@article{HurrelmannAlbertQuenzeletal.2011, author = {Hurrelmann, Klaus and Albert, Mathias and Quenzel, Gudrun and Schneekloth, Ulrich}, title = {Jugend 2010: Die 16. Shell Jugendstudie}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, volume = {6}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, number = {2}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1862-5002}, pages = {199 -- 205}, year = {2011}, language = {de} } @book{HurrelmannAndresen, author = {Hurrelmann, Klaus and Andresen, Sabine}, title = {Kindheit}, series = {(Bachelor, Master)}, journal = {(Bachelor, Master)}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-407-34202-7}, pages = {192}, abstract = {Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase - doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »ver{\"a}nderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht. Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Pers{\"o}nlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierf{\"u}r am g{\"u}nstigsten sind. Aus dem Inhalt • Kindheit als erste Phase im Lebenslauf • Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung • Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche • Risiken des Aufwachsens • Methoden der Kindheitsforschung • Kinderrechte und Kinderpolitik}, language = {de} } @misc{HurrelmannQuenzel, author = {Hurrelmann, Klaus and Quenzel, Gudrun}, title = {Bildungsverlierer : Neue Ungleichheiten}, publisher = {VS-Verl.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3531171753}, pages = {592}, abstract = {Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese L{\"u}cke. W{\"a}hrend sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt versch{\"a}rft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen f{\"u}r die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen. Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung {\"u}ber die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den „Bildungsverlieren" geh{\"o}rt, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es f{\"u}r ein Individuen bedeutet, zu den „Bildungsverlierern" zu geh{\"o}ren, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi „abzuh{\"a}ngen", und sucht nach effizienten politischen und p{\"a}dagogischen Interventionsans{\"a}tzen.}, language = {de} } @incollection{KlockeHurrelmannAnheier, author = {Klocke, Andreas and Hurrelmann, Klaus and Anheier, Helmut K.}, title = {Ziel und Aufbau der Hertie-Studie FrankfurtRheinMain}, series = {Hertie-Studie FrankfurtRhein/Main}, booktitle = {Hertie-Studie FrankfurtRhein/Main}, editor = {Hertie-Stiftung,}, publisher = {Frankfurter Societ{\"a}ts-Druckerei}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {978-3797312334}, pages = {11 -- 20}, abstract = {Rund 3.000 Bewohner Frankfurts und des Rhein-Main-Gebiets wurden nach ihren Lebensbedingungen und ihrer Lebenszufriedenheit befragt, und das Ergebnis ist so spannend wie die gesamte Region: Die Hertie-Studie FrankfurtRheinMain 2010 zeichnet ein vielschichtiges und lesenswertes Bild von der Lebensqualit{\"a}t zwischen Aschaffenburg und Mainz, Darmstadt und Gießen. Dabei schreibt sie die erfolgreiche und vieldiskutierte Hertie-Berlin-Studie 2009 fort und erweitert diese Stadtstudie neuen Typs um regionale Fragestellungen: Was verbindet Frankfurt mit dem Umland? Wie blickt die Region auf die Mainmetropole? Was eint die Menschen, was trennt sie? Spiegelt das Rhein-Main-Gebiet in der Wahrnehmung der Menschen Lebensrealit{\"a}t wider oder ist diese Region ein Konstrukt?}, language = {de} } @misc{HurrelmannAndresen, author = {Hurrelmann, Klaus and Andresen, Sabine}, title = {Kinder in Deutschland 2010: 2. World Vision Kinderstudie}, editor = {World Vision Deutschland e.V.,}, publisher = {Fischer}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {978-3596-186402}, pages = {415}, abstract = {In der 2. World Vision Kinderstudie 2010, herausgegeben vom World Vision Institut f{\"u}r Forschung und Innovation, hat sich das renommierte Team um Prof. Klaus Hurrelmann (Hertie School of Governance, Berlin), Prof. Sabine Andresen (Universit{\"a}t Bielefeld) und Ulrich Schneekloth (TNS Infratest Sozialforschung, M{\"u}nchen) nun erfolgreich der Herausforderung gestellt, das Befragungsalter der Kinder auf 6 Jahre herabzusetzen. Somit ist es gelungen, wissenschaftliche Erkenntnisse {\"u}ber das Wohlbefinden unserer J{\"u}ngsten zu erlangen und R{\"u}ckschl{\"u}sse {\"u}ber die sozio{\"o}konomischen Einfl{\"u}sse auf die Entwicklung der Kinder und deren Sicht auf ihre Lebenswelten