TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk ED - Kreyenfeld, Michaela ED - Konietzka, Dirk T1 - Kinderlosigkeit in Deutschland : theoretische Probleme und empirische Ergebnisse T2 - Ein Leben ohne Kinder : Kinderlosigkeit in Deutschland N2 - In fast allen europäischen Ländern bleiben heute mehr Männer und Frauen kinderlos als vor zwei oder drei Jahrzehnten. In Westdeutschland werden voraussichtlich mehr als 20 Prozent der 1965 geborenen Frauen und möglicherweise 30 Prozent der höher gebildeten Frauen des gleichen Jahrgangs ohne eigene Kinder bleiben. Das Thema Kinderlosigkeit hat in der jüngsten Zeit eine erhebliche öffentliche Aufmerksamkeit erweckt, jedoch steht die in Medien und Politik geführte Debatte auf wackeligen Füßen. Die dort verwendeten Zahlen zum Ausmaß der Kinderlosigkeit von Männern und Frauen in unserer Gesellschaft gehen weit auseinander und die vermuteten Ursachen der hohen Kinderlosigkeit in Deutschland sind widersprüchlich. Sind wirtschaftliche Unsicherheiten, schlechte Bedingungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder einseitig karriereorientierte Lebenskonzepte von Frauen, insbesondere Akademikerinnen, für die hohe Kinderlosigkeit verantwortlich? Fehlt ‚nur‘ ein geeigneter Lebenspartner oder, wenn vorhanden, fehlt diesem das Interesse an Familie Y1 - 2007 SN - 978-3-531-14933-2 SP - 11 EP - 41 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Familie und Lebensformen T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands N2 - Familie ist ein » moving target «, d. h. ein Gegenstand, der sich mit dem sozialhistorischen und kulturellen Kontext wandelt. Die Leitbilder von Familie und Grenzziehungen zwischen Familie und Nichtfamilie waren und sind gesellschaftlich umstritten. Y1 - 2013 SN - 978-3-531-18929-1 SP - 257 EP - 271 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Ein Leben ohne Kinder: Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit N2 - Trotz der offensichtlichen sozialpolitischen Relevanz und großen medialen Aufmerksamkeit des Phänomens Kinderlosigkeit sind das Ausmaß, die Ursachen und die Konsequenzen der Kinderlosigkeit in Deutschland bislang unzureichend untersucht worden, mit der Folge, dass in öffentlichen Debatten eine unkritische Verwendung irreführender, wenn nicht falscher Angaben über Kinderlosigkeit vorherrscht. Das Ziel des Bandes besteht vor diesem Hintergrund darin, das Phänomen der Kinderlosigkeit in Deutschland analytisch differenziert zu durchdringen und belastbare Daten und Ergebnisse über das Ausmaß und die Struktur, die Ursachen und Folgen von Kinderlosigkeit zu präsentieren. Y1 - 2013 SN - 978-3-531-94149-3 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Stieffamilien und die spätmoderne Vielfalt der Familie T2 - Die notwendige Vielfalt von Familie und Partnerschaft Y1 - 2012 SN - ISBN 978-3-89913-923-5 SP - 233 EP - 254 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - GEN A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Ein Leben ohne Kinder: Kinderlosigkeit in Deutschland N2 - Trotz der offensichtlichen sozialpolitischen Relevanz und großen medialen Aufmerksamkeit des Phänomens Kinderlosigkeit sind das Ausmaß, die Ursachen und die Konsequenzen der Kinderlosigkeit in Deutschland bislang unzureichend untersucht worden, mit der Folge, dass in öffentlichen Debatten eine unkritische Verwendung irreführender, wenn nicht falscher Angaben über Kinderlosigkeit vorherrscht. Das Ziel des Bandes besteht vor diesem Hintergrund darin, das Phänomen der Kinderlosigkeit in Deutschland analytisch differenziert zu durchdringen und belastbare Daten und Ergebnisse über das Ausmaß und die Struktur, die Ursachen und Folgen von Kinderlosigkeit zu präsentieren. Y1 - 2007 SN - 978-3531149332 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Walke, Rainer T1 - Dynamik und Determinanten nichtehelicher Mutterschaft in Oest- und Westdeutschland T2 - Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen: Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienpanels N2 - Nach vier Jahren Vorarbeiten ging im Herbst 2008 das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) ins Feld. Die Beiträge dieses Sammelbandes stellen Ergebnisse auf Grundlage der Daten der ersten Welle der interessierten Fachöffentlichkeit vor. Die ersten beiden Beiträge geben eine Einführung in die pairfam-Daten. Die Ziele und das Design des Projekts werden im ersten Beitrag vorgestellt. Der praktische Umgang mit den Daten wird im zweiten Beitrag erläutert. Die restlichen Beiträge stellen inhaltliche Resultate vor. Sie befassen sich mit Themen, die in Zeiten