@article{HasselLuetz, author = {Hassel, Anke and L{\"u}tz, Susanne}, title = {Durch die Krise aus der Krise? Die neue St{\"a}rke des Staates}, series = {dms - der moderne staat}, volume = {2}, journal = {dms - der moderne staat}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1865-7192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-4484}, pages = {251 -- 271}, abstract = {In der Finanzkrise ergriffen die westlichen Staaten eine Reihe von Politikinstrumenten, die ein fester Bestandteil der gemischten {\"O}konomien der unmittelbaren Nachkriegsphase waren, jedoch mit dem liberalen Staatsverst{\"a}ndnis der letzten Jahrzehnte kaum zu vereinbaren sind. Was bedeuten diese Entwicklungen f{\"u}r die aktuelle Staatsdiskussion? Erleben wir eine Wiederkehr des Interventionsstaates oder ist dies nur eine kurzfristige Maßnahme zur Rettung globalisierter und liberalisierter Marktwirtschaften? In dem Beitrag analysieren wir die drei wichtigsten Politikinstrumente Verstaatlichung, Konjunkturpolitik und Regulierung der Finanzm{\"a}rkte. Wir beobachten eine neue Handlungsf{\"a}higkeit des Staates, die {\"u}ber die reine Rettung der Marktwirtschaft hinausgeht, jedoch im Vergleich zum Interventionsstaat wichtige Unterschiede aufweist. Unter den Bedingungen globaler M{\"a}rkte folgen staatliche Eingriffe den Interessen des nationalen Standorts und sind durch die Notwendigkeit der Kooperation mit anderen Staaten beschr{\"a}nkt. F{\"u}r die Zukunft erwarten wir, dass der Staat in diesem Sinne die neu gewonnen Eingriffsm{\"o}glichkeiten weiter erhalten wird, um den nationalen Standort im globalen Kapitalismus zu sch{\"u}tzen.}, language = {de} }