@misc{HurrelmannKlotzHaisch2014, author = {Hurrelmann, Klaus and Klotz, Theodor and Haisch, Jochen}, title = {Lehrbuch Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, publisher = {Hogrefe, Huber}, address = {Bern}, isbn = {9783456948669}, pages = {457}, year = {2014}, abstract = {Die Gesundheitssysteme der meisten westlichen L{\"a}nder sind haupts{\"a}chlich auf die kurative Versorgung ausgerichtet. Sie funktionierten solange gut, wie die zu behandelnden Krankheiten tats{\"a}chlich geheilt werden konnten. Das ist heute wegen des Vorherrschens von chronischen Krankheiten, wegen individueller und sozialer Einfl{\"u}sse auf Gesundheit und Krankheit nicht mehr der Fall. Deswegen gewinnen vorbeugende Strategien ebenso an Bedeutung wie krankheitsbegleitende F{\"o}rderstrategien. Nur wenn sie st{\"a}rker eingesetzt werden, kann auch der Wettlauf mit den steigenden Kosten der Versorgung gewonnen werden. Dieses Lehrbuch hat sich in den ersten beiden Auflagen bereits bei der Ausbildung von angehenden Medizinern, Gesundheitswissenschaftlern, Pflegefachleuten und vielen anderen Gesundheitsprofessionen bew{\"a}hrt. Die dritte Auflage wurde gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet, aktualisiert und erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @article{HurrelmannAlbertQuenzeletal.2011, author = {Hurrelmann, Klaus and Albert, Mathias and Quenzel, Gudrun and Schneekloth, Ulrich}, title = {Jugend 2010: Die 16. Shell Jugendstudie}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, volume = {6}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, number = {2}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1862-5002}, pages = {199 -- 205}, year = {2011}, language = {de} } @book{HurrelmannAndresen, author = {Hurrelmann, Klaus and Andresen, Sabine}, title = {Kindheit}, series = {(Bachelor, Master)}, journal = {(Bachelor, Master)}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-407-34202-7}, pages = {192}, abstract = {Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase - doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »ver{\"a}nderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht. Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Pers{\"o}nlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierf{\"u}r am g{\"u}nstigsten sind. Aus dem Inhalt • Kindheit als erste Phase im Lebenslauf • Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung • Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche • Risiken des Aufwachsens • Methoden der Kindheitsforschung • Kinderrechte und Kinderpolitik}, language = {de} } @book{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Sozialisation : Das Modell der produktiven Realit{\"a}tsverarbeitung}, series = {(Bachelor, Master)}, journal = {(Bachelor, Master)}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-407-34210-2}, pages = {192}, abstract = {Klaus Hurrelmann, einer der bekanntesten Jugendforscher Deutschlands, erkl{\"a}rt in diesem Lehrbuch die Grundlagen der Sozialisationstheorie und skizziert deren rasante Entwicklung. Die klare Strukturierung (z.B. Sozialisation in verschiedenen Bereichen des Lebenslaufs) und Didaktisierung legen den Einsatz in unterschiedlichsten Studieng{\"a}ngen nahe und bieten die M{\"o}glichkeit einer differenzierten Pr{\"u}fungsvorbereitung. Aus dem Inhalt: Soziologische Theorien der Sozialisation Psychologische Theorien der Sozialisation Das Modell der produktiven Realit{\"a}tsverarbeitung (MpR) Sozialisation im Lebenslauf}, language = {de} } @book{HurrelmannQuenzel, author = {Hurrelmann, Klaus and Quenzel, Gudrun}, title = {Lebensphase Jugend}, edition = {11}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3779926009}, pages = {296}, abstract = {Dieses Buch ist eine Einf{\"u}hrung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Es nimmt eine Analyse der Phase „Jugend" im menschlichen Lebenslauf vor. F{\"u}r diese Analyse werden insbesondere soziologische und psychologische Theorien herangezogen. Außerdem spielen erziehungswissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Aspekte eine große Rolle. Die verschiedenen Positionen werden zu einem umfassenden, interdisziplin{\"a}r orientierten sozialisationstheoretischen Ansatz zusammengezogen. Das Studium der Lebensphase Jugend ist deshalb von besonderem Interesse, weil die Lebensphase Jugend sich in allen westlichen Gesellschaften in den letzten 50 Jahren stark ausgedehnt hat und zu einer der wichtigsten Abschnitte im menschlichen Lebenslauf geworden ist. Die Konsequenzen f{\"u}r die k{\"o}rperliche, psychische, emotionale und soziale Entwicklung Jugendlicher werden ebenso analysiert wie die f{\"u}r die wichtigen Sozialisationsinstanzen (Schule, Familie,Gleichaltrigengruppe, Freizeiteinrichtungen). Ausf{\"u}hrlich werden auch Entwicklungs- und Gesundheitsprobleme im Jugendalter er{\"o}rtert. Das Buch schließt mit konkreten Vorschl{\"a}gen zur Verbesserung der Lebenssituation Jugendlicher, die zu einer umfassenden „Jugendpolitik" f{\"u}hren. Jugendpolitik wird dabei als Bestandteil einer sensiblen Generationenpolitik verstanden.