@article{RoemmeleFalkThunertetal., author = {R{\"o}mmele, Andrea and Falk, Svenja and Thunert, Martin and Schober, Henrik}, title = {Vom strategischen Nutzen des Wissens in der Politikberatung: Eine Erwiderung auf die Kritik von Nico Koppo und Hagen Sch{\"o}lzel}, series = {Politische Vierteljahresschrift (PVS)}, volume = {51}, journal = {Politische Vierteljahresschrift (PVS)}, number = {1}, publisher = {VS-Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1862-2860}, doi = {10.1007/s11615-010-0010-3}, pages = {119 -- 125}, abstract = {Das Thema Politikberatung hat in den vergangenen Jahren zunehmend Beachtung gefunden und wichtige wissenschaftliche Debatten {\"u}ber die zugrunde liegenden Theorien und Konzepte ausgel{\"o}st. Im vorliegenden Beitrag wird die These der Autoren verteidigt, dass sich in Deutschland parallel zu den klassischen dezisionistischen Beratungsstrukturen eine Variante der Politikberatung entwickelt hat, die auf dauerhafter diskursiv-kooperativer Interaktion zwischen Beratern und Beratenen beruht. Das durch solche Beratung gewonnene Wissen ist nicht nur externe Legitimationsquelle oder Entscheidungsgrundlage. Es ist vielmehr im politischen Prozess verankert und kann Wirkung entfalten, sofern es den G{\"u}tekriterien der epistemischen und politischen Robustheit gen{\"u}gt.}, language = {de} }