rasanten familialen Wandels hoch interessant sein dürften. Vier Beiträge stammen aus der Partnerschaftsforschung: Partnermärkte und Partnersuche, Institutionalisierungsprozesse von Partnerschaften und die Effekte von feindseligen Attributionen auf Partnerschaftskonflikte werden untersucht. Weitere vier Beiträge untersuchen Entscheidungen über die Familienplanung aus unterschiedlichen Perspektiven: Nicht-eheliche Geburten, institutionelle Rahmenbedingungen, die Effekte der Religion und partnerschaftlicher Entscheidungen sind die Themen. Der letzte Beitrag befasst sich mit den Unterschieden in der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Generationen in deutschen Familien und Familien mit Migrationshintergrund. (Buchinhalt, Verlagstext) Y1 - 2011 SN - ISBN 978-3-89913-800-9 N1 - Free online Access / Freier online Zugriff: http://www.demogr.mpg.de/publications%5Cfiles%5C3983_1316677156_1_Kreyenfeld_Konietzka_Walke.pdf SP - 155 EP - 174 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Familienformen und Lebensbedingungen in Ost und West: Zur sozioökonomischen Lage von Müttern in Deutschland, Frankreich und Russland T2 - Leben in Ost- und Westdeutschland: Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 N2 - Die Debatte um den Wandel von Familie und Lebensformen in Ost- und Westdeutschland konzentriert sich vor allem auf Veränderungen, die während der letzten 20 Jahre erfolgt sind. Jedoch sind diese Entwicklungen in Westdeutschland genauso wie in Ostdeutschland in grundlegendere Tendenzen des demografischen Wandels seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts eingebettet, die als Europas "zweiter demografischer Übergang" bezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund erfolgt die vorliegende Betrachtung des Wandels in Ost- und Westdeutschland in einem breiteren europäischen Kontext. Durch einen Vergleich von Deutschland Ost und West mit Frankreich und Russland werden sowohl die Spezifika der westdeutschen Situation als auch die Besonderheiten des Wandels im Osten in Folge der Systemtransformation herausgearbeitet. Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Nach der Einleitung wird im zweiten Abschnitt ein Überblick über grundlegende familiendemografische Entwicklungen sowie institutionelle Kontexte des familialen Wandels in Frankreich, Russland und Deutschland gegeben. Im dritten Abschnitt werden die zu Grunde liegenden Daten vorgestellt, und im vierten Teil wird die wirtschaftliche Lage von Müttern in den drei Ländern beschrieben. Im letzten Abschnitt wird die Frage behandelt, welche Rolle Familienformen und insbesondere die Erwerbsbeteiligung von Müttern in den untersuchten Ländern für die sozioökonomische Lage von Familien spielen Y1 - 2010 SN - ISBN 978-3-593-39333-9 SP - 123 EP - 143 PB - Campus CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Hornung, Anne T1 - Family diversity in France, the Russian Federation, and East and West Germany: overview on living arrangements and living conditions T2 - How generations and gender shape demographic change: towards policies based on better knowledge Y1 - 2009 SN - 978-92-1-117004-7 SP - 33 EP - 56 PB - United Nations CY - NewYork [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Wandel der Geburten- und Familienentwicklung in West- und Ostdeutschland T2 - Lehrbuch Moderne Familiensoziologie Y1 - 2008 SN - 978-3825284091 SP - 121 EP - 137 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - The growing educational divide in mother's employment: An investigation based on the German micro-censuses 1976-2004 JF - Work, Employment and Society N2 - This article investigates whether the increase in the labour force participation of mothers in western Germany has been accompanied by growing social inequalities in maternal employment. The focus is on education-related differences in full-time, part-time and marginal employment, and, in particular, changes therein over time. It is assumed that worsening labour market opportunities for the less educated and a ‘familialistic’ social policy context have resulted in growing differentials in mothers’ employment by education. Data from the scientific use files of the German micro-censuses for the years 1976 to 2004 show that the part-time and marginal employment rates of mothers have increased, while full-time employment rates have declined. Reductions in full-time employment are most pronounced among less educated mothers, resulting in growing educational differences in the employment of mothers. KW - Education KW - Female labour force participation KW - Male breadwinner model