zu ziehen. (Verlagsangabe)}, language = {de} } @article{HurrelmannQuenzel, author = {Hurrelmann, Klaus and Quenzel, Gudrun}, title = {Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Sozialpsychologie und Soziologie}, volume = {62}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Sozialpsychologie und Soziologie}, number = {1}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {0023-2653}, doi = {10.1007/s11577-010-0091-4}, pages = {61 -- 91}, abstract = {In diesem Beitrag suchen wir nach m{\"o}glichen Gr{\"u}nden f{\"u}r die seit einigen Jahrzehnten abfallende schulische Leistungsf{\"a}higkeit der jungen M{\"a}nner. Hierzu analysieren wir die vorliegenden Studien und schlagen ein sozialisationstheoretisch fundiertes Erkl{\"a}rungsmodell vor, das die bisherigen Ans{\"a}tze aufnimmt und weiterf{\"u}hrt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „Entwicklungsaufgaben". Die zentrale These lautet: Die schlechte schulische Leistungsbilanz der jungen M{\"a}nner ist nicht alleine durch Faktoren zu erkl{\"a}ren, die sich auf ihr Zur{\"u}ckbleiben im Bildungssystem selbst und damit auf ihre mangelnde Auseinandersetzung mit der Entwicklungsaufgabe „Qualifikation" beziehen. Vielmehr kann sie nur dann erkl{\"a}rt werden, wenn auch die Probleme bei der Bew{\"a}ltigung der anderen f{\"u}r die junge Generation typischen Entwicklungsaufgaben „Bindung", „Regeneration" und „Partizipation" mit herangezogen werden. Diese Bew{\"a}ltigung gelingt, wie die ausgewerteten Untersuchungen zeigen, unter den heutigen Sozialisationsbedingungen den Sch{\"u}lerinnen besser als den Sch{\"u}lern. Damit tritt ein soziologisch sehr seltenes Ereignis ein, n{\"a}mlich die Umkehrung der Richtung einer seit Generationen etablierten sozialen Stratifikation. Nicht mehr junge M{\"a}nner, sondern junge Frauen erwerben die privilegierten Titel des Bildungssystems und damit die formal aussichtsreicheren Anwartschaften auf sp{\"a}teren beruflichen Status. Als Schlussfolgerung ergibt sich aus dieser Analyse, dass eine isolierte Verst{\"a}rkung der gezielten Leistungsf{\"o}rderung von m{\"a}nnlichen Sch{\"u}lern nur begrenzt zielf{\"u}hrend sein kann. Vielmehr l{\"a}sst sich das relative Leistungsdefizit von jungen M{\"a}nnern nur dann langfristig abbauen, wenn auch ihre Kompetenzdefizite in allen anderen Entwicklungsbereichen ausgeglichen werden, die wichtigen gesellschaftlichen Erwartungen einer individualisierten Leistungsgesellschaft entsprechen.}, language = {de} } @article{HurrelmannReinhardtNoacketal., author = {Hurrelmann, Klaus and Reinhardt, C.H. and Noack, M. J. and Wassmer, G. and Klein, K.}, title = {A strategy for encouraging young adult's adoption of a preferred oral hygiene technique}, series = {Oral Health and Preventive Dentistry}, volume = {8}, journal = {Oral Health and Preventive Dentistry}, number = {1}, publisher = {Quintessenz Publ.}, address = {Berlin}, issn = {1602-1622}, doi = {10.3290/j.ohpd.a18805}, pages = {3 -- 8}, abstract = {PURPOSE: Adherence to dental preventive programmes in young adults is low. The aim of the present longitudinal study was to evaluate whether tutoring peers can be a compliance-enhancing tool or not. METHODS: In Part 1, two randomly selected classes (49 female students, mean age 19.8 + or - 2.3 years) were taught adult toothbrushing technique (the modified Bass technique) in a project-like manner. After the course, knowledge was tested using a class test, and compliance was evaluated using anonymous quantitative questionnaires. Compliance was defined as a reported degree of change from the easy-to-learn childhood toothbrushing techniques to the more efficient and challenging Bass technique. In Part 2 of the present longitudinal study, the compliance of these students was re-evaluated after having developed and applied themselves a programme of how to tutor peers in oral health. Re-evaluation of compliance was performed after 3 and 9 months. RESULTS: In Part 1, 28.5\% of the students were compliant after 1 week. Compared with Part 1, the compliance in Part 2 was significantly higher (P u 0.001), both after 3 months (90\%) and after 9 months (82\%). CONCLUSIONS: Tutoring peers can significantly enhance the compliance over a period of 9 months. Tutoring can function as a form of empowerment and can establish a strong sustained health engagement. Tutoring peers in health-related subjects can readily be implemented in schools and might be an additional means of oral health promotion with fewer additional costs.}, language = {en} }