis Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00038-016-0866-0 SN - 1661-8556 VL - 61 IS - 7 SP - 809 EP - 819 ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Matthias, Albert A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Schneekloth, Ullrich T1 - Die 17. Shell Jugendstudie – Eine pragmatische Generation im Aufbruch JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.3224/diskurs.v11i2.23658 VL - 11 IS - 2 SP - 241 EP - 246 ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Kolip, Petra ED - Hurrelmann, Klaus ED - Kolip, Petra T1 - Handbuch Geschlecht und Gesundheit BT - Männer und Frauen im Vergleich Y1 - 2015 SN - 9783456854663 PB - Hogrefe CY - Bern ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Sozialforschung, TNS Infratest ED - Deutschland, Shell T1 - Jugend 2015 BT - eine pragmatische Generation im Aufbruch KW - Deutschland KW - Jugend KW - Einstellung KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2015 SN - 9783596034017 PB - Fischer Taschenbuch CY - Frankfurt am Main ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Traxler, Christian A1 - Karch, Heribert ED - Hurrelmann, Klaus ED - Traxler, Christian ED - Karch, Heribert T1 - Jugend, Vorsorge, Finanzen: Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung – Lösungsansätze in Deutschland und Europa N2 - Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie Jugendliche und junge Erwachsene über das Geld von heute und die Rente von morgen denken. Sie macht eindringlich klar: Die nachhaltige Alterssicherung ist in Gefahr – und zwar nicht nur in Deutschland. Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung kümmern. Wer das nicht tut, ist später von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss darüber, welche Einstellungen Jugendliche und junge Erwachsene zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Ergänzt wird sie durch Beiträge europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie analysieren die Lösungsansätze in verschiedenen Ländern und machen eindringlich klar: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr. KW - Soziologie KW - Rente KW - Jugend Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3369-4 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Gürlevik, Aydin A1 - Palentien, Christian ED - Hurrelmann, Klaus ED - Palentien, Christian ED - Gürlevik, Aydin T1 - Jugend und Politik BT - Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen N2 - Selten wird ein Thema seit Ende der 1990er Jahre so intensiv diskutiert wie die politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Seither wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der politischen Partizipation Jugendlichen eingeräumt werden sollen. Die ‚Bilanzierung‘ und ‚Perspektiven‘ der politischen Bildung und Beteiligung Jugendlicher bilden den Schwerpunkt des Bandes, um sowohl das Verhältnis Jugendlicher zur Politik heute neu zu bestimmen als auch einen systematischen Vergleich vorzunehmen und damit weitere Impulse für die Entwicklung der künftigen Jugendpolitik zu gewinnen. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-09145-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-09145-3 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Kolip, Petra ED - Hurrelmann, Klaus ED - Kolip, Petra T1 - Handbuch Geschlecht und Gesundheit BT - Männer und Frauen im Vergleich KW - Gesundheit KW - Krankheit KW - Geschlechterunterschied KW - Gender-Mainstreaming KW - Versorgung KW - Forschung Y1 - 2015 SN - 978-3456854663 PB - Hogrefe CY - Göttingen ET - 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Rathmann, Katharina A1 - Moor, Irene A1 - Kunst, Anton E. A1 - Dragano, Nico A1 - Pförtner, Timo-Kolja A1 - Elgar, Frank J. A1 - Kannas, Lasse A1 - Baška, Tibor A1 - Richter, Matthias T1 - Is educational differentiation associated with smoking and smoking inequalities in adolescence? A multilevel analysis across 27 European and North American countries JF - Sociology of Health & Illness N2 - This study aims to determine whether educational differentiation (i.e. early and long tracking to different school types) relate to socioeconomic inequalities in adolescent smoking. Data were collected from the WHO-Collaborative 'Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)' study 2005/2006, which included 48,025 15-year-old students (Nboys = 23,008, Ngirls = 25,017) from 27 European and North American countries. Socioeconomic position was measured using the HBSC family affluence scale. Educational differentiation was determined by the number of different school types, age of selection, and length of differentiated curriculum at the country-level. We used multilevel logistic regression to assess the association of daily smoking and early smoking initiation predicted by family affluence, educational differentiation, and their interactions. Socioeconomic inequalities in both smoking outcomes were larger in countries that are characterised by a lower degree of educational differentiation (e.g. Canada, Scandinavia and the United Kingdom) than in countries with higher levels of educational differentiation (e.g. Austria, Belgium, Hungary and The Netherlands). This study found that high educational differentiation does not relate to greater relative inequalities in smoking. Features of educational systems are important to consider as they are related to overall prevalence in smoking and smoking inequalities in adolescence. KW - HBSC KW - Adolescence KW - Educational differentiation KW - Multilevel analysis KW - Socioeconomic inequality KW - Socioeconomic status KW - Tobacco smoking Y1 - 2016 VL - 38 IS - 7 SP - 1005 EP - 1025 ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Gürlevik, Aydin A1 - Palentien, Christian ED - Gürlevik, Aydin ED - Palentien, Christian ED - Hurrelmann, Klaus T1 - Jugend und Politik BT - Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen N2 - Selten wird ein Thema seit Ende der 1990er Jahre so intensiv diskutiert wie die politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Seither wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der politischen Partizipation Jugendlichen eingeräumt werden sollen. Die ‚Bilanzierung‘ und ‚Perspektiven‘ der politischen Bildung und Beteiligung Jugendlicher bilden den Schwerpunkt des Bandes, um sowohl das Verhältnis Jugendlicher zur Politik heute neu zu bestimmen als auch einen systematischen Vergleich vorzunehmen und damit weitere Impulse für die Entwicklung der künftigen Jugendpolitik zu gewinnen. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-09145-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-09145-3 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun ED - Tremmel, Jörg ED - Rutsche, Markus T1 - Wird es zu Jugendprotesten in Deutschland kommen? Eine Einschätzung auf Grundlage der Ergebnisse der Shell-Jugendstudien T2 - Politische Beteiligung junger Menschen : Grundlagen - Perspektiven - Fallstudien N2 - Der Beitrag bietet drei Erklärungen für die Prognose, dass es gemäß den Erkenntnissen der letzten Shell-Jugendstudien auf absehbare Zeit in Deutschland nicht zu breit angelegten Jugendprotesten kommen wird: Erstens, die Verfügbarkeit von bildungs- und sozialpolitischen Institutionen, die benachteiligte Jugendliche im Bildungssystem halten, bis diese schließlich eine Beschäftigung finden, und dadurch teilweise politischen Druck abbauen. Zweitens, die stark ausgeprägte Kultur des pragmatischen Individualismus, die bei der jungen Generation wenig Raum für traditionelle politische Betätigungen lässt. Drittens, die distanzierte Haltung gegenüber den traditionellen politischen Parteien, die ein grundsätzlich durchaus vorhandenes Interesse an politischer Beteiligung nicht zum Zuge kommen lässt. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-10185-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10186-2 SP - 39 EP - 47 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Karch, Heribert A1 - Traxler, Christian ED - Hurrelmann, Klaus ED - Karch, Heribert ED - Traxler, Christian T1 - Die Generation Y und die Altersvorsorge. Ein Überblick über den Stand der Forschung T2 - Jugend, Vorsorge, Finanzen! Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung – Lösungsansätze in Deutschland und Europa N2 - Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie Jugendliche und junge Erwachsene über das Geld von heute und die Rente von morgen denken. Sie macht eindringlich klar: Die nachhaltige Alterssicherung ist in Gefahr – und zwar nicht nur in Deutschland. Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung kümmern. Wer das nicht tut, ist später von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss darüber, welche Einstellungen Jugendliche und junge Erwachsene zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Ergänzt wird sie durch Beiträge europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie analysieren die Lösungsansätze in verschiedenen Ländern und machen eindringlich klar: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr. KW - Soziologie KW - Rente KW - Jugend Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3369-4 SP - 14 EP - 28 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Grundmann, Mattihas A1 - Walper, Sabine A1 - Bauer, Uwe ED - Hurrelmann, Klaus T1 - Handbuch Sozialisationsforschung Y1 - 2015 SN - 978-3407831606 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Bauer, Ullrich T1 - Einführung in die Sozialisationstheorie Y1 - 2015 SN - 978-3407257406 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 11. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Adolescents as productive processors of reality. My socialization approach in youth research. T2 - The Developmental Science of Adolescence Y1 - 2014 SP - 230 EP - 238 PB - Psychology Press CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Die Hauptstädter: Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall T2 - Die Hauptstädter: Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall Y1 - 2014 PB - Hoffmann und Campe CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albrecht, Erik T1 - Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert Y1 - 2014 SN - 978-340785976 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Gesundheitskommunikation: Eine Einführung T2 - Handbuch Gesundheitskommunikation Y1 - 2014 PB - Huber CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Ruo-Xi, Yu A1 - Köcher, Wolfgang A1 - Darvin, Maxim E. A1 - Büttner, Monika A1 - Jung, Sora A1 - Lee, Bich Na A1 - Klotter, Christoph A1 - Meinke, Martina C. A1 - Lademann, Jürgen T1 - Spectroscopic biofeedback on cutaneous carotenoids as part of a prevention program could be effective to raise health awareness in adolescents JF - Journal of Biophotonics N2 - The cutaneous carotenoid concentration correlates with the overall antioxidant status of a person and can be seen as biomarker for nutrition and lifestyle. 50 high school students were spectroscopically measured for their cutaneous carotenoid concentrations initially in a static phase, followed by an intervention phase with biofeedback of their measured values, living a healthy lifestyle and on healthy food this time. The volunteers showed higher carotenoid concentrations than found in previous studies. A significant correlation of healthy lifestyle habits and a high antioxidant status could be determined. Subjects improved their nutritional habits and significantly increased their carotenoid concentration during intervention. Follow-up five months later showed a consolidation of the increase. The investigations show that a healthy diet and a well-balanced lifestyle correlate with a high cutaneous antioxidant concentration and that spectroscopic biofeedback measurement of cutaneous carotenoids as part of an integrated prevention program is a feasible and effective means to raise the health awareness in adolescents. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/jbio.201300134 SN - 1864-063X VL - 7 IS - 11-12 SP - 926 EP - 937 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Bauer, Ullrich T1 - Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in der aktuellen Diskussion JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation N2 - Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) ist ein stabiler Anker der sozialisationstheoretischen Diskussion der vergangenen Jahrzehnte. Dabei ist der metatheoretische Bezugspunkt der Interaktion zwischen der aktiven Persönlichkeit und einer sich wandelnden gesellschaftlichen Umwelt offenbar unverändert an - schlussfähig. Gleichzeitig hat es fortlaufend Veränderungen im wissenschaftlichen Diskurs gegeben, die sowohl die Operationalisierung der individuellen Handlungsfähigkeit und ihrer Bedingtheit, als auch die Differenzierung von Kontext- und Umweltmerkmalen betreffen. In diesem Beitrag wird daher die Frage aufgeworfen, welche Leistungsfähigkeit und Erkenntniskraft das MpR unter veränderten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bedingungen nach über drei Jahrzehnten für die Sozialisationstheorie und -forschung hat. Dafür wird (1) einleitend das Modell in seinen Grundzügen vorgestellt und in Thesenform erläutert. Die vier Arbeitsschwerpunkte, (2) er - kenntnistheoretische und konzeptionelle Grundannahmen, (3) Realitätsverarbeitung im Lebenslauf, (4) sozialräumliche Kontexte der Realitätsverarbeitung und (5) Diversitäten der Realitätsverarbeitung werden mit aktuellen Ansätzen und Befunden in Beziehung gesetzt. Abschließend (6) werden theorie- und forschungssystematische Herausforderungen der Sozialisationsforschung aufgelistet, die sich aus dem Verständnis von Sozialisation als produktive Realitätsverarbeitung ergeben. Y1 - 2015 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=30325&cHash=636e0a9216d032ab9cef919ceafbd789 SN - 1436-1957 VL - 35 IS - 2 SP - 155 EP - 170 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Rathmann, Katharina A1 - Kickbusch, Julian T1 - Welfare and Education T2 - International Encyclopedia of the Social & Behavioural Sciences Y1 - 2015 SN - 978-0080970868 SP - 481 EP - 490 PB - Elsevier ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Karch, Heribert A1 - Traxler, Christian T1 - Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3369-4 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Traxler, Christian ED - Hurrelmann, Klaus ED - Karch, Heribert ED - Traxler, Christian T1 - Eigeninitiative oder sanfter Paternalismus? Die Rolle von Nudging für die Altersvorsorge T2 - Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung – Lösungsansätze in Deutschland und Europa N2 - Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie Jugendliche und junge Erwachsene über das Geld von heute und die Rente von morgen denken. Sie macht eindringlich klar: Die nachhaltige Alterssicherung ist in Gefahr – und zwar nicht nur in Deutschland. Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung kümmern. Wer das nicht tut, ist später von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss darüber, welche Einstellungen Jugendliche und junge Erwachsene zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Ergänzt wird sie durch Beiträge europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie analysieren die Lösungsansätze in verschiedenen Ländern und machen eindringlich klar: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr. KW - Soziologie KW - Rente KW - Jugend Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-23325 SN - 978-3-7799-3369-4 SP - 77 EP - 87 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Bründel, Heidrun A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Kindheit heute BT - Lebenswelten der jungen Generationen KW - Jugendforschung KW - Kindheitsforschung KW - Psychologie der Kindheit KW - Childhood Studies Y1 - 2017 SN - 978-3-407-25774-1 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Berens, Eva-Maria A1 - Vogt, Dominique A1 - Schaeffer, Doris A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Messer, Melanie T1 - Health literacy in old age: results of a German cross-sectional study JF - Health Promotion International KW - Health Literacy Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1093/heapro/dax012 SN - 0957-4824, 1460-2245 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Schulen werden zu "Agenturen für Lernarbeit". Die Generationen Y und Z tragen die digitale Revolution in die Pädagogik BT - die Fachzeitschrift für die pädagogische Fächergruppe JF - Pädagogikunterricht Y1 - 2017 SN - 0176-179X IS - 2 SP - 36 EP - 41 PB - VdP CY - Wesel ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. Vor welchen Herausforderungen stehen die Generationen Y und Z BT - die Fachzeitschrift für die pädagogische Fächergruppe JF - Pädagogikunterricht Y1 - 2017 SN - 0176-179X IS - 1 SP - 10 EP - 18 PB - VdP CY - Wesel ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun ED - Tremmel, Jörg ED - Rutsche, Markus T1 - Wird es zu Jugendprotesten in Deutschland kommen? Eine Einschätzung au Grundlage der Ergebnisse der Shell-Jugendstudien T2 - Politische Beteiligung junger Menschen Y1 - 2015 UR - http://www.springer.com/de/book/9783658101855# SN - 978-3-658-10186-2 SP - 39 EP - 41 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Traxler, Christian T1 - Die Generation Y und die Altersvorsorge. Ein Überblick über den Stand der Forschung T2 - Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3369-4 SP - 14 EP - 25 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Socialisation During the Life Course Y1 - 2018 SN - 978-1-138-50218-5 PB - Routledge CY - Oxon ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine A1 - Fegter, Susann A1 - Schneekloth, Ulrich T1 - Well-being, Poverty and Justice from a Child’s Perspective Y1 - 2017 SN - 978-3-319-57574-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-57574-2 SN - 1879-5196 VL - 17 PB - Springer International Publishing CY - Cham ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine A1 - Fegter, Susann ED - Andresen, Sabine ED - Fegter, Susann ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schneekloth, Ulrich T1 - How Children See Well-Being, Poverty, and Justice: The Focus of the Third World Vision Child Study T2 - Well-being, Poverty and Justice from a Child’s Perspective Y1 - 2017 UR - http://widgets.ebscohost.com/prod/customlink/hanapi/hanapi.php?profile=4dfs1q6ik%2BHI6trd2JLhy6XO1eGS3NLlldzU0trT4ZLZ19elxNzcp6jHspXmyNipz6WP&DestinationURL=http%3a%2f%2fsearch.ebscohost.com%2flogin.aspx%3fdirect%3dtrue%26db%3dcat01518a%26AN%3dhsg.897258703%26site%3deds-live SN - 978-3-319-57574-2 SP - 1 EP - 22 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Andresen, Sabine ED - Andresen, Sabine ED - Fegter, Susann ED - Hurrelmann, Klaus ED - Schneekloth, Ulrich T1 - Challenges Facing a “Policy for Children” T2 - Well-being, Poverty and Justice from a Child’s Perspective Y1 - 2017 UR - http://widgets.ebscohost.com/prod/customlink/hanapi/hanapi.php?profile=4dfs1q6ik%2BHI6trd2JLhy6XO1eGS3NLlldzU0trT4ZLZ19elxNzcp6jHspXmyNipz6WP&DestinationURL=http%3a%2f%2fsearch.ebscohost.com%2flogin.aspx%3fdirect%3dtrue%26db%3dcat01518a%26AN%3dhsg.897258703%26site%3deds-live SN - 978-3-319-57574-2 SP - 171 EP - 177 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Pupeter, Monika T1 - School: An Increasingly Important Field of Experience T2 - Well-being, Poverty and Justice from a Child’s Perspective N2 - School plays a major role in the daily lives of 6- to 11-year-olds—and not just in terms of the time spent there and the structuring of the day through school attendance. It also imposes completely new social and intellectual demands on children, because they now have a range of different things to learn, and they need to acquire not only knowledge but also basic competencies such as reading, writing, and arithmetic. School admission also marks the beginning of a new phase of life in a new community in which children first have to find and claim their place. This is because school is a social location in which children can meet their friends and forge new friendships. Hence, alongside confronting them with the actual contents of learning, it also places greater demands on children’s abilities to socialize and adapt to their surroundings while