KW - Microcensus KW - Western Germany Y1 - 2010 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-9678 SN - 0950-0170 VL - 24 IS - 2 SP - 260 EP - 278 PB - Sage CY - Los Angeles [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Böhm, Sebastian T1 - Die Bildungsungleichheit des Erwerbsverhaltens von Frauen mit Kindern: Westdeutschland im Vergleich zwischen 1976 und 2004 JF - Zeitschrift für Soziologie N2 - Der kontinuierliche Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen in Westdeutschland seit den 1960er Jahren verdeckt eine erhebliche Vielfalt des Wandels der Erwerbmuster in verschiedenen Teilgruppen der Frauen. Wir untersuchen die Ungleichheit der Vollzeit- und Teilzeiterwerbstätigkeit zwischen hoch und gering qualifizierten Müttern. Die empirischen Analysen auf der Basis der Scientific-Use-Files der Mikrozensen der Jahre 1976 bis 2004 zeigen einen Anstieg der Anteile Teilzeit und marginal beschäftigter Frauen und zugleich einen Rückgang der Anteile Vollzeit erwerbstätiger Frauen mit Kindern. Gering qualifizierte Mütter weisen einen überproportional starken Rückgang der Vollzeiterwerbsbeteiligung auf, weshalb die Ungleichheit des Erwerbsverhaltens von Müttern nach dem Ausbildungsniveau zugenommen hat. Das „Dual-Earner-Modell“ der Familie hat sich in Westdeutschland zunehmend selektiv unter hoch qualifizierten Frauen sowie doppelt hoch qualifizierten Paaren etabliert. Die wahrscheinlichen Folgen sind eine Konzentration von ökonomischen Ressourcen und eine vergrößerte soziale Ungleichheit zwischen Haushalten und Familien. Y1 - 2007 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-9693 SN - 0340-1804 VL - 36 IS - 6 SP - 434 EP - 452 PB - Lucius und Lucius CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit: zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutschland JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie N2 - Nichteheliche Geburten haben in den 1990er Jahren in Westdeutschland, vor allem aber in Ostdeutschland, stark an Bedeutung gewonnen. Der deutsche familialistische Wohlfahrtsstaat fördert steuerlich und sozialpolitisch vorrangig verheiratete Paare. Zugleich unterscheidet er zwischen Alleinerziehenden und nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass verheiratete, kohabitierende und alleinerziehende Mütter sich in ihren sozialstrukturellen Hintergründen und hauptsächlichen Unterhaltsquellen (Einkommen des Partners, staatliche Transferzahlungen und eigenes Einkommen) unterscheiden. Analysen der Mikrozensen der Jahre 1991–2000 unterstützen diese These teilweise. Alleinerziehende Frauen haben häufiger einen geringen Bildungsabschluss und sind stärker von sozialstaatlichen Transferzahlungen abhängig als Frauen in anderen Familienformen. In Westdeutschland leben gut ausgebildete Mütter häufiger in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft als einer Ehe. Kohabitierende Mütter sind zudem häufiger Vollzeit erwerbstätig als andere Mütter. In Ostdeutschland bestehen nur geringe Unterschiede zwischen verheirateten und in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft lebenden Müttern im Hinblick auf den Bildungsabschluss und das Ausmaβ der Erwerbsbeteiligung. Auch verheiratete Mütter sind selten vom Einkommen des Partners abhängig. Die ökonomische Unabhängigkeit verheirateter Mütter ist ein zentrales Merkmal des Wandels der Familie in Ostdeutschland und begründet anhaltende Ost-West-Unterschiede in den ökonomischen Grundlagen von Familien. KW - nichteheliche Geburten KW - neue Familienformen KW - Sozialpolitik KW - Erwerbsorientierung von Frauen KW - Ostdeutschland KW - Westdeutschland KW - Mikrozensus Y1 - 2005 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-9722 SN - 1861-891X VL - 57 IS - 1 SP - 32 EP - 61 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Konietzka, Dirk A1 - Kreyenfeld, Michaela T1 - Angleichung oder Verfestigung von Differenzen?: Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland JF - Berliner Debatte Initial N2 - Dieser Beitrag befasst sich mit der Geburten- und Familienentwicklung in Ost- und Westdeutschland und der Frage, ob sich die in den alten Ländern vorherrschenden Strukturen in den neuen Ländern durchgesetzt haben. Die Entwicklung der zusammengefasste Geburtenziffer, auf die in der öffentlichen Diskussion überwiegend rekurriert wird, suggeriert, dass nach einem dramatischen Geburtenrückgang in den Jahren nach der Wende eine sukzessive Ost-West Angleichung des Geburtenverhaltens Ende der 1990er Jahre stattgefunden hat. Eine lebensverlaufsbezogene Betrachtung der Familiengründungsprozesse kommt zu einer