TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun A1 - Schneekloth, Ulrich T1 - Jugend 2010: Die 16. Shell Jugendstudie JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung KW - Adolescent KW - Youth research KW - Survey KW - Research results KW - Empirical social research KW - Future perspective KW - Value-orientation KW - Family KW - Social relations KW - Leisure time behavior KW - Media KW - Utilization KW - Political activity KW - Federal Republic of Germany Y1 - 2011 UR - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/38592/ssoar-disk-2011-2-albert_et_al-Jugend_2010_die_16_Shell.pdf?sequence=1 SN - 1862-5002 VL - 6 IS - 2 SP - 199 EP - 205 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Jugendliche als produktive Realitätsverarbeiter: zur Neuausgabe des Buches "Lebensphase Jugend" JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Eine Stärke der Jugendforschung in Deutschland ist ihre theoretische und methodische Vielfalt. Unter den verschiedenen Ansätzen, die vertreten werden, hat auch der sozialisationstheoretische seit den 1980er Jahren seinen festen Platz. Nach 25 Jahren erscheint das Lehrbuch 'Lebensphase Jugend', das sich ausdrücklich dieser Konzeption verpflichtet fühlt, im Sommer 2012 in 11., vollständig überarbeiteter Auflage (vgl. Hurrelmann/ Quenzel 2012). Da gleichzeitig das Buch 'Einführung in die Sozialisationstheorie' in Neuausgabe publiziert wird (vgl. Hurrelmann 2012), konnte eine enge Abstimmung der beiden Veröffentlichungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag soll die Neuausrichtung des Buches 'Lebensphase Jugend' vorgestellt, theoretisch eingeordnet und inhaltlich erläutert werden. KW - Adolescent KW - Youth research KW - Federal Republic of Germany KW - Socialization KW - Socialization research KW - Reality orientation KW - Theory KW - Coping KW - Biography KW - Lebenswelt Y1 - 2012 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-389434 SN - 1862-5002 VL - 7 IS - 1 SP - 89 EP - 100 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Konservative Wohlfahrtstraditionen und Kleinstaaterei: Strukturelle Hindernisse auf dem Weg zur Bildungsrepublik Deutschland JF - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Y1 - 2012 SN - 0340-3564 VL - 2012 IS - 2 SP - 4 EP - 18 PB - DV: Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Jugend, Gesundheit, Lebensstil: Entstehung und Konzeption des HBSC-Projekts JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1316339 VL - 74 IS - S01 SP - 1 EP - 2 PB - Thieme CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in der Sozialisationsforschung JF - ZSE: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation N2 - Vor genau dreißig Jahren erschien in dieser Zeitschrift der Aufsatz "Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung". Der Aufsatz plädierte für eine konsequente interdisziplinäre Ausrichtung, die soziologische und psychologische Theorien gleichberechtigt unter dem Dach einer metatheoretischen Orientierung verknüpft. In diesem Beitrag wird die Entstehung des Modells der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) nachgezeichnet. Die in den letzten dreißig Jahren auf dem Modell aufbauenden theoretischen Ausarbeitungen werden zusammengefasst. Anschließend wird demonstriert, wie das Modell in Bereichen Kindheits-, Jugend-, Gesundheits-/Krankheits-, Familien- und Schulforschung theoretisch und empirisch umgesetzt worden ist. Zum Schluss wird die Rezeption des Modells in Theorie und Praxis erörtert und sein Verhältnis zu anderen Strömungen der Sozialisationsforschung erörtert. KW - Sozialisation KW - Sozialisationstheorie KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Modell der produktiven Realitätsverarbeitung KW - Kindheits- und Jugendforschung KW - Gesundheits- und Krankheitsforschung KW - Familien- und Schulforschung Y1 - 2012 SN - 1436-1957 VL - 33 IS - 1 SP - 82 EP - 98 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Das Schulsystem in Deutschland: Das Zwei-Wege-Modell setzt sich durch JF - Zeitschrift für Pädagogik N2 - Im Zusammenhang mit der Diskussion über das Für und Wider des dreigliedrigen Schulsystems in der Bundesrepublik machte der Autor dieses Artikels in den 1970er Jahren den Vorschlag, Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu inte­grierten Sekundarschulen zusammenzufassen, mit eigenen Oberstufen auszustatten und dem Gymnasium gleichzustellen. Dieser Artikel zeichnet die wissenschaftliche und politische Diskussion zu diesem "Zwei-Wege-Modell". Die Analyse zeigt, dass nach anfänglicher vehementer Ablehnung im Zuge der Vereinigung der beiden deutschen Staaten eine schrittweise Annäherung an das Modell erfolgte. Die Gründe werden unter anderem in der Stärkung der international ausgerichteten empirischen Bildungsforschung und dem dadurch entstandenen Druck gesehen, Bildungsgerechtigkeit herzustellen. Hinzu kommen gestiegene Qualifikationsanforderungen sowie demografische Faktoren. Es wird die These vertreten, dass es sich hierbei um unumkehrbare Entwicklungstrends handelt und sich das Zwei-Wege-Modell mittelfristig in allen 16 Ländern durchsetzen wird. KW - Zwei-Wege-Modell KW - dreigliedriges Schulsystem KW - Gesamtschule KW - integrierte Sekundarschule KW - Bildungsforschung Y1 - 2013 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119722 SN - 0044-3247 VL - 59 IS - 4 SP - 455 EP - 468 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Thesen zur Entwicklung des Bildungssystems in den nächsten 20 Jahren: Überprüfung und Fortschreibung der Thesen in „Die Deutsche Schule“ von 1988 JF - Die Deutsche Schule N2 - In einem Aufsatz in der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“ habe ich in Heft 4 des Jahrgangs 1988, also vor 25 Jahren, „Thesen zur strukturellen Entwicklung des Bildungs- systems in den nächsten fünf bis zehn Jahren“ zur Diskussion gestellt. In diesem Beitrag fasse ich im ersten Teil die Thesen in ihrer Essenz zusammen, sodass die Kernaussagen zu Strukturentwicklungen deutlich werden. Es handelte sich nicht nur um feststellende Thesen, die eine Einschätzung bestehender Trends und eine Prognose künftiger Entwicklungen beabsichtigten, sondern auch um normative Aussagen mit dem Charakter von Handlungsempfehlungen an die Bildungspolitik, die eine Reaktion auf die zu erwartenden Trends vorschlugen. Im Zentrum stand das Postulat, ein „Zwei-Wege-Modell“ für das Schulsystem zu etablieren, indem neben dem Gymnasium eine Integrierte Sekundarschule aufgebaut wird. Im zweiten Teil konfrontiere ich die Thesen mit der heutigen Realität und stelle die Frage, ob die vor einem Vierteljahrhundert formulierten Trendfortschreibungen und Entwicklungsprognosen richtig waren. Im dritten Teil schreibe ich die Thesen zur strukturellen Entwicklung des Bildungssystems auf der Basis des Jahres 2013 fort. KW - Bildungspolitik KW - Schulsystem KW - Zwei-Wege-Modell KW - Gymnasium KW - Integrierte Sekundarschule Y1 - 2013 SN - 0012-0731 VL - 105 IS - 3 SP - 305 EP - 321 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Albert, Mathias A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Youth protest in Germany? An analysis based on the results of the Shell Youth Studies JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Youth protest, sometimes accompanied by riots, in a number of European countries over the last few years repeatedly trigger the question whether similar forms of protest can be expected in the near future from young people in Germany as well. While any, often spontaneous eruption of (violent) protest, can never be predicted with certainty, we argue, based on an analysis of the last Shell Youth Studies (cf. Shell Deutschland 2002, 2006, 2010), that it is rather unlikely to happen in Germany, indeed that if anything this likelihood has decreased over recent years. We identify three explanations for the – compared to a range of other European countries – striking acquiescence of the current young generation in Germany: 1. A range of institutions that keep young Germans in the education system until they finally find employment, 2. a strong culture of pragmatic individualism, and 3. a strong distrust of political parties. KW - Adolescent KW - Protest KW - Federal Republic of Germany KW - Research results KW - Youth research KW - Political attitude KW - Living conditions KW - Value-orientation KW - Education KW - Social background KW - Individualism KW - Pragmatics Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-391393 SN - 1862-5002 VL - 8 IS - 3 SP - 341 EP - 345 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Schneekloth, Ulrich A1 - Andresen, Sabine T1 - Die World Vision Kinderstudien 2007 und 2010: Zentrale Ergebnisse JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Wie gut geht es den Kindern in Deutschland? Unter welchen Bedingungen gestaltet sich ihr Leben? Wo und von wem wird ihre Meinung anerkannt? Für wie glücklich halten sie sich, wie zufrieden sind sie? Das sind die Leitfragen der beiden großen Kinderstudien, die 2007 und 2010 im Auftrage des Kinderhilfswerkes World Vision Deutschland von Wissenschaftler/innen der Universität Bielefeld und Fachleuten von TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt wurden. Y1 - 2011 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-386498 SN - 1862-5002 VL - 6 IS - 3 SP - 321 EP - 332 PB - Budrich CY - Leverkusen [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Lost in transition: status insecurity and inconsistency as hallmarks of modern adolescence JF - International Journal of Adolescence and Youth N2 - In highly developed countries, the adolescent phase of life is expanding more and more. The consequences are status insecurity and inconsistency. A side effect is that adolescence is no longer clearly separable as demarcated biographical stage from adulthood. In this paper, we argue that the developmental tasks of a typical adolescent and a typical adult can only be partially differentiated, and the exact point in time when adolescents become adults can no longer be clearly identified. We find evidence that adolescence is becoming more ‘adult’ and adulthood is correspondingly becoming more ‘juvenile’. In almost all important social areas of life, the behavioral patterns of adults and of adolescents are coalescing. Living with insecurity in the working life and in social relations, experiencing limitations of personal autonomy, and the continuous need to work on social status inconsistencies today are characteristic features of the life of adolescents and adults. As many adolescents meet these demands skillfully and flexibly, they have in many respects become ‘social models’ for the adult life phase. KW - Developmental tasks KW - Status insecurity KW - Status inconsistency KW - Socialization KW - Life course Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1080/02673843.2013.785440 SN - 0267-3843 VL - 20 IS - 3 SP - 261 EP - 270 PB - Taylor and Francis CY - London [u.a.] ER -