simultaneously coming to terms with new spatial conditions. Put briefly, school has many facets for children, and for each individual child, school admission is accompanied not only by opportunities, scopes for making new discoveries, and new chances but also by constraints, disappointments, and trials to be mastered. School becomes an increasingly important life space for childhood experience. Y1 - 2017 SN - 978-3-319-57574-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-57574-2 SP - 83 EP - 105 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Rathmann, Katharina A1 - Herke, Max G. A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Richter, Matthias T1 - Perceived class climate and school-aged children’s life satisfaction: The role of the learning environment in classrooms JF - PLoS ONE N2 - The aim of this study is to examine the impact of class-level class climate on school-aged children’s life satisfaction. Data was derived from the German National Educational Panel Study (NEPS) using sixth grade school-aged children (n = 4,764, 483 classes). Class climate includes indicators of teachers' care and monitoring, demands, interaction, autonomy, as well as school-aged children's attitudes towards schoolwork at the class- and individual-level. Results showed that individual perceived class climate in terms of teachers' care and monitoring and autonomy was positively related to life satisfaction, whereas school-related demands were related to lower life satisfaction. Besides teachers' care and monitoring at class-level, indicators of class climate were not associated with school-aged children’s life satisfaction, while the individual perceived class climate is more important for life satisfaction. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-24735 ER - TY - JOUR A1 - Rathmann, Katharina A1 - Herke, Max G. A1 - Kuntz, Benjamin A1 - Lampert, Thomas A1 - Loter, Katharina A1 - Moor, Irene A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Richter, Matthias T1 - Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit und die Lebenszufriedenheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Y1 - 2018 VL - 38 IS - 1 SP - 80 EP - 99 ER - TY - JOUR A1 - Rathmann, Katharina A1 - Vockert, Theres A1 - Bilz, Ludwig A1 - Gebhardt, Markus A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Self-rated health and wellbeing among school-aged children with and without special educational needs: Differences between mainstream and special schools JF - Research in Developmental Disabilities N2 - BACKGROUND: Studies among students with special educational needs (SEN) in separate special schools (SSS) and mainstream schools (MS) are particularly applicable to educational attainment and social participation. However, indicators of health and wellbeing have rarely been considered. AIMS: This study investigates two related topics: first, health and wellbeing differences between students with SEN in special schools (SSS) and students without SEN in regular schools, and second, the rarely considered question whether health and wellbeing among students with SEN differ between school settings (i.e. MS vs. SSS). METHODS AND PROCEDURES: Bivariate and multilevel analyses are applied with data from the German National Educational Panel Study (NEPS) with 5267 students (grade 7). OUTCOMES AND RESULTS: After having controlled for background characteristics, students in SSS report higher likelihoods of poor self-rated health compared to students in higher track schools. Self-rated health of students with SEN does not significantly differ between MS vs. SSS. For life satisfaction, students with SEN show higher likelihoods of low life satisfaction when attending MS. CONCLUSIONS AND IMPLICATIONS: Teachers in inclusive settings are encouraged to establish class work and teaching that support a real change from class placement to inclusive culture in order to suitably support students with SEN. KW - Inclusion; Life satisfaction; Multilevel modeling; NEPS; Self-rated health; Special educational needs Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ridd.2018.04.021 VL - 81 SP - 134 EP - 142 ER - TY - JOUR A1 - Rathmann, Katharina A1 - Bilz, Ludwig A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Kiess, Wieland A1 - Richter, Matthias T1 - Is being a "small fish in a big pond" bad for students' psychosomatic health? A multilevel study on the role of class-level school performance? JF - BMC Public Health N2 - Background Features of schools and classes are closely related to students´ health and wellbeing. However, class composition (e.g. in terms of school performance) has rarely been examined in relation to students´ health and wellbeing. This study focuses on the so called Big-Fish-Little-Pond-Effect (BFLPE), by investigating whether the level of high-performing students in classroom is negatively associated with psychosomatic complaints of students who perceive themselves as poor performers. Methods Data were derived from the German sample of the WHO-Collaborative “Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)” study 2013/2014. The sample included 5226 11-, 13- and 15-year-old students. Individual perceived school performance (PSP) was included (very good/good vs. average/below average PSP) at the individual student-level. At the class-level, school performance in class was generated by aggregating the share (in percentage) of students who report a very good/good PSP to the class-level, indicating the percentage of students with good/very good PSP in classroom. Using multilevel regression models, the association between class-level school performance (in percentage of students with very good/good PSP) and individual psychosomatic complaints were analyzed, stratified by students´ individual PSP. Results Students who report average/below average PSP showed higher likelihoods of psychosomatic complaints (Odds Ratio: 1.75; 95% Confidence Interval: 1.52–2.03) compared to counterparts with very good/good PSP. The aggregated class-level PSP was not significantly associated with psychosomatic complaints. However, in line with the BFLPE, results further revealed that students with average/below average PSP, who attend classes with a higher percentage of students who report very good/good PSP, had higher likelihoods of psychosomatic complaints (Odds Ratio: 1.91; 95% Confidence Interval: 1.01–4.01) compared to classmates with very good/good PSP. Conclusions This study revealed that class composition in terms of PSP was differentially associated with students´ psychosomatic complaints, depending on their individual PSP. Findings highlight the vulnerability of students with poor PSP placed in classes with a higher percentage of students with good PSP. Results of this study therefore indicate a need for initiatives for low performing students from teachers and school staff in class. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1186/s12889-018-5977-5 VL - 18 IS - 1 SP - 1098 EP - 1113 ER - TY - GEN A1 - Rathmann, Katharina A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion N2 - Immer mehr Schulen stehen vor der Herausforderung, inklusive Strukturen zu etablieren, also Schülerinnen und Schüler mit besonderem pädagogischen Förderbedarf in den Regelbetrieb einzugliedern. Aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet der Band nicht nur leistungsbezogene Aspekte der schulischen Inklusion von heterogenen und vulnerablen Schülergruppen, sondern erweitert die Debatte um Aspekte des Wohlbefindens, die eng mit der schulischen Leistung korrespondieren. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf der Belastung und dem Wohlbefinden von Lehrkräften sowie den Herausforderungen mit schulischer Heterogenität und Inklusion. KW - Gesundheit | Bildung | Erziehungswissenschaft | Soziologie | Schulentwicklung Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-3859-0 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Handbuch Bildungsarmut N2 - Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über Ausmaß, Ursachen und Folgen von Bildungsarmut und erörtert Strategien, wie Bildungsarmut schrittweise abgebaut werden kann. Für Soziologie, Pädagogik und Politik bündelt es die Forschungsergebnisse aus groß angelegten internationalen und nationalen Erhebungen ebenso wie aus kleineren, explorativen Studien. Die Ergebnisse zeigen: Gerade weil die Gesellschaft immer „gebildeter“ wird, sind Menschen ohne einen Mindestgrad an Bildung zunehmend von der Exklusion aus zentralen gesellschaftlichen Bereichen bedroht. Das Risiko steigt, den eigenen Lebensunterhalt nicht bestreiten zu können und soziale Anerkennung und Teilhabe zu verlieren. Hiervon sind – je nach angelegtem Kriterium – etwa 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung betroffen. Das Handbuch bietet eine Orientierungshilfe, an welchen Stellen gesellschaftspolitischer Handlungsbedarf besteht oder weitere Forschung nötig ist. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten, die das Thema aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven bearbeiten. Der Inhalt · Determinanten der Bildungsarmut · Ausprägung von Bildungsarmut · Folgen von Bildungsarmut · Strategien gegen Bildungsarmut Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungssoziologie, Sozialwissenschaften, Pädagogik Verantwortliche in der Bildungspolitik und im Schul- und Ausbildungswesen Y1 - 2018 N1 - ISBN 9783658195724 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Rathmann, Katharina A1 - Richter, Matthias T1 - Welche Wohlfahrtspolitik fördert die Gesundheit?: Der ungeklärte Zusammenhang von ökonomischer und gesundheitlicher Ungleichheit JF - Das Gesundheitswesen N2 - In allen hochentwickelten Ländern hat sich in den letzten 30 Jahren der Gesundheitsstatus der Bevölkerung deutlich verbessert. Ein wesentlicher Grund dafür ist die gestiegene wirtschaftliche Prosperität. Diese ist heute aber ungleicher verteilt als vor 3 Jahrzehnten. Die Unterschiede in der Verfügbarkeit materieller Ressourcen und die Diskrepanzen im sozioökonomischen Status hängen eng mit der Gesundheitslage der Bevölkerung zusammen. Ländervergleiche zeigen, dass eine auf ökonomische Gleichheit ausgerichtete Wohlfahrtspolitik, wie sie für die skandinavischen Länder typisch ist, mit relativ günstigen gesundheitlichen Indikatoren korreliert. Bisher ist allerdings nicht geklärt, wie ökonomische Ungleichheit und gesundheitliche Lage zusammenhängen. Als besonders unklar erweist sich in neueren Studien der Zusammenhang von ökonomischer und gesundheitlicher Ungleichheit. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick zu den vorliegenden länderübergreifenden Analysen. Diese zeigen, dass die skandinavischen Länder dank ihrer intensiv umverteilenden Wohlfahrtspolitik zwar das höchste Ausmaß von ökonomischer, aber nicht von gesundheitlicher Gleichheit erreichen. Wir entwickeln auf der Basis dieser überraschenden Erkenntnis Vorschläge für künftige empirische Untersuchungen. Die Vorschläge gehen von der Annahme aus, dass in wohlhabenden Gesellschaften mit hohem Reichtum nicht mehr nur materielle, sondern verstärkt immaterielle Lebensbedingungen über die Verteilung gesundheitlicher Ungleichheit entscheiden. Als entscheidender Parameter wird die Verfügbarkeit von gesundheitsfördernden, „salutogenen” Potenzialen und Kompetenzen des Selbstmanagement in benachteiligten Gruppen der Bevölkerung postuliert. KW - ökonomische Ungleichheit KW - gesundheitliche Ungleichheit KW - Wohlfahrtspolitik KW - Skandinavisches Gesundheitsparadoxon KW - Förderung salutogener Potenziale Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0030-1265195 SN - 1439-4421 VL - 73 IS - 6 SP - 335 EP - 343 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um JF - Kölner Zeitschrift für Sozialpsychologie und Soziologie N2 - In diesem Beitrag suchen wir nach möglichen Gründen für die seit einigen Jahrzehnten abfallende schulische Leistungsfähigkeit der jungen Männer. Hierzu analysieren wir die vorliegenden Studien und schlagen ein sozialisationstheoretisch fundiertes Erklärungsmodell vor, das die bisherigen Ansätze aufnimmt und weiterführt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „Entwicklungsaufgaben“. Die zentrale These lautet: Die schlechte schulische Leistungsbilanz der jungen Männer ist nicht alleine durch Faktoren zu erklären, die sich auf ihr Zurückbleiben im Bildungssystem selbst und damit auf ihre mangelnde Auseinandersetzung mit der Entwicklungsaufgabe „Qualifikation“ beziehen. Vielmehr kann sie nur dann erklärt werden, wenn auch die Probleme bei der Bewältigung der anderen für die junge Generation typischen Entwicklungsaufgaben „Bindung“, „Regeneration“ und „Partizipation“ mit herangezogen werden. Diese Bewältigung gelingt, wie die ausgewerteten Untersuchungen zeigen, unter den heutigen Sozialisationsbedingungen den Schülerinnen besser als den Schülern. Damit tritt ein soziologisch sehr seltenes Ereignis ein, nämlich die Umkehrung der Richtung einer seit Generationen etablierten sozialen Stratifikation. Nicht mehr junge Männer, sondern junge Frauen erwerben die privilegierten Titel des Bildungssystems und damit die formal aussichtsreicheren Anwartschaften auf späteren beruflichen Status. Als Schlussfolgerung ergibt sich aus dieser Analyse, dass eine isolierte Verstärkung der gezielten Leistungsförderung von männlichen Schülern nur begrenzt zielführend sein kann. Vielmehr lässt sich das relative Leistungsdefizit von jungen Männern nur dann langfristig abbauen, wenn auch ihre Kompetenzdefizite in allen anderen Entwicklungsbereichen ausgeglichen werden, die wichtigen gesellschaftlichen Erwartungen einer individualisierten Leistungsgesellschaft entsprechen. KW - Bildungsungleichheit KW - Geschlecht KW - Soziale Herkunft KW - Soziale Stratifikationsmuster KW - Sozialisation KW - Entwicklungsaufgaben Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s11577-010-0091-4 SN - 0023-2653 VL - 62 IS - 1 SP - 61 EP - 91 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - The growing gender gap in education JF - International Journal of Adolescence and Youth N2 - Young women, and not young men, acquire the privileged diplomas offered by the educational system, and it is they who obtain the more promising career prospects. In this paper, we seek to identify factors that account for the declining school performance of boys and young men. After reviewing and analysing the international literature on gender and education, we integrate various explanatory approaches into a comprehensive socialisation model. The model focuses on the developmental tasks young men face during adolescence. Our central thesis is that the declining school performance of young men cannot be fully explained by their failure to cope with the developmental task ‘qualification’. Rather, the three other central clusters of developmental tasks – ‘social attachment’, ‘regeneration’, and ‘participation’ – have to be incorporated. The crucial implication is that supporting young men at school will show only limited results. Rather, to improve the school performance of young men, it is also necessary to address their deficits in coping with the other developmental tasks. KW - Gender gap KW - Education KW - Development Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1080/02673843.2012.665168 SN - 0267-3843 VL - 18 IS - 2 SP - 69 EP - 84 PB - Taylor and Francis CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Reinhardt, C.H. A1 - Noack, M. J. A1 - Wassmer, G. A1 - Klein, K. T1 - A strategy for encouraging young adult’s adoption of a preferred oral hygiene technique JF - Oral Health and Preventive Dentistry N2 - PURPOSE: Adherence to dental preventive programmes in young adults is low. The aim of the present longitudinal study was to evaluate whether tutoring peers can be a compliance-enhancing tool or not. METHODS: In Part 1, two randomly selected classes (49 female students, mean age 19.8 + or - 2.3 years) were taught adult toothbrushing technique (the modified Bass technique) in a project-like manner. After the course, knowledge was tested using a class test, and compliance was evaluated using anonymous quantitative questionnaires. Compliance was defined as a reported degree of change from the easy-to-learn childhood toothbrushing techniques to the more efficient and challenging Bass technique. In Part 2 of the present longitudinal study, the compliance of these students was re-evaluated after having developed and applied themselves a programme of how to tutor peers in oral health. Re-evaluation of compliance was performed after 3 and 9 months. RESULTS: In Part 1, 28.5% of the students were compliant after 1 week. Compared with Part 1, the compliance in Part 2 was significantly higher (P u 0.001), both after 3 months (90%) and after 9 months (82%). CONCLUSIONS: Tutoring peers can significantly enhance the compliance over a period of 9 months. Tutoring can function as a form of empowerment and can establish a strong sustained health engagement. Tutoring peers in health-related subjects can readily be implemented in schools and might be an additional means of oral health promotion with fewer additional costs. KW - Compliance KW - Motivation KW - Patient education Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.3290/j.ohpd.a18805 SN - 1602-1622 VL - 8 IS - 1 SP - 3 EP - 8 PB - Quintessenz Publ. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Richter, Matthias A1 - Rathmann, Katharina A1 - Nic Gabhainn, S. A1 - Zambon, A. A1 - Boyce, W. A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Welfare state regimes, health and health inequalities in adolescence: A multilevel analysis in 32 countries JF - Sociology of Health and Illness N2 - Comparative research on health and health inequalities has recently started to establish a welfare regime perspective. The objective of this study was to determine whether different welfare regimes are associated with health and health inequalities among adolescents. Data were collected from the ‘Health Behaviour in School-aged Children’ study in 2006, including 11- to 15-year-old students from 32 countries (N = 141,091). Prevalence rates and multilevel logistic regression models were calculated for self-rated health (SRH) and health complaints. The results show that between 4 per cent and 7 per cent of the variation in both health outcomes is attributable to differences between countries. Compared to the Scandinavian regime, the Southern regime had lower odds ratios for SRH, while for health complaints the Southern and Eastern regime showed high odds ratios. The association between subjective health and welfare regime was largely unaffected by adjusting for individual socioeconomic position. After adjustment for the welfare regime typology, the country-level variations were reduced to 4.6 per cent for SRH and to 2.9 per cent for health complaints. Regarding cross-level interaction effects between welfare regimes and socioeconomic position, no clear regime-specific pattern was found. Consistent with research on adults this study shows that welfare regimes are important in explaining variations in adolescent health across countries. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1111/j.1467-9566.2011.01433.x SN - 1467-9566 VL - 34 IS - 6 SP - 858 EP - 879 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken (NJ) [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Rathmann, Katharina A1 - Ottova, Veronika A1 - de Looze, Margarethe A1 - Levin, Kate A1 - Molcho, Michael A1 - Elgar, Frank A1 - Nic Gabhainn, Saoirse A1 - van Dijk, Jitse P. A1 - Richter, Matthias T1 - Macro-level determinants of young people’s subjective health and health inequalities: A multilevel analysis in 27 welfare states JF - Maturitas N2 - Objectives Cross-national studies have rarely focused on young people. The aim of this study is to investigate whether macro-level determinants are associated with health and socioeconomic inequalities in young people's health. Study design Data were collected from the Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study in 2006, which included 11- to 15-year old adolescents from 27 European and North American countries (n = 134,632). This study includes national income, health expenditure, income inequality, and welfare regime dummy-variables as macro-level determinants, using hierarchical regression modelling. Main outcome measure Psychosomatic health complaints and socioeconomic inequalities in psychosomatic health complaints. Results Adolescents in countries with higher income inequality and with liberal welfare tradition were associated with more health complaints and a stronger relationship between socioeconomic status and macro-level determinants compared to adolescents from countries with lower income inequality or the Social Democratic regime. National income and health expenditure were not related to health complaints. Countries with higher national income, public health expenditure and income inequality showed stronger associations between socioeconomic status and psychosomatic health complaints. Conclusion Results showed that macro-level characteristics are relevant determinants of health and health inequalities in adolescence. KW - Macro-level determinants KW - Adolescents KW - Subjective health KW - Health inequality KW - HBSC Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.maturitas.2015.01.008 SN - 0378-5122 VL - 80 IS - 4 SP - 414 EP - 420 PB - Elsevier CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Berens, Eva-Maria A1 - Vogt, Dominique A1 - Messer, Melanie A1 - Schaeffer, Doris T1 - Health literacy among different age groups in Germany : results of a cross-sectional survey JF - BMC Public Health N2 - BACKGROUND: Health literacy is of increasing importance in public health research. It is a necessary pre-condition for the involvement in decisions about health and health care and related to health outcomes. Knowledge about limited health literacy in different age groups is crucial to better target public health interventions for subgroups of the population. However, little is known about health literacy in Germany. The study therefore assesses the prevalence of limited health literacy and associated factors among different age groups. METHODS: The Health Literacy Survey Germany is a cross-sectional study with 2,000 participants aged 15 years or older in private households. Perceived health literacy was assessed via computer-assisted personal interviews using the HLS-EU-Q-47 questionnaire. Descriptive analyses, chi-square tests and odds ratios were performed stratified for different age groups. RESULTS: The population affected by limited perceived health literacy increases by age. Of the respondents aged 15-29 years, 47.3 % had limited perceived health literacy and 47.2 % of those aged 30-45 years, whereas 55.2 % of the respondents aged 46-64 years and 66.4 % aged 65 years and older showed limited perceived health literacy. In all age groups, limited perceived health literacy was associated with limited functional health literacy, low social status, and a high frequency of doctor visits. CONCLUSIONS: The results suggest a need to further investigate perceived health literacy in all phases of the life-course. Particular attention should be devoted to persons with lower social status, limited functional health literacy and/or a high number of doctor visits in all age groups. KW - Health literacy KW - Socio-economic factors KW - Doctor visits KW - Germany KW - General population KW - Age groups KW - Survey KW - HLS-EU-Q Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-21428 VL - 16 PB - Biomed Central ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Traxler, Christian T1 - Konsumieren, Wirtschaften, Vorsorgen – Ergebnisse der 3. MetallRente Jugendstudie JF - BetrAV Y1 - 2016 SN - 0005-9951 VL - 71 IS - 6 SP - 490 EP - 493 ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Developmental Tasks in Adolescence N2 - The topic of adolescent development in Europe is one which has received little academic attention in recent years. Developmental Tasks in Adolescence makes an exciting contribution to the field by applying socialisation theory to four major developmental tasks of life: Qualifying, Bonding, Consumption and Participation, arguing that if the tasks in these areas are mastered, then personal individuation and social integration can take place, a prerequisite for the formation of self-identity. In highly developed societies, adolescence encompasses a period of about 15 years on average. Puberty, or the transition from childhood, starts earlier and earlier, and the transition to adulthood is increasingly postponed. Developmental Tasks in Adolescence proposes that the way in which adolescents master the tasks of everyday life has become a pattern of orientation for the life stages which follow because of the new lifestyle requirements that are typical for modern democratic societies. Today, a life full of uncertainties and ambiguities is no longer limited to adolescence, but rather continues into adulthood. Hurrelmann and Quenzel's sociological approachis valuable reading for students and academics in psychology, sociology, education, social work and youth studies, and for those on professional training courses in these fields. Y1 - 2019 SN - 978-1138322424 PB - Routledge CY - London/New York ER - TY - JOUR A1 - Rathmann, Katharina A1 - Herke, Max A1 - Bilz, Ludwig A1 - Rimpelä, Arja A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Richter, Matthias T1 - Class-Level School Performance and Life Satisfaction: Differential Sensitivity for Low- and High-Performing School-Aged Children JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - This study investigates whether class-level school performance affects students’ life satisfaction and if there are differential effects for high- and low-performing students. Data were derived from the National Educational Panel Study, including n = 5196 students (49.6% girls), nested in 478 classes and 250 secondary schools. School performance in class was measured by aggregating individual grade point average in Mathematics and German. The study could not reveal the “big-fish-little-pond”-effect regarding students’ life satisfaction but found differential effects for high- vs. low performing students. There was no significant association for low-performing students attending classes with higher class-level performance However, low-performing students revealed the lowest life satisfaction. High-performing students placed in classes with higher average performance reported lower life satisfaction compared to high-performing students in classes with lower average performance. This study provides evidence for the impact of the learning environment in class on school-aged children’s life satisfaction, by highlighting the differential sensitivity of high-performing students when placed in classes with higher or lower average performance. KW - school performance; social comparison; life satisfaction; “big-fish-little-pond”-effect; multilevel analysis; National Educational Panel Study; Germany Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3390/ijerph15122750 VL - 15 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Weishaar, Heide A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Okan, Orkan A1 - Horn, Annett A1 - Schaeffer, Doris T1 - Framing health literacy: A comparative analysis of national action plans JF - Health Policy N2 - Population and individual deficits in health literacy, and their associated negative health outcomes, have received growing attention in the political arena in recent years. In order to respond to the problem, several governments have adopted national action plans, which outline strategies to improve health literacy. Drawing on the action plans of the USA, Australia, Scotland, and Wales and applying Entman’s concept of framing, this paper analyses how health literacy debates are framed within the political arena as well as the factors that influence framing. Analysing data from policy documents and in-depth expert interviews, this paper identifies relevant frames developed to (i) define the problem of limited health literacy, (ii) provide causal explanations, (iii) rationalise why health literacy requires political action, and (iv) present solutions. The findings indicate that the malleability of the concept allows that a diversity of frames and solutions are promoted, yet risks that debates remain vague. Health literacy seems to have been successfully used to instigate political debates about health system reforms, patient empowerment, and shared decision making. The analysis suggests that health literacy might, if applied strategically, help to focus policy debates on key public health problems and the development of systemic solutions. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2018.11.012 SN - 0168-8510 VL - 123 IS - 1 SP - 11 EP - 20 ER - TY - GEN A1 - Schaeffer, Doris A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Bauer, Ullrich A1 - Kolpatzik, Kai A1 - Gille, Svea A1 - Vogt, Dominique T1 - Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz – Notwendigkeit, Ziel und Inhalt T2 - Gesundheitswesen N2 - In den letzten Jahren sind in vielen Ländern Studien zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung erschienen. Fast immer zeigen sie, dass die Gesundheitskompetenz schlechter ausfällt als angenommen und große Teile der Bevölkerung eine niedrige Gesundheitskompetenz aufweisen. Um diese Situation zu verbessern, sind in vielen Ländern nationale Strategien und Aktionspläne zur Förderung von Gesundheitskompetenz erstellt worden. Diesen Beispielen folgend wurde jüngst auch für Deutschland ein Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz erarbeitet. An dem 2-jährigen Entwicklungsprozess waren 15 ausgewiesene Expertinnen und Experten beteiligt. Auf Basis einer Analyse vorliegender Literatur zur Gesundheitskompetenz und bestehender Aktionspläne wurden die Konzeption, Ziele und Schwerpunkte des Aktionsplans festgelegt und konkrete Empfehlungen erarbeitet. Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz konzentriert sich auf die Handlungsbereiche alltägliche Lebenswelten, Gesundheitssystem, chronische Erkrankung und Forschung und formuliert für jeden konkrete Empfehlungen. KW - Gesundheitskompetenz - Nationaler Aktionsplan - Health Literacy - Deutschland Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0667-9414 PB - Georg Thieme Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Rathmann, Katharina A1 - Herke, Max A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Richter, Matthias T1 - Klassenklima, schulisches Wohlbefinden und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Ergebnisse des Nationalen Bildungspanels JF - Das Gesundheitswesen N2 - Ziel Ziel des Beitrags ist es, erstmalig mit den Daten des Nationalen Bildungspanels den Zusammenhang zwischen Merkmalen des Klassenklimas und des schulischen Wohlbefindens mit der selbstberichteten Gesundheit und krankheitsbedingten Schulfehltagen von Schülern in deutschen Regelschulen zu untersuchen. Methodik Datenbasis bildet das Nationale Bildungspanel (NEPS). Die Stichprobe umfasst (n=7348) Schüler der siebten Klassen in Regelschulen (Startkohorte 3, Welle 3, 2012). Merkmale des Klassenklimas umfassen Anforderungen, Kontrolle und Lernorientierung im Unterricht, Autonomie und Interaktion der Schüler sowie die Unterrichtsqualität, jeweils auf die Lehrkräfte in Deutsch bezogen. Das schulische Wohlbefinden wird über die Schulzufriedenheit sowie Hilflosigkeit in zentralen Schulfächern erfasst. Es werden sowohl bivariate Analysen als auch logistische Mehrebenenmodelle, unter Kontrolle von Alter, Geschlecht und besuchter Schulform, durchgeführt. Ergebnisse Die Ergebnisse der Mehrebenenmodelle zeigen, dass insbesondere Schüler mit einer höheren Schulzufriedenheit eine bessere Gesundheit und weniger krankheitsbedingte Fehltage berichten. Eine höhere Hilflosigkeit und Lernorientierung sind dagegen negativ mit beiden Zielgrößen assoziiert. Hauptschüler besitzen zudem ein erhöhtes Risiko krankheitsbedingter Fehltage im Vergleich zu Gymnasiasten. Schlussfolgerung Die Ergebnisse unterstreichen, dass insbesondere das schulische Wohlbefinden in Form der Schulzufriedenheit sowie der Hilflosigkeit in zentralen Schulfächern eng mit der subjektiven Gesundheit und krankheitsbedingten Fehltagen assoziiert ist. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung sollten daher v. a. auf das schulische Wohlbefinden gerichtet werden sowie Schüler adressieren, die eine andere Schulform als das Gymnasium besuchen. KW - Gesundheit, Fehltage, Wohlbefinden, Schule, Klassenklima, Nationales Bildungspanel (NEPS), self-rated health, school absence, wellbeing, school, class climate, National Educational Panel Study (NEPS) Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-121886 SN - 0941-3790, 1439-4421 VL - 80 IS - 4 SP - 332 EP - 341 ER - TY - GEN A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Karch, Heribert A1 - Traxler, Christian T1 - Jugend, Vorsorge, Finanzen BT - MetallRente Studie 2019 N2 - Die vorliegende MetallRente Studie untersucht, welchen Einfluss sozialer Hintergrund, Geschlecht und Bildung auf Einstellungen und Handlungen junger Menschen haben, wenn es um die wichtigen Themen Finanzen und Vorsorge geht. Nach bisher drei Erhebungswellen in den Jahren 2010, 2013 und 2016 ist dies die vierte Auflage der bundesweit repräsentativen Jugendstudie „Jugend, Vorsorge, Finanzen“. 2 500 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 17 bis 27 Jahren wurden befragt. Erneut wurden auch Gastautorinnen und Gaustautoren aus Wissenschaft, Institutionen und Wirtschaft eingeladen, die Befragungsergebnisse mit ihren Analysen und Kommentaren zu ergänzen. Wie bewältigen junge Menschen das Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung? Welche Veränderungen werden gebraucht für eine zukunftsfeste Alterssicherung, die zur Lebenswirklichkeit der jungen Menschen passt? Auch die vierte MetallRente Studie geht mit dem Anspruch ans Werk, nicht nur zu analysieren, sondern Schlussfolgerungen zu formulieren sowie Forderungen und Vorschläge zu adressieren. KW - Altersvorsorge, Jugend, Finanzen Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3967-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Richter, Matthias T1 - Understanding Public Health N2 - This book develops a new model of the genesis of health, on the basis of the interplay between genetic and environmental factors. Hurrelmann and Richter build upon the basic theories of health and the popular model of salutogenesis to offer a comprehensive interdisciplinary theory of health genesis and success: Productive Processing of Reality (PPR). The authors show that health is the lifelong dynamic process of dealing with the internal reality of physical and psychological impulses and the external reality of social and material impulses. To demonstrate this, the book is split into three interconnected parts. Part A analyses the determinants of health, providing an overview of the insights of current research and the impact of socioeconomic influences and gender on health. Part B covers public health, social, learning and coping theories, all of which understand health as an interaction between people and their environment. Part C draws on these four theories to outline PPR, stressing the interrelation between physical and mental constitution and the demands of the social and mental environment, and suggesting strategies for coping with these demands during the life course. Understanding Public Health: Productive Processing of Internal and External Reality will be valuable reading for students and researchers in psychology, sociology, educational science, public health and medical science, and for policymakers in public health. Y1 - 2019 SN - 978-0367360764 PB - Routledge CY - Oxon ER - TY - GEN A1 - Albert, Mathias A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Jugend 2019 - 18. Shell Jugendstudie: Eine Generation meldet sich zu Wort N2 - Im Oktober 2019 erscheint – erstmals in der Verlagsgruppe Beltz – die nächste Shell Jugendstudie. Unter dem Titel »Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie« zeichnet sie ein aktuelles Porträt der jungen Generation in Deutschland. Das Standardwerk wird vom Autorenteam Prof. Dr. Mathias Albert, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Prof. Dr. Gudrun Quenzel und Kantar Public, München, verfasst. Seit 1953 zeichnet die Shell Jugendstudie nach, wie junge Menschen in Deutschland ihr Leben und seine Herausforderungen meistern und welche Einstellungen sie dabei bilden. Die neue Studie porträtiert eine Generation, die die Zukunft als Thema für sich entdeckt – Jugendliche sorgen sich nicht etwa nur um ihre individuelle berufliche Entwicklung, sondern um Umweltverschmutzung und Klimawandel. Sie formulieren Ansprüche an Politik und Gesellschaft, wollen mitgestalten und sich Gehör verschaffen. Y1 - 2019 SN - 978-3407831958 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Albert, Mathias A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Leven, Ingo A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Schneeklotz, Ullrich T1 - Der Nutzen des Begriffs Generation in Soziologie und Jugendforschung JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Y1 - 2019 VL - 71 IS - 3 SP - 457 EP - 469 ER - TY - CHAP A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Shaikh, Mujaheed A1 - Wendt, Claus T1 - Health Policy and Health Governance T2 - The Governance Report 2019 Y1 - 2019 SN - 9780198821502 PB - Oxford University Press ER - TY - JOUR A1 - Schaeffer, Doris A1 - Gille, Svea A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Implementation of the National Action Plan Health Literacy in Germany—Lessons Learned JF - International Journal of Environmental Research and Public Health KW - - KW - health literacy KW - national action plan KW - diffusion KW - dissemination KW - implementation KW - collaborative approach KW - Germany Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/ijerph17124403 SN - 1660-4601 VL - 17 IS - 12 PB - MDPI ER - TY - GEN A1 - Traxler, Christian A1 - Karch, Heribert A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Jugend, Vorsorge, Finanzen. MetallRente Studie 2022. Zwischen sozialstaatlichem Anspruch und Individualisierung N2 - Die MetallRente Jugendstudie ist die umfassendste repräsentative Untersuchung zum Finanz- und Vorsorgeverhalten junger Menschen in Deutschland. Die fünfte Studie analysiert auch Einflüsse der Corona-Pandemie auf die Bereitschaft junger Menschen zur Zukunftsplanung und ihr Vorsorgeverhalten. Trauen 17- bis 27-Jährige dem Staat eine zukunftsfeste Alterssicherung für ihre Generation zu? Wie stehen sie zu immer neuen politischen Vorschlägen? Wie schauen sie auf Sicherheit und Rendite? Angesichts Niedrigzinsen, Überalterung und mangelnden Reformen orientiert sich eine ganze Generation neu. Y1 - 2022 UR - https://jugendstudie.info/downloads/dl/magazin-zur-metallrente-jugendstudie-2022 SN - 978-3-7799-6743-9 PB - Juventa Verlag GmbH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Schaeffer, Doris A1 - Berens, Eva-Maria A1 - Vogt, Dominique A1 - Gille, Svea A1 - Griese, Lennert A1 - Klinger, Julia A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Gesundheitskompetenz in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Folgebefragung JF - Deutsches Ärzteblatt T2 - Health literacy in Germany—findings of a representative follow-up survey Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3238/arztebl.m2021.0310 N1 - This article is also available in English at: https://www.aerzteblatt.de/int/archive/article/221711 VL - 118 SP - 723 EP - 729 ER - TY - JOUR A1 - Schaeffer, Doris A1 - Klinger, Julia A1 - Berens, Eva-Maria A1 - Gille, Svea A1 - Griese, Lennert A1 - Vogt, Dominique A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Gesundheitskompetenz in Deutschland vor und während der Corona-Pandemie JF - Gesundheitswesen N2 - Ziel Im Mittelpunkt des Artikels stehen neue Befunde zur Gesundheitskompetenz (GK), die einen Vergleich der GK der Bevölkerung in Deutschland vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie und während ihres Anhaltens ermöglichen. Verglichen werden die allgemeine und die digitale GK. Daneben werden Veränderungen der GK in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen untersucht. Methodik Die Analysen basieren auf bevölkerungsrepräsentativen Querschnittsdaten, die 2019/2020 vor und 2020 während der Pandemie erhoben wurden. Dabei kam ein international weiterentwickelter und abgestimmter Fragebogen (HLS19) zur Messung der GK zum Einsatz, in dem erstmals in diesem Kontext auch die digitale GK in Deutschland erhoben wurde. Verände-rungen in den Gruppen wurden bivariat analysiert. Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass sich die GK der Bevölkerung in Deutschland während der Pandemie gegenüber der Zeit davor tendenziell verbessert hat. Dieser Effekt ist besonders bei der Beurteilung von Gesundheitsinformationen und der digitalen GK zu sehen. Er ist bei Frauen, Menschen mit niedriger und mittlerer Bildung, jüngeren Bevölkerungsgruppen und Personen mit eigener Migrationserfahrung besonders stark ausgeprägt. Bei älteren Personen ist keine Veränderung zu verzeichnen und bei Personen mit mehreren chronischen Erkrankungen weisen die Ergebnisse sogar auf eine Verschlechterung hin. Schlussfolgerung Die systematische Auseinandersetzung mit den klar strukturierten, häufig wiederholten Gesundheitsinformationen während der Corona-Pandemie hat in Deutschland offenbar dazu geführt, dass sich die Gesundheitskompetenz verbessert hat und der Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen subjektiv als weniger schwierig eingeschätzt wird. Vor allem die Kompetenz zum Umgang mit digitalen Informationen ist gestiegen. Dabei gibt es teils große Unterschiede zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen. T2 - Health Literacy in Germany before and during the COVID-19 Pandemic Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1560-2479 VL - 83 IS - 10 SP - 781 EP - 788 ER - TY - JOUR A1 - Schaeffer, Doris A1 - Gille, Svea A1 - Vogt, Dominique A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - National Action Plan Health Literacy in Germany origin, development and structure JF - Journal of Public Health N2 - Aim Health literacy has gained increasing importance worldwide. As a result of several studies indicating low health literacy levels in large parts of the population, strategies and action plans promoting health literacy were developed in many countries. The article analyses the origin, development and structure of the German Health Literacy Action Plan. Subject and methods In 2016, a civil society initiative was formed, aiming at developing a national action plan in an expert-based and collaborative manner. A group of 15 experts elaborated the core elements of the action plan, based on a literature review on existing health literacy approaches, action plans and empirical evidence. These core elements were further developed collaboratively in workshops with key stakeholders, self-help and patient organizations and individual consultation meetings. Afterwards, the National Action Plan was reviewed and previously formulated recommendations were refined before being published. Results and conclusion The National Action Plan Health Literacy in Germany presents 15 recommendations in four areas of action for promoting health literacy in Germany. This bottom-up strategy and the expert-based yet at the same time collaborative approach have proved to be successful when developing a national action plan. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s10389-021-01616-9 ER - TY - RPRT A1 - Ravens-Sieberer, Ulrike A1 - Kaman, Anne A1 - Otto, Christiane A1 - Adedeji, Adekunle A1 - Devine, Janine A1 - Erhart, Michael A1 - Napp, Ann-Kathrin A1 - Becker, Marcia A1 - Blanck-Stellmacher, Ulrike A1 - Löffler, Constanze A1 - Schlack, Robert A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Mental Health and Quality of Life in Children and Adolescents During the COVID-19 Pandemic—Results of the Copsy Study T2 - Deutsches Ärzteblatt International T2 - Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3238/arztebl.2020.0828 VL - 117 SP - 828 EP - 829 ER - TY - JOUR A1 - Ravens‑Sieberer, Ulrike A1 - Kaman, Anne A1 - Erhart, Michael A1 - Otto, Christiane A1 - Devine, Janine A1 - Löffler, Constanze A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Bullinger, Monika A1 - Barkmann, Claus A1 - Siegel, Nico A. A1 - Simon, Anja M. A1 - Wieler, Lothar H. A1 - Schlack, Robert A1 - Hölling, Heike T1 - Quality of life and mental health in children and adolescents during the first year of the COVID‑19 pandemic: results of a two‑wave nationwide population‑based study JF - European Child & Adolescent Psychiatry N2 - Background The COVID-19 pandemic has disrupted the lives of children and adolescents worldwide. The German COPSY study is among the first population-based longitudinal studies to examine the mental health impact of the pandemic. The objective of the study was to assess changes in health-related quality of life (HRQoL) and mental health in children and adolescents and to identify the associated risk and resource factors during the pandemic. Methods A nationwide longitudinal survey was conducted with two waves during the pandemic (May/June 2020 and December 2020/January 2021). In total, n = 1923 children and adolescents aged 7 to 17 years and their parents participated (retention rate from wave 1 to wave 2: 85%). The self-report and parent-proxy surveys assessed HRQoL (KIDSCREEN-10), mental health problems (SDQ with the subscales emotional problems, conduct problems, hyperactivity, and peer problems), anxiety (SCARED), depressive symptoms (CES-DC, PHQ-2) and psychosomatic complaints (HBSC-SCL). Mixed model panel regression analyses were conducted to examine longitudinal changes in mental health and to identify risk and resource factors. Results The HRQoL of children and adolescents decreased during the pandemic, and emotional problems, peer-related mental health problems, anxiety, depressive and psychosomatic symptoms increased over time, however the change in global mental health problems from wave 1 to wave 2 was not significant, and some changes were negligible. Socially disadvantaged children and children of mentally burdened parents were at particular risk of impaired mental health, while female gender and older age were associated with fewer mental health problems. A positive family climate and social support supported the mental health of children and adolescents during the pandemic. Discussion Health promotion, prevention and intervention strategies could support children and adolescents in coping with the pandemic and protect and maintain their mental health Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s00787-021-01889-1 ER - TY - JOUR A1 - Okan, Orkan A1 - Bollweg, Torsten Michael A1 - Berens, Eva-Maria A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Bauer, Ullrich A1 - Schaeffer, Doris T1 - Coronavirus-Related Health Literacy: A Cross-Sectional Study in Adults during the COVID-19 Infodemic in Germany JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - There is an “infodemic” associated with the COVID-19 pandemic—an overabundance of valid and invalid information. Health literacy is the ability to access, understand, appraise, and apply health information, making it crucial for navigating coronavirus and COVID-19 information environments. A cross-sectional representative study of participants ≥ 16 years in Germany was conducted using an online survey. A coronavirus-related health literacy measure was developed (HLS-COVID-Q22). Internal consistency was very high (α = 0.940; ρ = 0.891) and construct validity suggests a sufficient model fit, making HLS-COVID-Q22 a feasible tool for assessing coronavirus-related health literacy in population surveys. While 49.9% of our sample had sufficient levels of coronavirus-related health literacy, 50.1% had “problematic” (15.2%) or “inadequate” (34.9%) levels. Although the overall level of health literacy is high, a vast number of participants report difficulties dealing with coronavirus and COVID-19 information. The participants felt well informed about coronavirus, but 47.8% reported having difficulties judging whether they could trust media information on COVID-19. Confusion about coronavirus information was significantly higher among those who had lower health literacy. This calls for targeted public information campaigns and promotion of population-based health literacy for better navigation of information environments during the infodemic, identification of disinformation, and decision-making based on reliable and trustworthy information. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/ijerph17155503 VL - 17 IS - 15 ER - TY - RPRT A1 - Ravens-Sieberer, Ulrike A1 - Kaman, Anne A1 - Devine, Janine A1 - Löffler, Constanze A1 - Reiß, Franziska A1 - Napp, Ann-Kathrin A1 - Gilbert, Martha A1 - Naderi, Hila A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schlack, Robert A1 - Hölling, Heike A1 - Erhart, Michael T1 - Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Eltern während der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse der COPSY-Längsschnittstudie T2 - Deutsches Ärzteblatt T2 - The mental health and health-related behavior of children and parents during the COVID-19 pandemic: findings of the longitudinal COPSY study Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3238/arztebl.m2022.0173 IS - 7 SP - 326 EP - 327 ER - TY - JOUR A1 - Kaman, Anne A1 - Erhart, Michael A1 - Devine, Janine A1 - Reiß, Franziska A1 - Napp, Ann-Kathrin A1 - Simon, Anja M. A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schlack, Robert A1 - Hölling, Heike A1 - Wieler, Lothar H A1 - Ravens-Sieberer, Ulrike T1 - Zwei Jahre Pandemie: Die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der COPSY-Längsschnittstudie JF - Deutsches Ärzteblatt T2 - Two years of pandemic: the mental health and quality of life of children and adolescents—findings of the COPSY longitudinal study Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3238/arztebl.m2023.0001 ER - TY - JOUR A1 - Okan, Orkan A1 - Bollweg, Torsten Michael A1 - Bauer, Ullrich