anderen Einschätzung. Ostdeutsche Frauen haben unmittelbar mit der Wiedervereinigung die Familiengründung auf ein höheres Alter verschoben, ohne aber bisher das relativ hohe westdeutsche Erstgeburtsalter erreicht zu haben. Auch ist die Kinderlosigkeit in den neuen Bundesländern weiterhin niedriger als in Westdeutschland. Ost-West-Unterschiede bestehen ebenfalls in Bezug auf das Heiratsverhalten, die Kopplung von Eheschließung und Familiengründung und in der Bedeutung neuer Familienformen. Unterschiede im Erwerbsverhalten von Müttern und den Rahmenbedingungen der Vereinbarkeit von Kind und Beruf tragen entscheidend zu den Ost-West-Unterschieden in den Familienstrukturen bei. KW - Familie KW - Familienformen KW - Geburtenentwicklung KW - Heirat KW - Ostdeutschland Y1 - 2004 SN - 0863-4564 N1 - Auch als Working Paper beim Max-Planck-Institut für demografische Forschung erschienen: https://core.ac.uk/download/pdf/6385698.pdf VL - 15 IS - 4 SP - 26 EP - 41 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Women's employment and non-marital child-bearing: A comparison between East and West Germany in the 1990s JF - Population N2 - In contrast to West Germany, where marriage and childbirth have been strongly coupled, the German Democratic Republic (GDR) displayed high rates of non-marital childbearing. Researchers attributed this pattern to “misguided” GDR family policies that encouraged women to remain unmarried after childbirth. With German unification, East Germany’s legal and political institutions — including family policies — were replaced by those of West Germany. Against this background, it was widely expected that east German non-marital birth rates would soon fall to west German levels. After unification, however, they increased even further. This article argues that the enormous east-west differences in non-marital childbearing in the 1990s can be attributed to differences in women’s work orientation. Despite unfavourable labour market constraints and social policies that encourage women’s withdrawal from the labour force after childbirth, east German women, compared with their west German counterparts, are still more likely to be in full-time employment, and to re-enter the labour force sooner after childbirth. Our empirical investigation, drawing on data from the German 1997 micro-census, reveals a strong effect of women’s education and employment on marriage in west Germany, whereas in east Germany the probability of living in a marital union is hardly correlated at all with women’s employment characteristics. We conclude that a generally strong female work orientation and the wide availability of public day care facilities are the most important factors weakening the economic incentives for east German women to get married at childbirth. Y1 - 2002 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-9812 UR - http://www.persee.fr/doc/pop_1634-2941_2002_num_57_2_18395 SN - 0032-4663 VL - 57 IS - 2 SP - 331 EP - 357 PB - Institut national d'études démographiques (I.N.E.D.) CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - The performance of migrants in occupational labour markets: evidence from 'Aussiedler' in Germany JF - European Societies N2 - Since the breakdown of communism, Germany has experienced a major influx of Aussiedler who are basically migrants originating from Eastern European countries. In this article, we use data from the German Socio-Economic Panel of the year 1998 to analyse the labour market performance of this group of migrants. Our key hypothesis guiding the empirical investigations is that in occupational labour markets, such as the German one, migrants are faced with specific problems when transferring their educational and vocational skills acquired in other countries. Only if they gain access to their trained occupations are they able to perform well in the labour market. Otherwise, occupational closure hinders them from receiving returns to their educational and vocational qualifications. KW - Communism KW - Migrant labor KW - Labor market KW - Vocational education KW - Training KW - Immigration Y1 - 2002 U6 - https://doi.org/10.1080/14616690220130991 SN - 1461-6696 VL - 4 IS - 1 SP - 53 EP - 78 PB - Taylor and Francis CY - London [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Verwertbarkeit ausländischer Ausbildungsabschlüsse: Das Beispiel der Aussiedler auf dem deutschen Arbeitsmarkt JF - Zeitschrift für Soziologie N2 - Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa ist der Zuzug von Aussiedlern nach Deutschland sprunghaft angestiegen. In diesem Aufsatz