TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Spieß, C. Katharina A1 - Lohmann, Henning T1 - Potentiale des Sozioökonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen T2 - Bildungskontexte : Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. N2 - Der Beitrag gibt einen Überblick über die Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus für kontextuelle Analysen im Bereich der Bildungsforschung. Wir betrachten die Möglichkeiten und auch Grenzen, welche mit diesen beiden Datensätzen verbunden sind. Sie heben sich dadurch hervor, dass eine Berücksichtigung des Familien- und Haushaltskontextes möglich ist und die Datensätze in unterschiedlichem Ausmaß die Abbildung von institutionellen und regionalen Kontexten zulassen. Die Datensätze weisen unterschiedliche Stärken auf, die sich auch aus den hohen Fallzahlen des Mikrozensus oder der längsschnittlichen Betrachtung von Haushalten im SOEP ergeben. Da die verfügbaren Daten bis in die 1970er bzw. 1980er Jahre zurückreichen, bieten beide Datensätze Potentiale zur Analyse des Bildungsverhaltens in sich wandelnden Kontexten. Im Beitrag werden Analysebeispiele aus dem Bereich der frühen Bildung vorgestellt. In einem Ausblick diskutieren wir kurz zukünftige Analysepotentiale der Datensätze. Y1 - 2013 SN - 978-3-531-18226-1 SP - 145 EP - 171 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Spieß, Katharina A1 - Wagner, Gert T1 - Finanzierungs- und Organisationsmodelle institutioneller Kinderbetreuung N2 - Die Studie untersucht neben der Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen. Es wurde eine Verteilungsrechnung der Kinderbetreuungssubventionen in Deutschland durchgeführt. Y1 - 2001 SN - 978-3472045182 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Hank, Karsten A1 - Spieß, C. Katharina T1 - Kinderbetreuung und Fertilität in Deutschland JF - Zeitschrift für Soziologie N2 - Eine zentrale Rolle in der Diskussion um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt die Versorgung mit bedarfsgerechter Kinderbetreuung. Eine umfassendes Angebot an Betreuungsplätzen fördert jedoch nicht nur die Müttererwerbstätigkeit, sondern könnte sich auch positiv auf Fertilitätsentscheidungen auswirken. Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik den Einfluss der regionalen Verfügbarkeit von Kinderbetreuung auf das Geburtenverhalten west- und ostdeutscher Frauen in den Jahren 1996 bis 2000. Zentrales Ergebnis unserer Analyse ist, dass in den östlichen Bundesländern die Verfügbarkeit institutioneller Kinderbetreuung den Übergang zum ersten Kind positiv beeinflusst, während sich in den westlichen Bundesländern allein die Verfügbarkeit informeller Betreuung durch Großmütter als statistisch signifikant erweist. Verantwortlich hierfür dürfte in erster Linie das unterschiedliche Niveau der öffentlichen Betreuungsinfrastruktur in Ost und West sein, was sich insbesondere bei der Versorgung im Krippen- und Hortbereich sowie bei der Verfügbarkeit von Ganztagsplätzen zeigt. Y1 - 2004 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-9769 UR - https://www.demogr.mpg.de/publications/files/1584_1386246629_1_PDF.pdf SN - 0340-1804 VL - 34 IS - 3 SP - 228 EP - 244 PB - Lucius und Lucius CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Spieß, Katharina A1 - Wagner, Gert T1 - Distributional analysis of child care subsidies in Germany JF - European Early Childhood Education Research Journal N2 - In general, day care subsidies are accepted as a means of creating equal chances for both children and mothers in the labour market. Although there is a broad consensus that the use of children’s day care should be publicly supported, there is no consensus on how this should be done. Moreover, there is little knowledge on the distributional effects of day care subsidies. In order to assess whether public expenditures are targeted efficiently, however, it is vital to know which social groups profit most from public expenditures on children’s day care and whether tax-payers’ money is spent effectively. In Germany, as in other European countries, day care subsidies are mainly provided ‘in-kind’. Municipalities and NPOs provide