A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schaeffer, Doris T1 - Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten JF - Public Health Forum N2 - Die coronaspezifische Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland lag im Jahr 2020 zwischen 34,8% und 50,1%, wobei sie sich im Jahresverlauf signifikant verbessert hatte. Einem großen Teil der Bevölkerung fällt es nicht immer leicht, mit Gesundheitsinformationen zu Covid-19 umzugehen, so wie es die hier beschriebene HLS-Covid-19 Studie zur coronaspezifischen Gesundheitskompetenz aufzeigt. Die größte Herausforderung stellt das Beurteilen von Informationen dar. Die Ergebnisse deuten zudem auf einen sozialen Gradienten für niedrige coronaspezifische Gesundheitskompetenz hin. T2 - Corona-specific health literacy at three measurement points KW - coronaspezifische Gesundheitskompetenz; Covid-19; Gesundheitskompetenz; HLS-Covid-Q22; Trendstudie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/pubhef-2022-0031 VL - 30 IS - 2 SP - 131 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Ravens-Sieberer, Ulrike A1 - Erhart, Michael A1 - Devine, Janine A1 - Gilbert, Martha A1 - Reiss, Franziska A1 - Barkmann, Claus A1 - Siegel, Nico A. A1 - Simon, Anja M. A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schlack, Robert A1 - Hölling, Heike A1 - Wieler, Lothar H. A1 - Kaman, Anne T1 - Child and Adolescent Mental Health During the COVID-19 Pandemic: Results of the Three-Wave Longitudinal COPSY Study JF - Journal of Adolescent Health N2 - Purpose The German population-based longitudinal COVID-19 and Psychological Health study monitors changes in health-related quality of life (HRQoL) and mental health of children and adolescents during the COVID-19 pandemic and identifies vulnerable groups. Methods A nationwide, population-based survey was conducted in May 2020 to June 2020 (Wave 1), December 2020 to January 2021 (Wave 2), and September 2021 to October 2021 (Wave 3). In total, n = 2,097 children and adolescents aged 7–17 years were investigated using measures to assess HRQoL (KIDSCREEN-10), mental health problems (SDQ), anxiety (SCARED), depressive symptoms(PHQ-2), and psychosomatic complaints(HBSC-SCL). Results The prevalence of low HRQoL increased from 15% prepandemic to 40% and 48% in Waves 1 and 2 and improved slightly to 35% in Wave 3 (all differences significant). Similarly, overall mental health problems increased from 18% prepandemic to 29% in Wave 1 and 31% in Wave 2 to 28% in Wave 3 (all differences significant, except Wave 3 vs. 2), anxiety increased from 15% prepandemic to 24% and 30% in Waves 1 and 2 and was still 27% in Wave 3. Depressive symptoms increased from 10% prepandemic to 11% and 15% in Waves 1 and 2 and were 11% in Wave 3. A group with low parental education, restricted living conditions, migration background, and parental mental health problems was at significantly increased risk of HRQoL and mental health impairments. Discussion The prevalence of low HRQoL, mental health problems, and anxiety has been elevated throughout the pandemic. Thus, mental health promotion, prevention, and intervention strategies need to be implemented to support adolescents–particularly those at risk. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2022.06.022 VL - 71 IS - 5 SP - 570 EP - 578 ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Ullrich A1 - Dierks, Marie-Luise A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Kickbusch, Ilona A1 - Melin, Susanne A1 - Orkan, Okan A1 - Pelikan, Jürgen A1 - Schaeffer, Doris A1 - Schmidt-Kaehler, Sebastian A1 - Sørensen, Kristine T1 - Deutschland braucht mehr Gesundheitskompetenz JF - Gesundheitswesen Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1801-6880 VL - 2022 IS - 84 SP - 415 EP - 418 ER - TY - JOUR A1 - Ravens-Sieberer, Ulrike A1 - Kaman, Anne A1 - Otto, Christiane A1 - Adedeji, Adekunle A1 - Napp, Ann-Kathrin A1 - Becker, Marcia A1 - Blanck-Stellmacher, Ulrike A1 - Löffler, Constanze A1 - Schlack, Robert A1 - Hölling, Heike A1 - Devine, Janine A1 - Erhart, Michael A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-021-03291-3 VL - 64 SP - 1512 EP - 1521 ER - TY - JOUR A1 - Schaeffer, Doris A1 - Gille, Svea A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz geht in die zweite Phase der Umsetzung T2 - Gesundheitswesen N2 - In Deutschland existiert seit gut 2 Jahren ein Nationaler Aktionsplan (NAP) zur Förderung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung [1]. Er ist in kurzer Zeit zu einem viel zitierten Referenzwerk für Theorie und Praxis geworden. Der Plan mit 15 detailliert ausgearbeiteten Empfehlungen wurde anders als in anderen Ländern nicht von einer von der Regierung eingesetzten Kommission erarbeitet, sondern von einer zivilgesellschaftlichen Initiative: einem Expertenkreis von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen, einigen Vertretern der Praxis und einigen Repräsentanten der Politik. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1288-6968 VL - 82 IS - 11 SP - 818 EP - 820 ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Klinger, Julia A1 - Schaeffer, Doris T1 - Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland im Zeitvergleich der Jahre 2014 und 2020 JF - Gesundheitswesen N2 - Ziel In dem Artikel werden die Ergebnisse von zwei Erhebungen der Gesundheitskompetenz (GK) der Bevölkerung in Deutschland im Zeitvergleich analysiert. Die erste Erhebung erfolgte 2014, die zweite 2020. Untersucht werden die Veränderungen der GK, gemessen über den Grad der subjektiv eingeschätzten Schwierigkeiten bei einzelnen Informationsaufgaben in den drei Bereichen Krankheitsbewältigung/Versorgung, Prävention, Gesundheitsförderung, in der Gesamtbevölkerung und in einzelnen Teilgruppen. Methodik Die Analysen basieren auf bevölkerungsrepräsentativen Querschnittsdaten, die 2014 im HLS-GER 1 und 2020 im HLS-GER 1‘ erhoben wurden. Dabei kam das international abgestimmte Instrument HLS-EU-Q47 zur Messung der GK zum Einsatz. Veränderungen in den Bevölkerungsgruppen wurden in einer Trendanalyse sowohl uni- und bivariat als auch multivariat analysiert. Ergebnisse Die GK der Bevölkerung in Deutschland hat sich im Zeitvergleich innerhalb von sechs Jahren statistisch signifikant verschlechtert. Dies lässt sich in allen drei untersuchten Handlungsbereichen beobachten. Der Effekt zeigt sich besonders bei Menschen mit niedrigem Sozialstatus und finanzieller Deprivation. Schlussfolgerung Im Zeitverlauf ist der Umgang mit gesundheits- und krankheitsbezogenen Informationen schwieriger geworden. Diese Entwicklung ist besonders stark bei sozioökonomisch benachteiligten Bevölkerungsgruppen zu beobachten, was die soziale Ungleichheit im Gesundheitsbereich verstärkt. Die Förderung der GK ist – wie diese und andere Studien zeigen – gesellschaftlich wichtiger denn je und sollte den genannten Bevölkerungsgruppen besondere Beachtung schenken. T2 - Comparison of Health Literacy of the Population in Germany between 2014 and 2020 Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1709-1011 ER - TY - JOUR A1 - Schaeffer, Doris A1 - Gille, Svea A1 - Berens, Eva-Maria A1 - Griese, Lennert A1 - Klinger, Julia A1 - Vogt, Dominique A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland Ergebnisse des HLS-GER 2 JF - Gesundheitswesen N2 - Ziel Durch die Digitalisierung gewinnen digitale Informationen zum Thema Gesundheit zunehmend an Bedeutung. Neben vielfältigen Chancen bringt diese Entwicklung auch Herausforderungen mit sich, denn mit dem wachsenden Angebot steigt zugleich der Bedarf an digitaler Gesundheitskompetenz (DGK). Im nachfolgenden Beitrag werden das Ausmaß der DGK in der Bevölkerung in Deutschland, zentrale Determinanten der DGK und Folgen für die Nutzung digitaler gesundheitsbezogener Informationsangebote analysiert. Methodik Die Analyse basiert auf Daten des zweiten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2), bestehend aus einer repräsentativen Stichprobe mit n=2151. Die Erfassung der DGK, der Determinanten sowie der Nutzung digitaler gesundheitsbezogener Informationsangebote erfolgte mit einem im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie HLS19 erarbeiteten Fragebogens. Es wurden bivariate und multivariate Analysen durchgeführt. Ergebnisse Insgesamt verfügen 75,8% der Bevölkerung über eine geringe DGK. Vor allem geringe literale Fähigkeiten, ein höheres Alter, eine niedrige Bildung sowie ein niedriger Sozialstatus gehen mit einer geringen DGK einher. Die multivariate Analyse weist zudem auf einen starken Zusammenhang zwischen DGK und allgemeiner Gesundheitskompetenz (GK) hin. Geringe DGK ist folgenreich und führt zu einer geringeren Nutzung digitaler gesundheitsbezogener Informationsangebote. Schlussfolgerung Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit der Förderung von DGK der Bevölkerung und besonders von Gruppen mit geringer DGK. Entsprechende Bemühungen sollten die allgemeine GK einbeziehen, denn sie steht in engem Zusammenhang mit der DGK. Auch um die noch geringe Nutzung digitaler Informationsangebote in Deutschland zu erhöhen und generell, um der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens zu entsprechen, stellt die Stärkung der DGK eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe dar. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1670-7636 VL - 84 ER - TY - JOUR A1 - Gigerenzer, Gerd A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Jonitz, Günther A1 - Schaeffer, Doris T1 - Deutschland braucht eine Agentur für Gesundheitskommunikation T2 - Gesundheitswesen N2 - Die vierte Corona-Welle hat Deutschland wie ein Tsunami erfasst, in der Bevölkerung wachsen Angst und Ratlosigkeit. Der Bedarf an vertrauenswürdiger und gut gesicherter Information über die aktuellen Gesundheitsrisiken ist groß, der Wunsch nach praktischen Empfehlungen für das eigene Verhalten hoch. Seit Beginn der Pandemie aber es gibt keine landesweit abgestimmte, fachlich fundierte und sorgfältig choreografierte Informationsstrategie von Bund und Ländern. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1710-6540 VL - 84 IS - 1 SP - 13 EP - 15 ER -