analysieren wir die Arbeitsmarktintegration der Aussiedler auf dem deutschen Arbeitsmarkt anhand von Daten des Sozio-Ökonomischen Panels aus dem Jahr 1998. Unter theoretischen Gesichtspunkten steht die Frage der Verwertbarkeit ausländischer Bildungszertifikate im Mittelpunkt unseres Interesses. Obwohl Aussiedler ihre im Ausland erworbenen Ausbildungsabschlüsse formell anerkennen lassen können, gelingt der Mehrheit von ihnen nicht der Zugang zum erlernten Beruf. Die Beschäftigung im erlernten Beruf hat jedoch einen entscheidenden Einfluss auf eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration. Die Probleme, denen sich Aussiedler bei der Verwertung ihrer Ausbildungsabschlüsse ausgesetzt sehen, erlauben Rückschlüsse auf die den deutschen Arbeitsmarkt dominierenden Allokationsmechanismen und die Arbeitsmarktchancen zukünftiger Ost-West-Migranten. Y1 - 2001 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-9857 SN - 0340-1804 VL - 30 IS - 4 SP - 267 EP - 282 PB - Lucius und Lucius CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Bleibt alles anders: Geburten- und Familienentwicklung in Ost- und Westdeutschland T2 - Demografischer Wandel Y1 - 2008 SP - 50 EP - 70 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Education and fertility in Germany T2 - Demographic Change in Germany: The Economic and Fiscal Consequences Y1 - 2007 SN - 978-3540681359 SP - 165 EP - 187 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Nichteheliche Lebensgemeinschaften: Demographische Trends und gesellschaftliche Strukturen T2 - Die Rechtsstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften = The legal status of cohabitants Y1 - 2005 SN - 978-3-16-148705-7 SP - 45 EP - 75 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Familienpolitik und Geburtenentwicklung in Deutschland T2 - Die demographische Herausforderung: Sachsens Zukunft gestalten Y1 - 2004 SN - 978-3892047933 SP - 64 EP - 87 PB - Verl. Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - RPRT A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Geisler, Esther A1 - Böhm, Sebastian T1 - Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen? Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976-2004 Y1 - 2007 N1 - Report commissioned to the German Data Council and the Federal Ministery of Education and Research. VL - 13 PB - Max-Planck-Institut für demografische Forschung CY - Rostock ET - MPIDR Working Paper ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Kinderlosigkeit JF - Neue Zeitschrift für Familienrecht Y1 - 2016 SN - 2198-2333 IS - 5 SP - 204 EP - 206 ER - TY - JOUR A1 - Dirk, Konietzka A1 - Kreyenfeld, Michaela T1 - Wandel der Familienformen JF - Neue Zeitschrift für Familienrecht Y1 - 2015 SN - 2198-2333 IS - 23 SP - 1100 EP - 1102 ER - TY - CHAP A1 - Konietzka, Dirk A1 - Kreyenfeld, Michaela T1 - Sozialstruktur und Lebensform T2 - Handbuch Familiensoziologie N2 - Der Beitrag beschreibt die Grundzüge des sozialstrukturellen Wandels der Lebensformen in Deutschland. Zunächst werden Konzepte und theoretische Ansätze zur Erklärung von Lebensformen und familialen Verhaltensweisen skizziert. Anschließend werden Strukturen und Wandel der Lebens- und Familienformen in Ost- und Westdeutschland nach 1990 auf der Grundlage des Mikrozensus und des deutschen Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) empirisch untersucht. Dargestellt werden die altersspezifische Verteilung der Lebensformen, der Wandel der Familienformen von Frauen und Männern seit den 1990er Jahren sowie bildungsspezifische Entwicklungen. Weiterhin beleuchtet der Artikel an den Beispielen des Übergangs zur Mutterschaft und der nichtehelichen Lebensgemeinschaft die kohortenspezifi sche Lebenslaufdynamik von Familienformen. Schließlich wird mit Stieff amilien ein in der empirischen Forschung bislang wenig untersuchter Aspekt der Differenzierung der Familienformen aufgegriffen. KW - » Sociology of Familiy, Youth and Aging Y1 - 2014 SN - 978-3-658-02275-4 SP - 345 EP - 373 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Heintz-Martin, Valerie ED - Niephaus, Yasemin ED - Kreyenfeld, Michaela ED - Sackmann, Reinhold T1 - Lebens- und Familienformen T2 - Handbuch Bevölkerungssoziologie N2 - In diesem Band präsentieren die Herausgebenden das Forschungsgebiet der Bevölkerungssoziologie. Mit unterschiedlichen Fragestellungen der Bevölkerungssoziologie befasste Autoren und Autorinnen tragen durch ihre Beiträge dazu bei. Nach einem ausführlichen Überblick über die in der Bevölkerungssoziologie gängigen Themen, Theorien und Daten werden die Bereiche Fertilität, Familie und