TY - RPRT A1 - Enderlein, Henrik A1 - Fritz-Vannahme, Joachim A1 - Haas, Jörg T1 - Repair and Prepare: Strenghening Europe’s Economies after the Crisis. Joint Report Jacques Delors Institut - Berlin and Bertelsmann Stiftung Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Enderlein, Henrik A1 - Bertoncini, Yves A1 - Fernandes, Sofia A1 - Haas, Jörg A1 - Rubio, Eulalia T1 - Weiterentwicklung der WWU Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Ferrara, Federico Maria A1 - Haas, Jörg A1 - Peterson, Andrew A1 - Sattler, Thomas T1 - Exports vs. investment: How political discourse shapes popular support for external imbalances JF - Socio-Economic Review N2 - The economic imbalances that characterize the world economy have unequally distributed costs and benefits. That raises the question of how countries could run long-term external surpluses and deficits without significant opposition against the policies that generate them. We show that political discourse helps to secure public support for these policies and the resulting economic outcomes. First, a content analysis of 32 000 newspaper articles finds that the dominant interpretations of current account balances in Australia and Germany concur with very distinct perspectives: external surpluses are seen as evidence of competitiveness in Germany, while external deficits are interpreted as evidence of attractiveness for investments in Australia. Second, survey experiments in both countries suggest that exposure to these diverging interpretations has a causal effect on citizens’ support for their country’s economic strategy. Political discourse, thus, is crucial to provide the societal foundation of national growth strategies. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1093/ser/mwab004 SN - 1475-147X ER - TY - JOUR A1 - Haas, Jörg A1 - D'Erman, Valerie A1 - Schulz, Daniel A1 - Verdun, Amy T1 - Economic and fiscal policy coordination after the crisis: is the European Semester promoting more or less state intervention? JF - Journal of European Integration N2 - The European Union (EU) – and its Economic and Monetary Union (EMU) in particular – is often criticized as a predominantly market-oriented project. We analyse to what extent such claims can be substantiated by focusing on one key aspect of the EU’s post-crisis framework for economic governance: the country-specific recommendations (CSRs) that the EU has been issuing annually since 2011. Based on an original dataset, we analyse more than 1300 CSRs, which show that the EU does not push uniformly for less state intervention. Rather, the CSRs tend to suggest fiscal restraint and less protection for labour market insiders, while simultaneously promoting measures that benefit vulnerable groups in society. During the second decade of EMU, CSRs have gradually become more permissive of higher public spending and more in favour of worker protection, while the share of recommendations advocating more social protection has stagnated at a high level. KW - Country-specific recommendations KW - economic governance KW - economic and monetary union KW - European Semester KW - fiscal policy coordination Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1080/07036337.2020.1730356 SN - 1477-2280 VL - 42 IS - 3 SP - 327 EP - 344 ER - TY - RPRT A1 - Haas, Jörg A1 - Rubio, Eulalia T1 - Research for AGRI Committee – Possible impact of Brexit on the EU budget and, in particular, CAP funding, European Parliament, Policy Department for Structural and Cohesion Policies, Brussels N2 - This note assesses possible consequences of Brexit for the EU budget and the Common Agricultural Policy. It discusses the importance of the ‘Brexitbill’ and the loss of the British net contribution. Furthermore, it describes how the EU budget and spending on the Common Agricultural Policy can be adjusted to the new situation and estimates how the different options would affect EU Member States and their net balances. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2861/323141 ER - TY - RPRT A1 - Haas, Jörg T1 - Staatsschulden: Brauchen wir eine EU-Lösung? Europa Briefing N2 - Hohe Staatsschulden haben sich in der Eurozone zu einem veritablen Problem entwickelt. Dies betrifft nicht nur einzelne Staaten: Die europäische Schuldenkrise hat gezeigt, dass die Schwierigkeiten eines Eurolandes auf die gesamte Währungsunion übergreifen können. Welche Strategien zum Abbau von Staatsschulden werden diskutiert? Hilft eine stärkere Rolle der EU dabei, Schulden langfristig abzubauen oder sollte dies allein den Nationalstaaten überlassen werden? Y1 - 2017 UR - https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/staatsschulden-brauchen-wir-eine-europaeische-loesung/ ER - TY - RPRT A1 - Enderlein, Henrik A1 - Haas, Jörg T1 - Structural Policies for Growth and Jobs: Best Practices, Benchmarking and the Role of the Eurogroup N2 - This briefing paper analyses the role of the Eurogroup in European economic governance. It assesses the effectiveness of thematic discussions, proposes improvements to the process, and suggests how the legitimacy of Eurogroup actions and decisions could be strengthened. KW - Wirtschafts- und Währungsunion KW - wirtschaftspolitische Steuerung (EU) KW - Legitimität KW - Makroökonomie KW - nationales Parlament Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.2861/96059 ER - TY - JOUR A1 - Haas, Jörg T1 - Europe’s problem is not (just) Germany JF - Green European Journal N2 - Germany has been accused of transforming the EU into a “bad International Monetary Fund” by promoting conditionality and competitiveness. In a response to Hans Kundnani, Jörg Haas argues that insisting on rules and reforms is actually a constructive contribution to the debate about the EU’s future. The real issue with Germany is that it seems unwilling to comply with the laws it has shaped. This is part of a broader problem: the ever-growing influence of national governments in the EU makes it easy for powerful states to circumvent rules. We need an EU that ensures fair treatment for strong and weak members alike. Y1 - 2018 UR - https://www.greeneuropeanjournal.eu/europes-problem-is-not-just-germany/ ER - TY - RPRT A1 - Haas, Jörg T1 - Euro-Austritt: Ein Notausgang für die Währungsunion? N2 - Der Euro sieht für seine Mitglieder keine Austrittsoption vor. Einerseits schützt das die gemeinsame Währung vor spekulativen Angriffen. Andererseits hat die Eurokrise gezeigt, wie schwer es den Euroländern fällt, wirtschafts- und finanzpolitische Konflikte konstruktiv untereinander zu lösen. Warum wurde der Euro als Einbahnstraße entworfen? Was wären die Folgen einer Austrittsoption? Und welche Alternativen gibt es zu einem Austritt? Y1 - 2017 UR - https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/euro-austritt-ein-notausgang-fuer-die-waehrungsunion/ ER - TY - JOUR A1 - Becker, Peter A1 - Haas, Jörg A1 - Hefeker, Carsten A1 - Hindelang, Steffen A1 - Eichenhofer, Eberhard A1 - Tietje, Christian A1 - Wixforth, Susanne A1 - von Ondarza, Nicolai A1 - Repasi, René A1 - Deutsch, Klaus Günter A1 - Mair, Stefan A1 - Felbermayr, Gabriel T1 - Die Verhandlungen zum Brexit: Finanzielle und wirtschaftliche Auswirkungen JF - ifo Schnelldienst N2 - Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union beschäftigte am 24. April 2017 den Europaausschuss des Bundestags. In einer öffentlichen Anhörung nahmen einige Experten zum einen zu den finanziellen Auswirkungen und den wechselseitigen Verpflichtungen, zum anderen zu Statusfragen und wirtschaftlichen Aspekten des Brexit Stellung. Nach Ansicht von Peter Becker, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, wäre der beste Verhandlungsauftakt zunächst eine Verständigung beider Verhandlungspartner auf eine pragmatische Vorgehensweise. Das beste Verhandlungsergebnis aus Sicht der EU wäre, den aktuellen Mehrjährigen Finanzrahmen unverändert auslaufen zu lassen. Jörg Haas, Jacques Delors Institut, weist darauf hin, dass der Brexit zwar eine Lücke in den Haushalt der Europäischen Union reißt, aber auch neue Chancen eröffnet. Der Wegfall des Britenrabatts vereinfache das Finanzierungssystem und ermögliche es, komplizierte Verfahren zu ersetzen. Carsten Hefeker, Universität Siegen, sieht Möglichkeiten, über neue und zukunftsträchtige Wege einer engen Kooperation mit Drittstaaten wie dem UK, der Schweiz und anderen Ländern in der engeren Nachbarschaft nachzudenken. Das EWR-Modell habe sich überholt, weil viele der aktuellen Mitgliedsländer und auch der Drittstaaten kein Interesse mehr an Personenfreizügigkeit haben. Steffen Hindelang, Freie Universität Berlin, hält als Ergebnis fest, dass kein Anspruch Großbritanniens auf einen Anteil an den Vermögensgütern der EU bei Austritt bestehe, dagegen müsse das Land seine in der Vergangenheit eingegangenen Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Union auch nach Austritt erfüllen. Eberhard Eichenhofer, Universität Jena, unterstreicht, dass mit dem Ende der Mitgliedschaft eines Staates sämtliche sich aus dem Europäischen koordinierenden Sozialrecht ergebenden Bindungen entfallen. EU-Bürger werden gegenüber dem vorherrschenden Rechtszustand zahlreiche Nachteile zu gewärtigen haben. Und auch Christian Tietje, Universität Halle-Wittenberg, betont, dass es zur Neuregelung der Statusrechte von Unionsbürgern und juristischen Personen der EU-Mitgliedstaaten einer völkervertraglichen Festlegung zwischen der EU und Großbritannien bedarf. Nach Einschätzung von Susanne Wixforth, DGB, lassen die gesteckten Verhandlungspositionen nur eine geringe gemeinsame Schnittmenge erkennen. Nicolai von Ondarza, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, sieht die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien über ihre zukünftigen Beziehungen nach dem Brexit unter einem politischen Primat, so dass trotz enger wirtschaftlicher Verpflichtungen beide Seiten auf eine harte Verhandlungsposition zusteuern. René Repasi, EURO-CEFG, skizziert die Rechte, die bei dem Brexit wegfallen würden, und diskutiert die Möglichkeiten, den Fortbestand dieser Rechte zu sichern. Klaus Günter Deutsch und Stefan Mair, BDI, rechnen mit massiven Störungen im Wirtschaftsverkehr. Der Brexit könne per se kein wirtschaftlicher Erfolg werden. Nach den Berechnungen von Gabriel Felbermayr, ifo Institut, werden für beide Seiten, gleichgültig wie die zukünftigen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU 27 und Großbritannien geregelt werden, ökonomische Kosten entstehen, wobei im Durchschnitt die verbleibenden EU-Mitglieder weniger als das Vereinigte Königreich verlieren werden. Y1 - 2017 UR - https://www.ifo.de/publikationen/2017/aufsatz-zeitschrift/die-verhandlungen-zum-brexit-finanzielle-und-wirtschaftliche SN - 2199-4455 VL - 70 IS - 11 SP - 3 EP - 40 ER -