@article{HasselLuetz, author = {Hassel, Anke and L{\"u}tz, Susanne}, title = {Durch die Krise aus der Krise? Die neue St{\"a}rke des Staates}, series = {dms - der moderne staat}, volume = {2}, journal = {dms - der moderne staat}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1865-7192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-4484}, pages = {251 -- 271}, abstract = {In der Finanzkrise ergriffen die westlichen Staaten eine Reihe von Politikinstrumenten, die ein fester Bestandteil der gemischten {\"O}konomien der unmittelbaren Nachkriegsphase waren, jedoch mit dem liberalen Staatsverst{\"a}ndnis der letzten Jahrzehnte kaum zu vereinbaren sind. Was bedeuten diese Entwicklungen f{\"u}r die aktuelle Staatsdiskussion? Erleben wir eine Wiederkehr des Interventionsstaates oder ist dies nur eine kurzfristige Maßnahme zur Rettung globalisierter und liberalisierter Marktwirtschaften? In dem Beitrag analysieren wir die drei wichtigsten Politikinstrumente Verstaatlichung, Konjunkturpolitik und Regulierung der Finanzm{\"a}rkte. Wir beobachten eine neue Handlungsf{\"a}higkeit des Staates, die {\"u}ber die reine Rettung der Marktwirtschaft hinausgeht, jedoch im Vergleich zum Interventionsstaat wichtige Unterschiede aufweist. Unter den Bedingungen globaler M{\"a}rkte folgen staatliche Eingriffe den Interessen des nationalen Standorts und sind durch die Notwendigkeit der Kooperation mit anderen Staaten beschr{\"a}nkt. F{\"u}r die Zukunft erwarten wir, dass der Staat in diesem Sinne die neu gewonnen Eingriffsm{\"o}glichkeiten weiter erhalten wird, um den nationalen Standort im globalen Kapitalismus zu sch{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{HasselSchiller, author = {Hassel, Anke and Schiller, Christof}, title = {Sozialpolitik im Finanzf{\"o}deralismus : Hartz IV als Antwort auf die Krise der Kommunalfinanzen}, series = {Politische Vierteljahresschrift}, volume = {51}, journal = {Politische Vierteljahresschrift}, number = {1}, publisher = {VS-Verlag}, address = {Wiesbaden}, issn = {0720-4809}, doi = {10.1007/s11615-010-0006-z}, pages = {95 -- 117}, abstract = {Gerade kontinentale Wohlfahrtsstaaten wie Deutschland galten lange Zeit als {\"a}ußerst reformresistent, weshalb sich erst seit Kurzem die Literatur mit dem fundamentalen Wandel des deutschen Wohlfahrtsstaates besch{\"a}ftigt. Insbesondere neue Reformkoalitionen und Policy-Lernen haben zu diesem Wandel beigetragen. Unser Beitrag zeigt, dass diese Ans{\"a}tze, obgleich wertvoll, einer Erg{\"a}nzung bed{\"u}rfen. Eine wichtige Erkl{\"a}rung f{\"u}r die Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates liegt in der spezifischen Finanzierungsstruktur der Sozialleistungen. Am Beispiel der Arbeitsmarktreform Hartz IV demonstrieren wir, dass die fiskalische Krise des Verschiebebahnhofs zwischen Bundeshaushalt, Sozialversicherung und Gemeinden zu einer Problemlage f{\"u}r die rot-gr{\"u}ne Bundesregierung gef{\"u}hrt hat, die nur durch eine Strukturreform der Finanzierung der Leistungen f{\"u}r Langzeitarbeitslose behoben werden konnte.}, language = {de} } @article{Hassel, author = {Hassel, Anke}, title = {Twenty Years after German Unification: The Restructuring of the German Welfare and Employment Regime}, series = {German Politics \& Society}, volume = {28}, journal = {German Politics \& Society}, number = {95}, publisher = {Berghahn}, address = {New York [u.a.]}, issn = {1045-0300}, doi = {10.3167/gps.2010.280207}, pages = {102 -- 115}, abstract = {German unification acted as a catalyst for the substantial transformation of the German welfare and employment regime which has taken place over the last two decades. The changes can be described as a process of a partial liberalization of the labor market within the boundaries of a coordinated industrial relations system and a conservative welfare state. This article depicts the transformation as a trend towards a more liberal welfare and employment regime by focusing on the shifting boundaries between status and income maintenance and poor relief systems.}, language = {en} } @book{HasselSchiller, author = {Hassel, Anke and Schiller, Christof}, title = {Der Fall Hartz IV. Wie es zur Agenda 2010 kam und wie es weiter geht.}, publisher = {Campus-Verl.}, address = {Frankfurt am Main [u.a.]}, isbn = {978-3593393360}, pages = {348}, abstract = {2010 feiert Hartz IV seinen f{\"u}nften Geburtstag. Die fast t{\"a}glichen Debatten zeigen, dass das "Herzst{\"u}ck" der Agenda 2010 die Bundesrepublik grundlegender ver{\"a}ndert hat als jede andere Reform der letzten Jahrzehnte. Basierend auf Gespr{\"a}chen mit damaligen Akteuren untersuchen Anke Hassel und Christof Schiller die Hintergr{\"u}nde der Hartz-Reformen: Wer waren die zentralen Entscheidungstr{\"a}ger? Wurde der Reformstau {\"u}berwunden und ist das deutsche Regierungssystem heute besser in der Lage, auf die derzeitigen Herausforderungen zu reagieren? Dieses Buch liefert erstmals eine l{\"u}ckenlose Analyse der Entscheidungsprozesse, die zu Hartz IV gef{\"u}hrt haben, und gibt einen Ausblick auf die aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik. Die Autoren r{\"a}umen mit g{\"a}ngigen Vorurteilen {\"u}ber die rot-gr{\"u}nen Reformen auf und zeichnen ein kenntnisreiches Bild der wirtschaftlichen und politischen Zusammenh{\"a}nge in der deutschen Politik. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Hartz-IV-Reform, obgleich extrem, durchaus typisch f{\"u}r Reformpolitik in Deutschland ist und dass durch das Zusammenspiel von F{\"o}deralismus, Parteienwettbewerb und Sozialpartnern auch in Zukunft {\"a}hnliche Maßnahmen zu erwarten sind.}, language = {de} } @misc{HasselPohlmann, author = {Hassel, Anke and Pohlmann, Christoph}, title = {Markt und Staat in der europ{\"a}ischen Sozialdemokratie : progressive Perspektiven zur Entwicklung eines sozialen und nachhaltigen Marktmodells}, publisher = {Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Internat. Dialog}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86872-300-7}, pages = {43}, language = {de} } @incollection{HasselPohlmann, author = {Hassel, Anke and Pohlmann, Christoph}, title = {Market and state in European social democracy : contours of a Progressive economic and social policy for the 21st century}, series = {Market and state in European social democracy : progressive perspectives on developing a social and sustainable market model}, booktitle = {Market and state in European social democracy : progressive perspectives on developing a social and sustainable market model}, publisher = {Friedrich-Ebert-Stiftung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86872-386-1}, pages = {3 -- 7}, language = {en} } @incollection{Hassel, author = {Hassel, Anke}, title = {Multi-level governance and organized interests}, series = {Handbook on multi-level governance}, booktitle = {Handbook on multi-level governance}, publisher = {Elgar}, address = {Cheltenham [u.a.]}, isbn = {978-1-84980-629-9}, pages = {153 -- 168}, language = {en} } @article{Hassel, author = {Hassel, Anke}, title = {It's the Finanzf{\"o}deralismus, stupid!}, series = {Berliner Republik}, volume = {2010}, journal = {Berliner Republik}, number = {5}, language = {de} } @article{Hassel, author = {Hassel, Anke}, title = {Unter Fremden}, series = {Berliner Republik: das Debattenmagazin}, volume = {2010}, journal = {Berliner Republik: das Debattenmagazin}, number = {4}, edition = {Aufstehen, regieren!}, publisher = {Berliner Vorw{\"a}rts-Verlagsges.}, address = {Berlin}, issn = {1616-4903}, language = {de} } @article{Hassel, author = {Hassel, Anke}, title = {Die Kosten des Wachstums}, series = {Berliner Republik}, volume = {2010}, journal = {Berliner Republik}, number = {3}, language = {de} }