Lebensformen, Migration und Mobilität sowie Mortalität, Morbidität und Pflege vorgestellt. Abschließend folgt eine Erörterung des gesellschaftlichen Umgangs mit demographischem Wandel. Damit richtet sich das Handbuch Bevölkerungssoziologie an ein breites Publikum, das Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Politiker und Politikerinnen wie auch die interessierte Öffentlichkeit umfasst. KW - Germany Fertility Y1 - 2015 SN - ISBN 978-3-658-01409-4 SP - 303 EP - 325 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk ED - Joas, Hans ED - Mau, Steffen T1 - Bevölkerung T2 - Lehrbuch der Soziologie Y1 - 2020 SN - 9783593503462 SP - 789 EP - 830 PB - Campus CY - Frankfurt /M. ER - TY - JOUR A1 - Konietzka, Dirk A1 - Feldhaus, Michael A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Trappe, Heike ED - Hollstein, Betina ED - Greshoff, Rainer ED - Schimank, Uwe ED - Weiß, Anja T1 - Family and intimate relationships JF - Soziologische Revue N2 - This article provides an overview on research on intimate relationships and the family in Germany since the turn of the millennium. It is argued that “German family sociology” has undergone major changes in various ways. In theoretical terms, micro-theoretical approaches have largely replaced former macro-sociological debates on de-institutionalization and pluralization of the family. In empirical research, the application of a life course perspective and the use of longitudinal data have become more and more established. In substantial terms, researchers have pursued integrative research perspectives that link family dynamics to other life domains. Not least, publication strategies shifted in favor of English language and international journals. In sum, these developments have fundamentally changed the German researchlandscape on intimate relationships and the family. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110627275-008 VL - Special Issue SP - 99 EP - 116 ER - TY - CHAP A1 - Konietzka, Dirk A1 - Kreyenfeld, Michaela ED - Schneider, Norbert ED - Kreyenfeld, Michaela T1 - Life course sociology: Key concepts and applications in family sociology T2 - Research Handbook on the Sociology of the Family Y1 - 2021 SN - 9781788975537 U6 - https://doi.org/10.4337/9781788975544.00012 SP - 73 EP - 87 PB - Edward Elgar CY - Cheltenham ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk ED - Hill, Paul B. ED - Kopp, Johannes T1 - Sozialstruktur und Familienformen T2 - Handbuch Familiensoziologie N2 - Der Beitrag beschreibt die Grundzüge des sozialstrukturellen Wandels der Lebensformen in Deutschland. Zunächst werden Konzepte und theoretische Ansätze zur Erklärung von Lebensformen und familialen Verhaltensweisen skizziert. Anschließend werden Strukturen und Wandel der Lebens- und Familienformen in Ost- und Westdeutschland nach 1990 auf der Grundlage des Mikrozensus und des deutschen Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) empirisch untersucht. Dargestellt werden die altersspezifische Verteilung der Lebensformen, der Wandel der Familienformen von Frauen und Männern seit den 1990er Jahren sowie bildungsspezifische Entwicklungen. Weiterhin beleuchtet der Artikel an den Beispielen des Übergangs zur Mutterschaft und der nichtehelichen Lebensgemeinschaft die kohortenspezifi sche Lebenslaufdynamik von Familienformen. Schließlich wird mit Stieff amilien ein in der empirischen Forschung bislang wenig untersuchter Aspekt der Differenzierung der Familienformen aufgegriffen. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-02276-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-02276-1_12 SP - 345 EP - 373 PB - Springer VS ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk A1 - Lambert, Philippe A1 - Ramos, Vincent Jerald T1 - Second Birth Fertility in Germany: Social Class, Gender, and the Role of Economic Uncertainty JF - European Journal of Population N2 - Building on a thick strand of the literature on the determinants of higher-order births, this study uses a gender and class perspective to analyse second birth progression rates in Germany. Using data from the German Socio-Economic Panel from 1990 to 2020, individuals are classified based on their occupation into: upper service, lower service, skilled manual/higher-grade routine nonmanual, and semi-/unskilled manual/lower-grade routine nonmanual classes. Results highlight the “economic advantage” of men and women in service classes who experience strongly elevated second birth rates. Finally, we demonstrate that upward career mobility post-first birth is associated with higher second birth rates, particularly among men. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s10680-023-09656-5 VL - 39 ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Alltagsmobilität und Lebenslauf T2 - Wie die Zeit vergeht - Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland N2 - Im Alltag stellt sich oftmals das Gefühl ein, dass die Zeit nur so fliegt. Zeit ist ein kostbares, da begrenztes Gut. Womit also verbringen die Menschen ihre kostbare Zeit? Und wie teilen sie sie auf? Dazu liefert die dritte Zeitverwendungserhebung 2012/2013, durchgeführt von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, umfangreiche Ergebnisse. Schwerpunkt der Analysen sind familien- und sozialpolitische Fragestellungen, wie zum Beispiel die Zeitverwendung von Frauen und Männern, die Arbeitsteilung in Familien oder die Zeit für Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe. Viele Beiträge thematisieren das Spannungsfeld von Erwerbsarbeit, unbezahlter Arbeit und Freizeit. Y1 - 2017 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-23727 SP - 163 EP - 178 ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Un enfant ou un emploi ? Dilemme des Allemandes de l’Est et de l’Ouest JF - Travail, Genre et Sociétés N2 - In East Germany, childlessness was below 10 percent before reunification, while West Germany witnessed a steady and substantial increase in the proportion of childless women, with proportions reaching over 20 percent. This paper describes these divergent developments based on micro-census data. We examine the social policy contexts that shaped women’s work and family patterns before reunification. Moreover, we discuss more recent trends and policy reforms, in particular the expansion of childcare and the parental leave benefit reform of 2007. Although family and employment patterns have become similar in eastern and western Germany, distinct behavioral patterns have prevailed. Even today, childlessness is more common in western than in eastern Germany. Furthermore, East German women regularly work full-time, while maternal full-time employment is only gradually increasing in the western parts of Germany. T2 - Childlessness and women’s work trends in East and West Germany Y1 - 2017 UR - https://www.cairn-int.info/abstract-E_TGS_037_0053--childlessness-and-women-s-work-trends-in.htm U6 - https://doi.org/10.3917/tgs.037.0053 N1 - The English version of the document is available online at: https://www.cairn-int.info/abstract-E_TGS_037_0053--childlessness-and-women-s-work-trends-in.htm VL - 37 SP - 53 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Von der alternativen zur prekären Familienform? Der Wandel des Zusammenhangs von Bildung und nichtehelichen Familienformen in Deutschland. JF - Schweizerische Zeitschrift für Soziologie N2 - This paper examines the association of education and family forms based on data of the German microcensus 1996–2012. The investigation shows that highly educated women in western Germany had a higher probability of living in a nonmarital instead of a marital union. With an increase in the share of nonmarital births, the association has reversed. Likewise, the highly educated couples were initially the vanguards of living in nonmarital unions with children, but they are nowadays the least likely to do so. Patterns differ between eastern and western Germany, though. N2 - Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Bildung und Familienform auf Basis des deutschen Mikrozensus 1996–2012. Es zeigt sich, dass sich in Westdeutschland eine positive Beziehung zwischen Bildungsniveau und nichtehelichem Zusammenleben mit zunehmender Verbreitung dieser Lebensform umgekehrt hat. Es wird zudem deutlich, dass im Westen Deutschlands bildungshomogene Paare am oberen Ende der Bildungsskala die Pioniere der Verbreitung nichtehelicher Lebensgemeinschaften mit Kindern waren. In Ostdeutschland zeigen sich andere Muster als in Westdeutschland. Y1 - 2017 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-25040 N1 - This is a post-peer-review, pre-copyedit version of an article published in Schweizerische Zeitschrift für Soziologie. The final authenticated version is available online at: DOI:10.1515/sjs-2017-0030 VL - 43 IS - 3 SP - 611 EP - 637 ER - TY - BOOK A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk ED - Kreyenfeld, Michaela ED - Konietzka, Dirk T1 - Childlessness in Europe: Contexts, Causes, and Consequences BT - Contexts, Causes, and Consequences N2 - This open access book provides an overview of childlessness throughout Europe. It offers a collection of papers written by leading demographers