day care for children, which is –apart from a small fee – free of charge. In this study we estimate the distributional effects of state-funded day care in Germany using microdata on households and data on the expenditure of public-funded day care. Major results are that day care subsidies have only modest redistributional effects. Primarily it is the middle-income range that profits from the public provision of children’s day care. This contradicts common public-policy recommendations, which state that low-income families should be the first target of day care subsidies. KW - Germany KW - Child care Y1 - 2003 SN - 1350-293X VL - 11 IS - 2 SP - 159 EP - 175 PB - Taylor and Francis CY - London [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Spieß, Katharina A1 - Wagner, Gert T1 - Kinderbetreuungspolitik in Deutschland: Möglichkeiten nachfrageorientierter Steuerungs- und Finanzierungsinstrumente JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Die institutionelle Kinderbetreuung in Deutschland ist ein Beispiel der Steuerung sozialer Dienste zwischen „Markt und Staat“. Kinderbetreuung wird nicht nur primär aus kommunalen Mitteln finanziert, sondern auf kommunaler Ebene durch Vertreter freier und öffentlicher Träger geplant und reguliert. Diese Strukturelemente sind rechtlich in Form des Subsidiaritätsprinzips und der kommunalen Finanzierung verankert. In diesem Beitrag argumentieren wir, dass die finanzielle Abhängigkeit vom kommunalen Budget und eine undurchsichtige Bedarfsplanung wesentliche Hemmnisse für eine bedarfsgerechte Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen darstellen. Dem derzeitigen „Mix“ aus öffentlichen und öffentlich finanzierten Kindertageseinrichtungen stellen wir das System einer nachfrageorientierten Steuerung des Angebots gegenüber. Am Beispiel von einem „Gutscheinmodell“ stellen wir konkrete Überlegungen und Umsetzungsbeispiele eines derartigen Systems für Deutschland vor. Y1 - 2002 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-002-0016-8 SN - 1434-663X VL - 5 IS - 2 SP - 201 EP - 221 PB - Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Hank, Karsten A1 - Andersson, Gunnar A1 - Duvander, Ann-Zophie A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Spieß, Katharina T1 - Öffentliche Kinderbetreuung und individuelle Fertilitätsentscheidungen in Deutschland und Schweden T2 - Psychosozial Y1 - 2004 SN - 0171-3434 VL - 27 IS - 1 SP - 47 EP - 57 PB - Psychosozial Verl. CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Bujard, Martin A1 - Diehl, Claudia A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Leyendecker, Birgit A1 - Spieß, C. Katharina T1 - Geflüchtete, Familien und ihre Kinder: warum der Blick auf die Familien und die Kindertagesbetreuung entscheidend ist JF - Sozialer Fortschritt N2 - Seit 2015 viele Menschen mit Fluchthintergrund nach Deutschland gezogen sind, stand häufig deren Arbeitsmarktintegration im Zentrum des gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Interesses. Lebenslagen und Lebensformen der gefluchteten Familien wurden hingegen viel weniger thematisiert. Dieser Beitrag präsentiert familiendemografische Daten für Gefluchtete der Herkunftsländer Syrien, Afghanistan, Irak und Eritrea und verdeutlicht den großen Anteil von Familien mit kleinen Kindern unter den nach Deutschland Gefluchteten. Daten zur Nutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen von Kindern gefluchteter Familien zeigen, dass institutionelle Kinderbetreuung wesentlich zur Integration und Bildung beitragen kann. Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen des BMFSFJ versucht, diesen für die Integration zentralen Aspekt in den Diskurs zu Flüchtlingen einzubringen und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zu geben. Abstract in English: Since 2015, many refugees have moved to Germany. So far, scholarly and political interests have focused on the possibilities of their labour market integration. However, the well-being and living arrangements of refugee families have been less investigated. This paper provides family-demographic data on refugees from Syria, Afghanistan, Iraq and Eritrea, and illustrates the high proportion of families with young children among them. The literature review of refugee families’ usage of public funded day care demonstrates the potential of positive effects of early childhood education and care services on the integration and education of refugee children. The Scientific Advisory Board of the German Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth aims to bring this important issue for integration into the discourse on refugees and to provide evidence-based policy advice. Y1 - 2020 UR - https://www.sozialerfortschritt.de/zeitschrift/aktuelles VL - 69 SP - 561 EP - 577 ER - TY - JOUR A1 - Gambaro, Ludovica A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Schacht, Diana A1 - Spieß, C. Katharina T1 - Refugees in Germany with Children Still Living Abroad Have Lowest Life Satisfaction JF - DIW Weekly Report N2 - Family strongly influences personal well-being—especially in the case of refugees, whose family members often remain in their homeland. This report is the first to closely examine the well-being and family structures of refugees who came to Germany between January 2013 and January 2016. It uses data from the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany. Among individuals aged between 18 and 49, nine percent have minor children living outside Germany, whereas twelve percent have a husband or wife living abroad. If the nuclear family is living in Germany—which is more often the case for women than men—refugees are measurably more satisfied with their lives. These findings are also confirmed when accounting for other potential factors for well-being. These findings should be given greater consideration—not least in the debate on family reunification—to enable successful migration, integration, and family policies. Y1 - 2018 UR - https://www.diw.de/de/diw_01.c.575151.de/publikationen_veranstaltungen/publikationen/diw_weekly_report/diw_weekly_report.html?id=diw_01.c.575151.de&y%5B%5D=2018&y%5B%5D=2019&i=krey VL - 42 SP - 415 EP - 425 ER - TY - JOUR A1 - Gambaro, Ludovica A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Schacht, Diana A1 - Spieß, C. Katharina T1 - Lebenszufriedenheit von Geflüchteten in Deutschland ist deutlich geringer, wenn ihre Kinder im Ausland leben JF - DIW Wochenbericht N2 - Familie hat für das persönliche Wohlbefinden eine große Bedeutung – das gilt vor allem für Geflüchtete, deren Familienmitglieder oftmals im Herkunftsland zurückbleiben. Dieser Bericht nimmt die Familienstruktur von Geflüchteten, die zwischen Januar 2013 und Januar 2016 nach Deutschland kamen, und deren Wohlbefinden erstmals detailliert unter die Lupe. Er basiert auf Daten der IAB-BAMF-SOEP-Stichprobe von nach Deutschland Geflüchteten. Insgesamt haben neun Prozent der 18- bis 49-Jährigen minderjährige Kinder, die im Ausland leben. Zwölf Prozent dieser Geflüchteten haben einen Ehepartner oder eine Ehepartnerin im Ausland. Befindet sich die Kernfamilie in Deutschland – was bei Frauen deutlich häufiger der Fall ist als bei Männern –, sind die Geflüchteten messbar zufriedener mit ihrem Leben. Diese Befunde bestätigen sich auch dann, wenn weitere potentielle Faktoren für das Wohlbefinden berücksichtigt werden. Für eine gelungene Migrations-, Integrations- und Familienpolitik sollten diese Erkenntnisse stärker beachtet werden – nicht zuletzt in der Debatte um den Familiennachzug. Y1 - 2018 UR - https://www.diw.de/de/diw_01.c.100404.de/publikationen_veranstaltungen/publikationen/diw_wochenbericht/diw_wochenbericht.html?id=diw_01.c.100404.de&y%5B%5D=2018&y%5B%5D=2019&i=kreyen&action=anwenden VL - 42 SP - 905 EP - 916 ER - TY - RPRT A1 - Bujard, Martin A1 - Diehl, Claudia A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Spieß, C. Katharina T1 - Familien mit Fluchthintergrund: Aktuelle Fakten zu Familienstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Wohlbefinden. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Y1 - 2019 UR - https://www.bmfsfj.de/blob/140756/d9b5173da1eca339f2507a4c60bcffdd/familien-mit-fluchthintergrund-aktuelle-fakten-data.pdf PB - Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen ER -