@article{HurrelmannQuenzel, author = {Hurrelmann, Klaus and Quenzel, Gudrun}, title = {Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Sozialpsychologie und Soziologie}, volume = {62}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Sozialpsychologie und Soziologie}, number = {1}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {0023-2653}, doi = {10.1007/s11577-010-0091-4}, pages = {61 -- 91}, abstract = {In diesem Beitrag suchen wir nach m{\"o}glichen Gr{\"u}nden f{\"u}r die seit einigen Jahrzehnten abfallende schulische Leistungsf{\"a}higkeit der jungen M{\"a}nner. Hierzu analysieren wir die vorliegenden Studien und schlagen ein sozialisationstheoretisch fundiertes Erkl{\"a}rungsmodell vor, das die bisherigen Ans{\"a}tze aufnimmt und weiterf{\"u}hrt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „Entwicklungsaufgaben". Die zentrale These lautet: Die schlechte schulische Leistungsbilanz der jungen M{\"a}nner ist nicht alleine durch Faktoren zu erkl{\"a}ren, die sich auf ihr Zur{\"u}ckbleiben im Bildungssystem selbst und damit auf ihre mangelnde Auseinandersetzung mit der Entwicklungsaufgabe „Qualifikation" beziehen. Vielmehr kann sie nur dann erkl{\"a}rt werden, wenn auch die Probleme bei der Bew{\"a}ltigung der anderen f{\"u}r die junge Generation typischen Entwicklungsaufgaben „Bindung", „Regeneration" und „Partizipation" mit herangezogen werden. Diese Bew{\"a}ltigung gelingt, wie die ausgewerteten Untersuchungen zeigen, unter den heutigen Sozialisationsbedingungen den Sch{\"u}lerinnen besser als den Sch{\"u}lern. Damit tritt ein soziologisch sehr seltenes Ereignis ein, n{\"a}mlich die Umkehrung der Richtung einer seit Generationen etablierten sozialen Stratifikation. Nicht mehr junge M{\"a}nner, sondern junge Frauen erwerben die privilegierten Titel des Bildungssystems und damit die formal aussichtsreicheren Anwartschaften auf sp{\"a}teren beruflichen Status. Als Schlussfolgerung ergibt sich aus dieser Analyse, dass eine isolierte Verst{\"a}rkung der gezielten Leistungsf{\"o}rderung von m{\"a}nnlichen Sch{\"u}lern nur begrenzt zielf{\"u}hrend sein kann. Vielmehr l{\"a}sst sich das relative Leistungsdefizit von jungen M{\"a}nnern nur dann langfristig abbauen, wenn auch ihre Kompetenzdefizite in allen anderen Entwicklungsbereichen ausgeglichen werden, die wichtigen gesellschaftlichen Erwartungen einer individualisierten Leistungsgesellschaft entsprechen.}, language = {de} }