and sociologists that examine contexts, causes, and consequences of childlessness in countries throughout the region.The book features data from all over Europe. It specifically highlights patterns of childlessness in Germany, France, the United Kingdom, Finland, Sweden, Austria and Switzerland. An additional chapter on childlessness in the United States puts the European experience in perspective. The book offers readers such insights as the determinants of lifelong childlessness, whether governments can and should counteract increasing childlessness, how the phenomenon differs across social strata and the role economic uncertainties play. In addition, the book also examines life course dynamics and biographical patterns, assisted reproduction as well as the consequences of childlessness. Childlessness has been increasing rapidly in most European countries in recent decades. This book offers readers expert analysis into this issue from leading experts in the field of family behavior. From causes to consequences, it explores the many facets of childlessness throughout Europe to present a comprehensive portrait of this important demographic and sociological trend. Y1 - 2017 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-21378 SN - 978-3-319-44665-3 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Analyzing Childlessness T2 - Childlessness in Europe : Contexts, Causes, and Consequences N2 - Childlessness has been on the rise in many European societies. In Germany, the UK, Austria, the Netherlands, and Switzerland, childlessness has increased starting with the 1950s cohorts. In these countries, about 20 % of the women born around 1965 will remain childless. In southern Europe and the former state-socialist countries of Central and Eastern Europe, the rise in levels of childlessness is a more recent phenomenon. Yet among younger cohorts in these countries, childlessness has reached levels of 15 % or higher. In this introductory chapter, we summarize the long-term trends in childlessness and discuss the differences between European countries in the prevalence of childlessness. We also outline the structure and the logic of this volume. Y1 - 2017 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-21392 UR - https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-319-44667-7 SN - 978-3-319-44665-3 SP - 3 EP - 15 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk T1 - Childlessness in East and West Germany : Long-Term Trends and Social Disparities T2 - Childlessness in Europe : Contexts, Causes, and Consequences N2 - This chapter provides an overview of the long-term trends in childlessness in East and West Germany. Based on vital statistics, census, and micro-census data we show that for the East German cohorts born in 1940–1964 the share who have remained childless has stalled at around 10 %. For the same cohorts in West Germany, we find that the share who are childless has increased from 10 % to about 20 %. We furthermore describe socio-economic disparities in the childlessness levels of West German birth cohorts based on our analysis of data from the German Family Panel (pairfam). We find that higher levels of female education are associated with higher levels of childlessness, but that differences by education have narrowed among women of recent birth cohorts. For men, we find a clear negative gradient in childlessness, as less educated men are more likely to be childless than their better educated counterparts. Finally, having a turbulent partnership history is shown to be associated with a high probability of remaining childless. Y1 - 2017 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-21405 UR - https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-319-44667-7 SN - 978-3-319-44665-3 SN - 978-3-319-44667-7 SP - 97 EP - 114 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Kreyenfeld, Michaela A1 - Konietzka, Dirk ED - Arránz Becker, Oliver ED - Hank, Karsten ED - Steinbach, Anja T1 - Sozialstruktur und Familienformen T2 - Handbuch Familiensoziologie N2 - Dieser Beitrag gibt auf Basis der Daten des Mikrozensus einen Überblick über den Wandel der Familienformen in Deutschland. Es wird untersucht, inwieweit alleinerziehende, nichteheliche und eheliche Familien sozialstrukturell differenziert sind und in welchem Ausmaß sich die ökonomische Lebenslage der verschiedenen Familienformen unterscheidet. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-35218-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35219-6_26 SP - 657 EP - 674 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -