@misc{HurrelmannGuerlevikPalentien, author = {Hurrelmann, Klaus and G{\"u}rlevik, Aydin and Palentien, Christian}, title = {Jugend und Politik}, editor = {G{\"u}rlevik, Aydin and Palentien, Christian and Hurrelmann, Klaus}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-658-09145-3}, doi = {10.1007/978-3-658-09145-3}, pages = {VIII, 528}, abstract = {Selten wird ein Thema seit Ende der 1990er Jahre so intensiv diskutiert wie die politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Seither wird der Frage nachgegangen, welche M{\"o}glichkeiten der politischen Partizipation Jugendlichen einger{\"a}umt werden sollen. Die ‚Bilanzierung' und ‚Perspektiven' der politischen Bildung und Beteiligung Jugendlicher bilden den Schwerpunkt des Bandes, um sowohl das Verh{\"a}ltnis Jugendlicher zur Politik heute neu zu bestimmen als auch einen systematischen Vergleich vorzunehmen und damit weitere Impulse f{\"u}r die Entwicklung der k{\"u}nftigen Jugendpolitik zu gewinnen.}, language = {de} } @incollection{HurrelmannKarchTraxler, author = {Hurrelmann, Klaus and Karch, Heribert and Traxler, Christian}, title = {Die Generation Y und die Altersvorsorge. Ein {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Forschung}, series = {Jugend, Vorsorge, Finanzen! Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung - L{\"o}sungsans{\"a}tze in Deutschland und Europa}, booktitle = {Jugend, Vorsorge, Finanzen! Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung - L{\"o}sungsans{\"a}tze in Deutschland und Europa}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Karch, Heribert and Traxler, Christian}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3369-4}, pages = {14 -- 28}, abstract = {Die Studie gibt Aufschluss dar{\"u}ber, wie Jugendliche und junge Erwachsene {\"u}ber das Geld von heute und die Rente von morgen denken. Sie macht eindringlich klar: Die nachhaltige Alterssicherung ist in Gefahr - und zwar nicht nur in Deutschland. Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung k{\"u}mmern. Wer das nicht tut, ist sp{\"a}ter von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss dar{\"u}ber, welche Einstellungen Jugendliche und junge Erwachsene zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Erg{\"a}nzt wird sie durch Beitr{\"a}ge europ{\"a}ischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie analysieren die L{\"o}sungsans{\"a}tze in verschiedenen L{\"a}ndern und machen eindringlich klar: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr.}, language = {de} } @misc{HurrelmannKarchTraxler, author = {Hurrelmann, Klaus and Karch, Heribert and Traxler, Christian}, title = {Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3369-4}, pages = {224}, language = {de} } @incollection{HurrelmannTraxler, author = {Hurrelmann, Klaus and Traxler, Christian}, title = {Eigeninitiative oder sanfter Paternalismus? Die Rolle von Nudging f{\"u}r die Altersvorsorge}, series = {Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung - L{\"o}sungsans{\"a}tze in Deutschland und Europa}, booktitle = {Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung - L{\"o}sungsans{\"a}tze in Deutschland und Europa}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Karch, Heribert and Traxler, Christian}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3369-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-23325}, publisher = {Hertie School}, pages = {77 -- 87}, abstract = {Die Studie gibt Aufschluss dar{\"u}ber, wie Jugendliche und junge Erwachsene {\"u}ber das Geld von heute und die Rente von morgen denken. Sie macht eindringlich klar: Die nachhaltige Alterssicherung ist in Gefahr - und zwar nicht nur in Deutschland. Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung k{\"u}mmern. Wer das nicht tut, ist sp{\"a}ter von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss dar{\"u}ber, welche Einstellungen Jugendliche und junge Erwachsene zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Erg{\"a}nzt wird sie durch Beitr{\"a}ge europ{\"a}ischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie analysieren die L{\"o}sungsans{\"a}tze in verschiedenen L{\"a}ndern und machen eindringlich klar: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr.}, language = {de} } @incollection{HurrelmannTraxler, author = {Hurrelmann, Klaus and Traxler, Christian}, title = {Die Generation Y und die Altersvorsorge. Ein {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Forschung}, series = {Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung}, booktitle = {Jugend, Vorsorge Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3369-4}, pages = {14 -- 25}, language = {de} } @article{HurrelmannBerensVogtetal., author = {Hurrelmann, Klaus and Berens, Eva-Maria and Vogt, Dominique and Messer, Melanie and Schaeffer, Doris}, title = {Health literacy among different age groups in Germany : results of a cross-sectional survey}, series = {BMC Public Health}, volume = {16}, journal = {BMC Public Health}, publisher = {Biomed Central}, doi = {10.1186/s12889-016-3810-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-21428}, pages = {8}, abstract = {BACKGROUND: Health literacy is of increasing importance in public health research. It is a necessary pre-condition for the involvement in decisions about health and health care and related to health outcomes. Knowledge about limited health literacy in different age groups is crucial to better target public health interventions for subgroups of the population. However, little is known about health literacy in Germany. The study therefore assesses the prevalence of limited health literacy and associated factors among different age groups. METHODS: The Health Literacy Survey Germany is a cross-sectional study with 2,000 participants aged 15 years or older in private households. Perceived health literacy was assessed via computer-assisted personal interviews using the HLS-EU-Q-47 questionnaire. Descriptive analyses, chi-square tests and odds ratios were performed stratified for different age groups. RESULTS: The population affected by limited perceived health literacy increases by age. Of the respondents aged 15-29 years, 47.3 \% had limited perceived health literacy and 47.2 \% of those aged 30-45 years, whereas 55.2 \% of the respondents aged 46-64 years and 66.4 \% aged 65 years and older showed limited perceived health literacy. In all age groups, limited perceived health literacy was associated with limited functional health literacy, low social status, and a high frequency of doctor visits. CONCLUSIONS: The results suggest a need to further investigate perceived health literacy in all phases of the life-course. Particular attention should be devoted to persons with lower social status, limited functional health literacy and/or a high number of doctor visits in all age groups.}, language = {en} } @article{HurrelmannTraxler, author = {Hurrelmann, Klaus and Traxler, Christian}, title = {Konsumieren, Wirtschaften, Vorsorgen - Ergebnisse der 3. MetallRente Jugendstudie}, series = {BetrAV}, volume = {71}, journal = {BetrAV}, number = {6}, organization = {Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r betriebliche Altersversorgung e.V.}, issn = {0005-9951}, pages = {490 -- 493}, language = {de} } @article{HurrelmannQuenzel2013, author = {Hurrelmann, Klaus and Quenzel, Gudrun}, title = {Lost in transition: status insecurity and inconsistency as hallmarks of modern adolescence}, series = {International Journal of Adolescence and Youth}, volume = {20}, journal = {International Journal of Adolescence and Youth}, number = {3}, publisher = {Taylor and Francis}, address = {London [u.a.]}, issn = {0267-3843}, doi = {10.1080/02673843.2013.785440}, pages = {261 -- 270}, year = {2013}, abstract = {In highly developed countries, the adolescent phase of life is expanding more and more. The consequences are status insecurity and inconsistency. A side effect is that adolescence is no longer clearly separable as demarcated biographical stage from adulthood. In this paper, we argue that the developmental tasks of a typical adolescent and a typical adult can only be partially differentiated, and the exact point in time when adolescents become adults can no longer be clearly identified. We find evidence that adolescence is becoming more 'adult' and adulthood is correspondingly becoming more 'juvenile'. In almost all important social areas of life, the behavioral patterns of adults and of adolescents are coalescing. Living with insecurity in the working life and in social relations, experiencing limitations of personal autonomy, and the continuous need to work on social status inconsistencies today are characteristic features of the life of adolescents and adults. As many adolescents meet these demands skillfully and flexibly, they have in many respects become 'social models' for the adult life phase.}, language = {en} } @misc{HurrelmannKolip, author = {Hurrelmann, Klaus and Kolip, Petra}, title = {Handbuch Geschlecht und Gesundheit}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Kolip, Petra}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, isbn = {9783456854663}, pages = {448}, language = {de} } @misc{HurrelmannAlbertQuenzeletal., author = {Hurrelmann, Klaus and Albert, Mathias and Quenzel, Gudrun and Sozialforschung, TNS Infratest}, title = {Jugend 2015}, editor = {Deutschland, Shell}, publisher = {Fischer Taschenbuch}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {9783596034017}, pages = {447}, language = {de} } @misc{HurrelmannKolip, author = {Hurrelmann, Klaus and Kolip, Petra}, title = {Handbuch Geschlecht und Gesundheit}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Kolip, Petra}, edition = {2., vollst. {\"u}berarb. und erw. Aufl.}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3456854663}, pages = {447}, language = {de} } @incollection{HurrelmannAlbertQuenzel, author = {Hurrelmann, Klaus and Albert, Mathias and Quenzel, Gudrun}, title = {Wird es zu Jugendprotesten in Deutschland kommen? Eine Einsch{\"a}tzung auf Grundlage der Ergebnisse der Shell-Jugendstudien}, series = {Politische Beteiligung junger Menschen : Grundlagen - Perspektiven - Fallstudien}, booktitle = {Politische Beteiligung junger Menschen : Grundlagen - Perspektiven - Fallstudien}, editor = {Tremmel, J{\"o}rg and Rutsche, Markus}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10185-5}, doi = {10.1007/978-3-658-10186-2}, pages = {39 -- 47}, abstract = {Der Beitrag bietet drei Erkl{\"a}rungen f{\"u}r die Prognose, dass es gem{\"a}ß den Erkenntnissen der letzten Shell-Jugendstudien auf absehbare Zeit in Deutschland nicht zu breit angelegten Jugendprotesten kommen wird: Erstens, die Verf{\"u}gbarkeit von bildungs- und sozialpolitischen Institutionen, die benachteiligte Jugendliche im Bildungssystem halten, bis diese schließlich eine Besch{\"a}ftigung finden, und dadurch teilweise politischen Druck abbauen. Zweitens, die stark ausgepr{\"a}gte Kultur des pragmatischen Individualismus, die bei der jungen Generation wenig Raum f{\"u}r traditionelle politische Bet{\"a}tigungen l{\"a}sst. Drittens, die distanzierte Haltung gegen{\"u}ber den traditionellen politischen Parteien, die ein grunds{\"a}tzlich durchaus vorhandenes Interesse an politischer Beteiligung nicht zum Zuge kommen l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{HurrelmannGrundmannWalperetal., author = {Hurrelmann, Klaus and Grundmann, Mattihas and Walper, Sabine and Bauer, Uwe}, title = {Handbuch Sozialisationsforschung}, editor = {Hurrelmann, Klaus}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3407831606}, pages = {476}, language = {de} } @book{HurrelmannBauer, author = {Hurrelmann, Klaus and Bauer, Ullrich}, title = {Einf{\"u}hrung in die Sozialisationstheorie}, edition = {11. Auflage}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3407257406}, pages = {256}, language = {de} } @article{HurrelmannBauer, author = {Hurrelmann, Klaus and Bauer, Ullrich}, title = {Das Modell der produktiven Realit{\"a}tsverarbeitung in der aktuellen Diskussion}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, volume = {35}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, number = {2}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {1436-1957}, pages = {155 -- 170}, abstract = {Das Modell der produktiven Realit{\"a}tsverarbeitung (MpR) ist ein stabiler Anker der sozialisationstheoretischen Diskussion der vergangenen Jahrzehnte. Dabei ist der metatheoretische Bezugspunkt der Interaktion zwischen der aktiven Pers{\"o}nlichkeit und einer sich wandelnden gesellschaftlichen Umwelt offenbar unver{\"a}ndert an - schlussf{\"a}hig. Gleichzeitig hat es fortlaufend Ver{\"a}nderungen im wissenschaftlichen Diskurs gegeben, die sowohl die Operationalisierung der individuellen Handlungsf{\"a}higkeit und ihrer Bedingtheit, als auch die Differenzierung von Kontext- und Umweltmerkmalen betreffen. In diesem Beitrag wird daher die Frage aufgeworfen, welche Leistungsf{\"a}higkeit und Erkenntniskraft das MpR unter ver{\"a}nderten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bedingungen nach {\"u}ber drei Jahrzehnten f{\"u}r die Sozialisationstheorie und -forschung hat. Daf{\"u}r wird (1) einleitend das Modell in seinen Grundz{\"u}gen vorgestellt und in Thesenform erl{\"a}utert. Die vier Arbeitsschwerpunkte, (2) er - kenntnistheoretische und konzeptionelle Grundannahmen, (3) Realit{\"a}tsverarbeitung im Lebenslauf, (4) sozialr{\"a}umliche Kontexte der Realit{\"a}tsverarbeitung und (5) Diversit{\"a}ten der Realit{\"a}tsverarbeitung werden mit aktuellen Ans{\"a}tzen und Befunden in Beziehung gesetzt. Abschließend (6) werden theorie- und forschungssystematische Herausforderungen der Sozialisationsforschung aufgelistet, die sich aus dem Verst{\"a}ndnis von Sozialisation als produktive Realit{\"a}tsverarbeitung ergeben.}, language = {de} } @incollection{HurrelmannRathmannKickbusch, author = {Hurrelmann, Klaus and Rathmann, Katharina and Kickbusch, Julian}, title = {Welfare and Education}, series = {International Encyclopedia of the Social \& Behavioural Sciences}, booktitle = {International Encyclopedia of the Social \& Behavioural Sciences}, publisher = {Elsevier}, isbn = {978-0080970868}, pages = {481 -- 490}, language = {en} } @incollection{HurrelmannAlbertQuenzel, author = {Hurrelmann, Klaus and Albert, Mathias and Quenzel, Gudrun}, title = {Wird es zu Jugendprotesten in Deutschland kommen? Eine Einsch{\"a}tzung au Grundlage der Ergebnisse der Shell-Jugendstudien}, series = {Politische Beteiligung junger Menschen}, booktitle = {Politische Beteiligung junger Menschen}, editor = {Tremmel, J{\"o}rg and Rutsche, Markus}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10186-2}, pages = {39 -- 41}, language = {de} } @article{HurrelmannRathmannOttovaetal., author = {Hurrelmann, Klaus and Rathmann, Katharina and Ottova, Veronika and de Looze, Margarethe and Levin, Kate and Molcho, Michael and Elgar, Frank and Nic Gabhainn, Saoirse and van Dijk, Jitse P. and Richter, Matthias}, title = {Macro-level determinants of young people's subjective health and health inequalities: A multilevel analysis in 27 welfare states}, series = {Maturitas}, volume = {80}, journal = {Maturitas}, number = {4}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam [u.a.]}, issn = {0378-5122}, doi = {10.1016/j.maturitas.2015.01.008}, pages = {414 -- 420}, abstract = {Objectives Cross-national studies have rarely focused on young people. The aim of this study is to investigate whether macro-level determinants are associated with health and socioeconomic inequalities in young people's health. Study design Data were collected from the Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study in 2006, which included 11- to 15-year old adolescents from 27 European and North American countries (n = 134,632). This study includes national income, health expenditure, income inequality, and welfare regime dummy-variables as macro-level determinants, using hierarchical regression modelling. Main outcome measure Psychosomatic health complaints and socioeconomic inequalities in psychosomatic health complaints. Results Adolescents in countries with higher income inequality and with liberal welfare tradition were associated with more health complaints and a stronger relationship between socioeconomic status and macro-level determinants compared to adolescents from countries with lower income inequality or the Social Democratic regime. National income and health expenditure were not related to health complaints. Countries with higher national income, public health expenditure and income inequality showed stronger associations between socioeconomic status and psychosomatic health complaints. Conclusion Results showed that macro-level characteristics are relevant determinants of health and health inequalities in adolescence.}, language = {en} } @misc{HurrelmannKlotzHaisch2014, author = {Hurrelmann, Klaus and Klotz, Theodor and Haisch, Jochen}, title = {Lehrbuch Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, publisher = {Hogrefe, Huber}, address = {Bern}, isbn = {9783456948669}, pages = {457}, year = {2014}, abstract = {Die Gesundheitssysteme der meisten westlichen L{\"a}nder sind haupts{\"a}chlich auf die kurative Versorgung ausgerichtet. Sie funktionierten solange gut, wie die zu behandelnden Krankheiten tats{\"a}chlich geheilt werden konnten. Das ist heute wegen des Vorherrschens von chronischen Krankheiten, wegen individueller und sozialer Einfl{\"u}sse auf Gesundheit und Krankheit nicht mehr der Fall. Deswegen gewinnen vorbeugende Strategien ebenso an Bedeutung wie krankheitsbegleitende F{\"o}rderstrategien. Nur wenn sie st{\"a}rker eingesetzt werden, kann auch der Wettlauf mit den steigenden Kosten der Versorgung gewonnen werden. Dieses Lehrbuch hat sich in den ersten beiden Auflagen bereits bei der Ausbildung von angehenden Medizinern, Gesundheitswissenschaftlern, Pflegefachleuten und vielen anderen Gesundheitsprofessionen bew{\"a}hrt. Die dritte Auflage wurde gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet, aktualisiert und erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @misc{AnheierHurrelmann, author = {Anheier, Helmut K. and Hurrelmann, Klaus}, title = {Die Hauptst{\"a}dter: Berlin 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ; Die Hertie Berlin Studie 2014}, publisher = {Hoffmann und Campe}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3455503395}, pages = {288}, abstract = {Kaum eine andere deutsche Stadt hat mehr H{\"o}hen und Tiefen erlebt als Berlin. Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung er{\"o}ffneten sich ungeahnte Perspektiven und M{\"o}glichkeiten. Hat Berlin die Chancen genutzt? Wie steht die Stadt heute in wirtschaftlicher, sozialer und politischer Hinsicht da? Wie sehen die Berliner ihre Stadt? Wie zufrieden sind sie mit Wirtschaft und Verwaltung, mit dem Leben in der Stadt, in ihrem Kiez? Welche Herausforderungen stellen sich f{\"u}r die Berliner Regierung und Verwaltung? Mit dem einzigartigen Typus einer vertiefenden Stadtstudie liefert die von der Gemeinn{\"u}tzigen Hertie-Stiftung herausgegebene Studie unter der Leitung von Helmut K. Anheier und Klaus Hurrelmann repr{\"a}sentative Daten {\"u}ber die Lebenswelten in der deutschen Hauptstadt 25 Jahre nach dem Mauerfall. Wissenschaftlich fundiert, aktuell und auf h{\"o}chst lesbare Weise.}, language = {de} } @misc{HurrelmannSchultz, author = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, title = {Wahlrecht f{\"u}r Kinder?}, editor = {Hurrelmann, Klaus}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-7799-2754-9}, pages = {264}, abstract = {In einer Demokratie darf jeder w{\"a}hlen. Wirklich jeder? Kinder und Jugendliche sind bisher ausgeschlossen. Immer wieder gibt es Vorst{\"o}ße, das zu {\"a}ndern und das Wahlalter abzusenken. Entweder die Kinder selbst oder ihre Eltern sollen die politischen Interessen der jungen Generationen vertreten. Der Widerstand gegen solche Modelle ist groß. Wie reif muss man sein, um w{\"a}hlen zu d{\"u}rfen? In diesem Buch streiten Politiker und Publizisten, Wissenschaftler und Jugendliche {\"u}ber das richtige Wahlalter.}, language = {de} } @incollection{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Adolescents as productive processors of reality. My socialization approach in youth research.}, series = {The Developmental Science of Adolescence}, booktitle = {The Developmental Science of Adolescence}, publisher = {Psychology Press}, address = {New York}, pages = {230 -- 238}, language = {en} } @incollection{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Die Hauptst{\"a}dter: Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall}, series = {Die Hauptst{\"a}dter: Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall}, booktitle = {Die Hauptst{\"a}dter: Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall}, publisher = {Hoffmann und Campe}, address = {Hamburg}, language = {de} } @book{HurrelmannAlbrecht, author = {Hurrelmann, Klaus and Albrecht, Erik}, title = {Die heimlichen Revolution{\"a}re: Wie die Generation Y unsere Welt ver{\"a}ndert}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-340785976}, pages = {255}, language = {de} } @incollection{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Gesundheitskommunikation: Eine Einf{\"u}hrung}, series = {Handbuch Gesundheitskommunikation}, booktitle = {Handbuch Gesundheitskommunikation}, publisher = {Huber}, address = {Bern}, language = {de} } @book{HurrelmannRichter, author = {Hurrelmann, Klaus and Richter, Matthias}, title = {Gesundheits- und Medizinsoziologie : eine Einf{\"u}hrung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-7799-2605-4}, pages = {255}, abstract = {In diesem Band werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit besch{\"a}ftigen. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bew{\"a}ltigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das f{\"u}r die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen.}, language = {de} } @misc{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Jugend, Vorsorge, Finanzen: Herausforderung oder {\"U}berforderung}, series = {Jugend, Vorsorge, Finanzen (MetallRente Studie)}, journal = {Jugend, Vorsorge, Finanzen (MetallRente Studie)}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Karch, Heribert}, edition = {2010}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt a.M. [u.a.]}, isbn = {9783593393285}, pages = {378}, abstract = {Was erwarten junge Menschen von ihrer finanziellen Zukunft? Wie strategisch denken und f{\"u}hlen sie? Spielt Lebensplanung eine angemessene Rolle in ihrem Leben? Welche Erwartungen und Forderungen haben junge Leute, wenn es um ihre Altersvorsorge geht, und wie informieren sie sich? Passen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Vorsorgel{\"o}sungen der Anbieter zu ihrer Lebensrealit{\"a}t? Antworten gibt die vorliegende von MetallRente beauftragte Studie. Sie ist die bisher systematischste und umfassendste Untersuchung zum Thema "Jugend, Vorsorge und Finanzen". Unter der Leitung des bekannten Jugendforschers Klaus Hurrelmann wurde sie von TNS Infratest Sozialforschung durchgef{\"u}hrt. Erg{\"a}nzt wird sie durch einen Beitrag von Heribert Karch. Er entwickelt aus den Ergebnissen der Studie Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die weitere Debatte um Strategien der betrieblichen Altersversorgung.}, language = {de} } @article{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Das Schulsystem in Deutschland: Das Zwei-Wege-Modell setzt sich durch}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, volume = {59}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, number = {4}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, issn = {0044-3247}, pages = {455 -- 468}, abstract = {Im Zusammenhang mit der Diskussion {\"u}ber das F{\"u}r und Wider des dreigliedrigen Schulsystems in der Bundesrepublik machte der Autor dieses Artikels in den 1970er Jahren den Vorschlag, Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu inte­grierten Sekundarschulen zusammenzufassen, mit eigenen Oberstufen auszustatten und dem Gymnasium gleichzustellen. Dieser Artikel zeichnet die wissenschaftliche und politische Diskussion zu diesem "Zwei-Wege-Modell". Die Analyse zeigt, dass nach anf{\"a}nglicher vehementer Ablehnung im Zuge der Vereinigung der beiden deutschen Staaten eine schrittweise Ann{\"a}herung an das Modell erfolgte. Die Gr{\"u}nde werden unter anderem in der St{\"a}rkung der international ausgerichteten empirischen Bildungsforschung und dem dadurch entstandenen Druck gesehen, Bildungsgerechtigkeit herzustellen. Hinzu kommen gestiegene Qualifikationsanforderungen sowie demografische Faktoren. Es wird die These vertreten, dass es sich hierbei um unumkehrbare Entwicklungstrends handelt und sich das Zwei-Wege-Modell mittelfristig in allen 16 L{\"a}ndern durchsetzen wird.}, language = {de} } @article{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Thesen zur Entwicklung des Bildungssystems in den n{\"a}chsten 20 Jahren: {\"U}berpr{\"u}fung und Fortschreibung der Thesen in „Die Deutsche Schule" von 1988}, series = {Die Deutsche Schule}, volume = {105}, journal = {Die Deutsche Schule}, number = {3}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, pages = {305 -- 321}, abstract = {In einem Aufsatz in der Zeitschrift „Die Deutsche Schule" habe ich in Heft 4 des Jahrgangs 1988, also vor 25 Jahren, „Thesen zur strukturellen Entwicklung des Bildungs- systems in den n{\"a}chsten f{\"u}nf bis zehn Jahren" zur Diskussion gestellt. In diesem Beitrag fasse ich im ersten Teil die Thesen in ihrer Essenz zusammen, sodass die Kernaussagen zu Strukturentwicklungen deutlich werden. Es handelte sich nicht nur um feststellende Thesen, die eine Einsch{\"a}tzung bestehender Trends und eine Prognose k{\"u}nftiger Entwicklungen beabsichtigten, sondern auch um normative Aussagen mit dem Charakter von Handlungsempfehlungen an die Bildungspolitik, die eine Reaktion auf die zu erwartenden Trends vorschlugen. Im Zentrum stand das Postulat, ein „Zwei-Wege-Modell" f{\"u}r das Schulsystem zu etablieren, indem neben dem Gymnasium eine Integrierte Sekundarschule aufgebaut wird. Im zweiten Teil konfrontiere ich die Thesen mit der heutigen Realit{\"a}t und stelle die Frage, ob die vor einem Vierteljahrhundert formulierten Trendfortschreibungen und Entwicklungsprognosen richtig waren. Im dritten Teil schreibe ich die Thesen zur strukturellen Entwicklung des Bildungssystems auf der Basis des Jahres 2013 fort.}, language = {de} } @article{HurrelmannAlbertQuenzel, author = {Hurrelmann, Klaus and Albert, Mathias and Quenzel, Gudrun}, title = {Youth protest in Germany? An analysis based on the results of the Shell Youth Studies}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, volume = {8}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, number = {3}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1862-5002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-391393}, pages = {341 -- 345}, abstract = {Youth protest, sometimes accompanied by riots, in a number of European countries over the last few years repeatedly trigger the question whether similar forms of protest can be expected in the near future from young people in Germany as well. While any, often spontaneous eruption of (violent) protest, can never be predicted with certainty, we argue, based on an analysis of the last Shell Youth Studies (cf. Shell Deutschland 2002, 2006, 2010), that it is rather unlikely to happen in Germany, indeed that if anything this likelihood has decreased over recent years. We identify three explanations for the - compared to a range of other European countries - striking acquiescence of the current young generation in Germany: 1. A range of institutions that keep young Germans in the education system until they finally find employment, 2. a strong culture of pragmatic individualism, and 3. a strong distrust of political parties.}, language = {en} } @article{HurrelmannHartungKluweetal., author = {Hurrelmann, Klaus and Hartung, S. and Kluwe, S. and Sahrai, D.}, title = {Gesundheitsf{\"o}rderung durch Elternbildung in „Settings": Strategien zur Erreichbarkeit sozial benachteiliger M{\"u}tter und V{\"a}ter}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {8}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Berlin [u.a.]}, issn = {1861-6755}, doi = {10.1007/s11553-013-0402-5}, pages = {267 -- 275}, abstract = {Hintergrund Je niedriger der soziale Status von M{\"u}ttern und V{\"a}tern, desto h{\"o}her ist die Verbreitung von Gesundheitsst{\"o}rungen und Krankheiten bei ihnen selbst und auch bei ihren Kindern. F{\"u}r Strategien der Gesundheitsf{\"o}rderung ist es entsprechend wichtig, Eltern mit niedrigem Sozialstatus st{\"a}rker als bisher einzubeziehen. Ziel Da Eltern mit den bisherigen freien Angeboten nur sehr schwer erreicht werden k{\"o}nnen, wird in diesem Beitrag analysiert, auf welchen Wegen Elternbildungsprogramme {\"u}ber die Settings Kindergarten, Schule und Jugend- und Familienhilfe in die Lebenswelt aller Familien verbindlich eingebunden werden k{\"o}nnen. Ergebnis Am Beispiel von drei unterschiedlichen Elternbildungsprogrammen („Lions-Quest", „STEP" und „U-Boot") wird im Rahmen einer formativen Evaluation analysiert, auf welche Weise diese Einbindung gelingen kann. Am Beispiel des STEP-Elterntrainings wird nachgewiesen, dass durch ein in die Settings eingebettetes Angebot mehr M{\"u}tter und V{\"a}ter aus sozial benachteiligten Familien erreicht werden k{\"o}nnen als mit einem nicht institutionell verankerten Angebot.}, language = {de} } @misc{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Die Akademikergesellschaft: M{\"u}ssen in Zukunft alle studieren?}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2753-2}, pages = {232}, abstract = {Ein Studium ist nichts Besonderes mehr. Viele Berufe k{\"o}nnen nur noch mit einem akademischen Abschluss ausge{\"u}bt werden. Wird sich dieser Trend fortsetzen - und mit welchen Folgen f{\"u}r den Wert verschiedener Bildungswege? Wissenschaftler und Publizisten, Studenten und Lehrer, Vertreter der Wirtschaft und der Gewerkschaften ergreifen Partei: f{\"u}r oder gegen eine Gesellschaft, in der Akademiker immer wichtiger werden.}, language = {de} } @misc{HurrelmannKarchGensickeetal., author = {Hurrelmann, Klaus and Karch, Heribert and Gensicke, Thomas and Otto, Annette and Burger, Csaba and Clark, Gordon L.}, title = {Jugend, Vorsorge, Finanzen : von der Generation Praktikum zur Generation Altersarmut?}, series = {Jugend, Vorsorge, Finanzen (MetallRente Studie)}, journal = {Jugend, Vorsorge, Finanzen (MetallRente Studie)}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Karch, Heribert}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-7799-2881-2}, pages = {220}, abstract = {Heute Generation Praktikum - morgen Generation Altersarmut? Vom Verhalten der jungen Generation h{\"a}ngt es ab, ob die auf eine fr{\"u}he Eigenvorsorge setzenden Rentenreformen der letzten Jahre Erfolg haben werden oder nicht. Macht die junge Generation den eingeleiteten Systemwechsel mit? Die vom Versorgungswerk MetallRente beauftragte Studie macht deutlich, dass die neuen Anforderungen der Altersvorsorge in deutlichem Widerspruch zur Lebensplanung junger Menschen stehen.}, language = {de} } @misc{HurrelmannAndresenSchneekloth, author = {Hurrelmann, Klaus and Andresen, Sabine and Schneekloth, Ulrich}, title = {Kinder in Deutschland 2013: 3. World Vision Kinderstudie}, editor = {Deutschland, World Vision}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-85950-1}, pages = {360}, abstract = {Schwerpunkt Gerechtigkeit Neben den bew{\"a}hrten Themen Familie, Schule, Freunde und Freizeit ist das Schwerpunktthema der World Vision Kinderstudie 2013 das Thema Gerechtigkeit. Die Kinder wurden befragt, was Gerechtigkeit f{\"u}r sie {\"u}berhaupt ist und ob und wo sie sich gerecht oder ungerecht behandelt f{\"u}hlen. Erhoben wurden die Antworten zum einen wieder {\"u}ber eine quantitative Studie, bei der die Kinder von Interviewerinnen und Interviewern einen Fragebogen mit 60 Fragen vorgelegt bekamen, den sie in etwa 30 Minuten beantworteten. Dies ist der erste Teil der Studie. Zum anderen gab es wieder einen qualitativen Teil, in dem 12 Kinder in Tiefeninterviews und mit kindgerechten Methoden zu ihren Lebenswelten befragt wurden. Daraus entstanden 12 Kinderportr{\"a}ts, die den zweiten Teil der Studie f{\"u}llen. (Verlagsangabe)}, language = {de} } @misc{HurrelmannSchultz, author = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, title = {Staatshilfe f{\"u}r Eltern : brauchen wir das Betreuungsgeld?}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-7799-2752-5}, pages = {268}, abstract = {Deutschland ist ein Wohlfahrtsstaat, bei dem traditionell die Familie im Zentrum steht. Viele staatliche Leistungen, wie Kindergeld und Elterngeld, fließen den Familien direkt zu. Dennoch ist der Anteil von Familien, die in relativer Armut leben, im internationalen Vergleich hoch, und der Bildungserfolg von Kindern h{\"a}ngt eng mit der sozialen Lage der Eltern zusammen. Dieses Buch greift die Debatte {\"u}ber ein Betreuungsgeld auf und fragt grunds{\"a}tzlich: Welche Staatshilfen brauchen Eltern und Kinder wirklich? Wohin soll das Geld fließen?}, language = {de} } @article{HurrelmannRuoXiKoecheretal., author = {Hurrelmann, Klaus and Ruo-Xi, Yu and K{\"o}cher, Wolfgang and Darvin, Maxim E. and B{\"u}ttner, Monika and Jung, Sora and Lee, Bich Na and Klotter, Christoph and Meinke, Martina C. and Lademann, J{\"u}rgen}, title = {Spectroscopic biofeedback on cutaneous carotenoids as part of a prevention program could be effective to raise health awareness in adolescents}, series = {Journal of Biophotonics}, volume = {7}, journal = {Journal of Biophotonics}, number = {11-12}, publisher = {WILEY-VCH Verlag GmbH \& Co. KGaA}, address = {Weinheim}, issn = {1864-063X}, doi = {10.1002/jbio.201300134}, pages = {926 -- 937}, abstract = {The cutaneous carotenoid concentration correlates with the overall antioxidant status of a person and can be seen as biomarker for nutrition and lifestyle. 50 high school students were spectroscopically measured for their cutaneous carotenoid concentrations initially in a static phase, followed by an intervention phase with biofeedback of their measured values, living a healthy lifestyle and on healthy food this time. The volunteers showed higher carotenoid concentrations than found in previous studies. A significant correlation of healthy lifestyle habits and a high antioxidant status could be determined. Subjects improved their nutritional habits and significantly increased their carotenoid concentration during intervention. Follow-up five months later showed a consolidation of the increase. The investigations show that a healthy diet and a well-balanced lifestyle correlate with a high cutaneous antioxidant concentration and that spectroscopic biofeedback measurement of cutaneous carotenoids as part of an integrated prevention program is a feasible and effective means to raise the health awareness in adolescents.}, language = {en} } @article{QuenzelHurrelmann2012, author = {Quenzel, Gudrun and Hurrelmann, Klaus}, title = {The growing gender gap in education}, series = {International Journal of Adolescence and Youth}, volume = {18}, journal = {International Journal of Adolescence and Youth}, number = {2}, publisher = {Taylor and Francis}, address = {Abingdon}, issn = {0267-3843}, doi = {10.1080/02673843.2012.665168}, pages = {69 -- 84}, year = {2012}, abstract = {Young women, and not young men, acquire the privileged diplomas offered by the educational system, and it is they who obtain the more promising career prospects. In this paper, we seek to identify factors that account for the declining school performance of boys and young men. After reviewing and analysing the international literature on gender and education, we integrate various explanatory approaches into a comprehensive socialisation model. The model focuses on the developmental tasks young men face during adolescence. Our central thesis is that the declining school performance of young men cannot be fully explained by their failure to cope with the developmental task 'qualification'. Rather, the three other central clusters of developmental tasks - 'social attachment', 'regeneration', and 'participation' - have to be incorporated. The crucial implication is that supporting young men at school will show only limited results. Rather, to improve the school performance of young men, it is also necessary to address their deficits in coping with the other developmental tasks.}, language = {en} } @book{HurrelmannQuenzel, author = {Hurrelmann, Klaus and Quenzel, Gudrun}, title = {Lebensphase Jugend}, edition = {11}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3779926009}, pages = {296}, abstract = {Dieses Buch ist eine Einf{\"u}hrung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Es nimmt eine Analyse der Phase „Jugend" im menschlichen Lebenslauf vor. F{\"u}r diese Analyse werden insbesondere soziologische und psychologische Theorien herangezogen. Außerdem spielen erziehungswissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Aspekte eine große Rolle. Die verschiedenen Positionen werden zu einem umfassenden, interdisziplin{\"a}r orientierten sozialisationstheoretischen Ansatz zusammengezogen. Das Studium der Lebensphase Jugend ist deshalb von besonderem Interesse, weil die Lebensphase Jugend sich in allen westlichen Gesellschaften in den letzten 50 Jahren stark ausgedehnt hat und zu einer der wichtigsten Abschnitte im menschlichen Lebenslauf geworden ist. Die Konsequenzen f{\"u}r die k{\"o}rperliche, psychische, emotionale und soziale Entwicklung Jugendlicher werden ebenso analysiert wie die f{\"u}r die wichtigen Sozialisationsinstanzen (Schule, Familie,Gleichaltrigengruppe, Freizeiteinrichtungen). Ausf{\"u}hrlich werden auch Entwicklungs- und Gesundheitsprobleme im Jugendalter er{\"o}rtert. Das Buch schließt mit konkreten Vorschl{\"a}gen zur Verbesserung der Lebenssituation Jugendlicher, die zu einer umfassenden „Jugendpolitik" f{\"u}hren. Jugendpolitik wird dabei als Bestandteil einer sensiblen Generationenpolitik verstanden.}, language = {de} } @article{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Jugendliche als produktive Realit{\"a}tsverarbeiter: zur Neuausgabe des Buches "Lebensphase Jugend"}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, volume = {7}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, number = {1}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1862-5002}, pages = {89 -- 100}, abstract = {Eine St{\"a}rke der Jugendforschung in Deutschland ist ihre theoretische und methodische Vielfalt. Unter den verschiedenen Ans{\"a}tzen, die vertreten werden, hat auch der sozialisationstheoretische seit den 1980er Jahren seinen festen Platz. Nach 25 Jahren erscheint das Lehrbuch 'Lebensphase Jugend', das sich ausdr{\"u}cklich dieser Konzeption verpflichtet f{\"u}hlt, im Sommer 2012 in 11., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeiteter Auflage (vgl. Hurrelmann/ Quenzel 2012). Da gleichzeitig das Buch 'Einf{\"u}hrung in die Sozialisationstheorie' in Neuausgabe publiziert wird (vgl. Hurrelmann 2012), konnte eine enge Abstimmung der beiden Ver{\"o}ffentlichungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag soll die Neuausrichtung des Buches 'Lebensphase Jugend' vorgestellt, theoretisch eingeordnet und inhaltlich erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @article{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Konservative Wohlfahrtstraditionen und Kleinstaaterei: Strukturelle Hindernisse auf dem Weg zur Bildungsrepublik Deutschland}, series = {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, volume = {2012}, journal = {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, number = {2}, publisher = {DV: Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V.}, address = {Berlin}, issn = {0340-3564}, pages = {4 -- 18}, language = {de} } @article{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Jugend, Gesundheit, Lebensstil: Entstehung und Konzeption des HBSC-Projekts}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {74}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {S01}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart [u.a.]}, doi = {10.1055/s-0032-1316339}, pages = {1 -- 2}, language = {de} } @article{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Das Modell der produktiven Realit{\"a}tsverarbeitung in der Sozialisationsforschung}, series = {ZSE: Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, volume = {33}, journal = {ZSE: Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, issn = {1436-1957}, pages = {82 -- 98}, abstract = {Vor genau dreißig Jahren erschien in dieser Zeitschrift der Aufsatz "Das Modell des produktiv realit{\"a}tsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung". Der Aufsatz pl{\"a}dierte f{\"u}r eine konsequente interdisziplin{\"a}re Ausrichtung, die soziologische und psychologische Theorien gleichberechtigt unter dem Dach einer metatheoretischen Orientierung verkn{\"u}pft. In diesem Beitrag wird die Entstehung des Modells der produktiven Realit{\"a}tsverarbeitung (MpR) nachgezeichnet. Die in den letzten dreißig Jahren auf dem Modell aufbauenden theoretischen Ausarbeitungen werden zusammengefasst. Anschließend wird demonstriert, wie das Modell in Bereichen Kindheits-, Jugend-, Gesundheits-/Krankheits-, Familien- und Schulforschung theoretisch und empirisch umgesetzt worden ist. Zum Schluss wird die Rezeption des Modells in Theorie und Praxis er{\"o}rtert und sein Verh{\"a}ltnis zu anderen Str{\"o}mungen der Sozialisationsforschung er{\"o}rtert.}, language = {de} } @article{HurrelmannAndresenSchneekloth, author = {Hurrelmann, Klaus and Andresen, Sabine and Schneekloth, Ulrich}, title = {Care and freedom: Theoretical and empirical aspects of children's wellbeing}, series = {Child Indicators Research}, volume = {5}, journal = {Child Indicators Research}, number = {3}, publisher = {Springer Netherlands}, issn = {1874-897X}, doi = {10.1007/s12187-012-9154-6}, pages = {437 -- 448}, abstract = {In 2007, we published the first survey on children in Germany. In that "1st World Vision Children Study," we decided to perform more than just a representative and standardized questionnaire survey of 1,600 children aged 8-11 years. We also chose to carry out qualitative interviews linked together with a game, and to extend these interviews to include children from the age of 6 years onward. One important finding of the 2007 survey was the devastating impact of social inequality on children's lives and the growing numbers of children who experience poverty. In 2010, we published a new survey of children, the "2nd World Vision Study." This covered a sample of 2,500 children aged 6 to 11 years. We added some questions on the feelings and everyday life experiences children have when they are poor. We also included questions on respect, and self-efficacy. Both studies are based on a concept of child well-being. We consider that the World Vision Study of 2010 delivers one major finding: What contributes to the well-being of children in Germany is the granting of freedoms and the experiences of autonomy embedded among experiences of parental care within committed relationships. Hence, it is precisely a combination of freedom and parental care, of co-determination and protection that leads to a high life satisfaction in 6- to 11-year-olds.(Publishers Information)}, language = {en} } @misc{HurrelmannSchultz, author = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, title = {Jungen als Bildungsverlierer: Brauchen wir eine M{\"a}nnerquote in Kitas und Schulen?}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-7799-2750-1}, pages = {316}, abstract = {In der Schule sind Jungen im Durchschnitt schlechter als M{\"a}dchen. Die Mehrzahl der Abiturienten ist heute weiblich. Auch in den Universit{\"a}ten ziehen sie an den jungen M{\"a}nnern vorbei. Jungs sind zu „Bildungsverlierern" geworden. Dieses Buch diskutiert eine provokante These: Den Jungs fehlt ein m{\"a}nnliches Rollenmodell. Die Erziehung von der Familie {\"u}ber die Kinderg{\"a}rten bis zu den Grundschulen wird von Frauen dominiert. Ist deshalb eine M{\"a}nnerquote in Kitas und Schulen notwendig? Namhafte P{\"a}dagogen, Wissenschaftler und Journalisten streiten mit starken Argumenten f{\"u}r und gegen die Quote.}, language = {de} } @misc{HurrelmannSchultz, author = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, title = {Bildung und Kleinstaaterei: Brauchen wir mehr Zentralismus?}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2751-8}, pages = {242}, abstract = {Viele Eltern und Lehrer finden das deutsche Bildungssystem kompliziert und un{\"u}bersichtlich. Jedes Bundesland hat eigene Schulen, eigene Lehrpl{\"a}ne. Der F{\"o}deralismus ist nicht sehr popul{\"a}r. Doch die Kulturhoheit hat in Deutschland eine lange Tradition. Und w{\"u}rde eine st{\"a}rkere Zentralisierung die Kinderg{\"a}rten, Schulen und Universit{\"a}ten wirklich besser machen?}, language = {de} } @article{RichterRathmannNicGabhainnetal., author = {Richter, Matthias and Rathmann, Katharina and Nic Gabhainn, S. and Zambon, A. and Boyce, W. and Hurrelmann, Klaus}, title = {Welfare state regimes, health and health inequalities in adolescence: A multilevel analysis in 32 countries}, series = {Sociology of Health and Illness}, volume = {34}, journal = {Sociology of Health and Illness}, number = {6}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Hoboken (NJ) [u.a.]}, issn = {1467-9566}, doi = {10.1111/j.1467-9566.2011.01433.x}, pages = {858 -- 879}, abstract = {Comparative research on health and health inequalities has recently started to establish a welfare regime perspective. The objective of this study was to determine whether different welfare regimes are associated with health and health inequalities among adolescents. Data were collected from the 'Health Behaviour in School-aged Children' study in 2006, including 11- to 15-year-old students from 32 countries (N = 141,091). Prevalence rates and multilevel logistic regression models were calculated for self-rated health (SRH) and health complaints. The results show that between 4 per cent and 7 per cent of the variation in both health outcomes is attributable to differences between countries. Compared to the Scandinavian regime, the Southern regime had lower odds ratios for SRH, while for health complaints the Southern and Eastern regime showed high odds ratios. The association between subjective health and welfare regime was largely unaffected by adjusting for individual socioeconomic position. After adjustment for the welfare regime typology, the country-level variations were reduced to 4.6 per cent for SRH and to 2.9 per cent for health complaints. Regarding cross-level interaction effects between welfare regimes and socioeconomic position, no clear regime-specific pattern was found. Consistent with research on adults this study shows that welfare regimes are important in explaining variations in adolescent health across countries.}, language = {en} } @article{HurrelmannSchneeklothAndresen, author = {Hurrelmann, Klaus and Schneekloth, Ulrich and Andresen, Sabine}, title = {Die World Vision Kinderstudien 2007 und 2010: Zentrale Ergebnisse}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, volume = {6}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, number = {3}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen [u.a.]}, issn = {1862-5002}, pages = {321 -- 332}, abstract = {Wie gut geht es den Kindern in Deutschland? Unter welchen Bedingungen gestaltet sich ihr Leben? Wo und von wem wird ihre Meinung anerkannt? F{\"u}r wie gl{\"u}cklich halten sie sich, wie zufrieden sind sie? Das sind die Leitfragen der beiden großen Kinderstudien, die 2007 und 2010 im Auftrage des Kinderhilfswerkes World Vision Deutschland von Wissenschaftler/innen der Universit{\"a}t Bielefeld und Fachleuten von TNS Infratest Sozialforschung durchgef{\"u}hrt wurden.}, language = {de} } @article{HurrelmannQuenzelRathmann, author = {Hurrelmann, Klaus and Quenzel, Gudrun and Rathmann, Katharina}, title = {Bildungspolitik als Bestandteil moderner Wohlfahrtspolitik}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, volume = {3}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, issn = {1436-1957}, pages = {313 -- 326}, abstract = {Das Bildungsniveau der Bev{\"o}lkerung eines Landes wird in Wissenschaft und Politik zunehmend als Indikator f{\"u}r Kreativit{\"a}t und Produktivit{\"a}t wahrgenommen. Wie internationale Schulleistungsvergleiche (etwa PISA) demonstrieren, sind die Bildungserfolge eines Landes auf das gesamte, historisch gewachsene Arrangement der Wohlfahrtspolitik zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. In diesem Beitrag wird die Typologie von Wohlfahrtspolitiken nach Esping-Andersen um Elemente der Bildungspolitik erg{\"a}nzt und exemplarisch auf Deutschland als konservativem, die USA als liberalem und Schweden als sozialdemokratischem Wohlfahrtsregime angewandt. Im Vergleich zu den USA erreicht Deutschland zwar ein h{\"o}heres Bildungsniveau, schneidet aber bei der Bildungsgleichheit schlechter ab. Im Vergleich zum "sozialdemokratischen" Schweden liegen in Deutschland sowohl die Bildungsertr{\"a}ge als auch die Bildungsgleichheit niedriger. Diese Unterschiede werden auf die unterschiedliche Akzentuierung von sozialer Sicherungs- und Bildungspolitik und die damit verbundene Organisation des Bildungssystems zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Der Beitrag kommt zu dem Fazit, dass nur eine enge Verzahnung von sozialer Sicherungs- und Bildungspolitik den Bildungserfolg und damit die langfristige Wohlfahrt eines Landes sichert.}, language = {de} } @article{HurrelmannRathmannRichter, author = {Hurrelmann, Klaus and Rathmann, Katharina and Richter, Matthias}, title = {Health inequalities and welfare state regimes: a research note}, series = {Journal of Public Health}, volume = {19}, journal = {Journal of Public Health}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin [u.a.]}, issn = {1613-2238}, doi = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-216295}, pages = {3 -- 13}, abstract = {Aim Comparative research on health and health inequalities has recently begun implementing a welfare regime perspective. The aim of the study was to review the existing evidence for identifying the determinants of health and health inequalities in highly developed welfare states and to develop a theoretical model for future research approaches. Subject A welfare state regime typology is applied to comparatively analyse (1) the relationship between the level of economic prosperity in a society and its respective level of overall population health and (2) the nature of the corresponding relationship between economic inequalities and health inequalities in different groups of countries. Results Although the Social Democratic welfare states have a relatively equal distribution of material wealth as well as the highest levels of population health, they are not characterised by the smallest levels of health inequality. Rather, with respect to health equality, conservative countries seem to perform better than social democracies. We propose a comprehensive theoretical model that takes into account different factors on the structural (macro), organisational (meso) and individual (micro) level in order to contribute to a better understanding of this important challenge for public health policy and practice. Conclusion Future research will require an appropriate theoretical model with the potential to explain health and health inequalities in different types of welfare states. On the basis of this model, future research should test the hypothesis that in highly developed countries not only economic, but also social, cultural and lifestyle factors are important in determining health outcomes in different segments of the population.}, language = {en} } @article{HurrelmannQuenzelSchneekloth, author = {Hurrelmann, Klaus and Quenzel, Gudrun and Schneekloth, Ulrich}, title = {Lebenslagen, Einstellungen und Perspektiven der Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der 16. Shell Jugendstudie}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ)}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ)}, number = {1}, publisher = {DVJJ}, address = {Hannover}, issn = {1612-1864}, pages = {28 -- 33}, abstract = {Die 16. Shell Jugendstudie zeichnet das Bild einer zuversichtlichen jungen Generation in Deutschland. Diese Generation l{\"a}sst sich weder durch die Wirtschaftskrise noch durch die unsicher gewordenen Berufsverl{\"a}ufe und Perspektiven von ihrer optimistischen Grundhaltung abbringen. Mit den Herausforderungen in Alltag, Beruf und Gesellschaft gehen Jugendliche auch weiterhin pragmatisch um. Pr{\"a}gend f{\"u}r diese Generation sind insbesondere eine starke Leistungsorientierung und ein ausgepr{\"a}gter Sinn f{\"u}r soziale Beziehungen. Daneben lassen sich erste Anzeichen einer Repolitisierung erkennen.}, language = {de} }