}, language = {de} } @book{HurrelmannRichter, author = {Hurrelmann, Klaus and Richter, Matthias}, title = {Gesundheits- und Medizinsoziologie : eine Einf{\"u}hrung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-7799-2605-4}, pages = {255}, abstract = {In diesem Band werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit besch{\"a}ftigen. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bew{\"a}ltigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das f{\"u}r die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen.}, language = {de} } @misc{HurrelmannRazum, author = {Hurrelmann, Klaus and Razum, Oliver}, title = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Razum, Oliver}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3779907978}, pages = {1216}, language = {de} } @misc{HurrelmannQuenzel, author = {Hurrelmann, Klaus and Quenzel, Gudrun}, title = {Bildungsverlierer : Neue Ungleichheiten}, publisher = {VS-Verl.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3531171753}, pages = {592}, abstract = {Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese L{\"u}cke. W{\"a}hrend sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt versch{\"a}rft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen f{\"u}r die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen. Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung {\"u}ber die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den „Bildungsverlieren" geh{\"o}rt, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es f{\"u}r ein Individuen bedeutet, zu den „Bildungsverlierern" zu geh{\"o}ren, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi „abzuh{\"a}ngen", und sucht nach effizienten politischen und p{\"a}dagogischen Interventionsans{\"a}tzen.}, language = {de} } @misc{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Jugend, Vorsorge, Finanzen: Herausforderung oder {\"U}berforderung}, series = {Jugend, Vorsorge, Finanzen (MetallRente Studie)}, journal = {Jugend, Vorsorge, Finanzen (MetallRente Studie)}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Karch, Heribert}, edition = {2010}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt a.M. [u.a.]}, isbn = {9783593393285}, pages = {378}, abstract = {Was erwarten junge Menschen von ihrer finanziellen Zukunft? Wie strategisch denken und f{\"u}hlen sie? Spielt Lebensplanung eine angemessene Rolle in ihrem Leben? Welche Erwartungen und Forderungen haben junge Leute, wenn es um ihre Altersvorsorge geht, und wie informieren sie sich? Passen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Vorsorgel{\"o}sungen der Anbieter zu ihrer Lebensrealit{\"a}t? Antworten gibt die vorliegende von MetallRente beauftragte Studie. Sie ist die bisher systematischste und umfassendste Untersuchung zum Thema "Jugend, Vorsorge und Finanzen". Unter der Leitung des bekannten Jugendforschers Klaus Hurrelmann wurde sie von TNS Infratest Sozialforschung durchgef{\"u}hrt. Erg{\"a}nzt wird sie durch einen Beitrag von Heribert Karch. Er entwickelt aus den Ergebnissen der Studie Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die weitere Debatte um Strategien der betrieblichen Altersversorgung.}, language = {de} } @article{Hurrelmann, author = {Hurrelmann, Klaus}, title = {Jugendliche als produktive Realit{\"a}tsverarbeiter: zur Neuausgabe des Buches "Lebensphase Jugend"}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, volume = {7}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, number = {1}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1862-5002}, pages = {89 -- 100}, abstract = {Eine St{\"a}rke der Jugendforschung in Deutschland ist ihre theoretische und methodische Vielfalt. Unter den verschiedenen Ans{\"a}tzen, die vertreten werden, hat auch der sozialisationstheoretische seit den 1980er Jahren seinen festen Platz. Nach 25 Jahren erscheint das Lehrbuch 'Lebensphase Jugend', das sich ausdr{\"u}cklich dieser Konzeption verpflichtet f{\"u}hlt, im Sommer 2012 in 11., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeiteter Auflage (vgl. Hurrelmann/ Quenzel 2012). Da gleichzeitig das Buch 'Einf{\"u}hrung in die Sozialisationstheorie' in Neuausgabe publiziert wird (vgl. Hurrelmann 2012), konnte eine enge Abstimmung der beiden Ver{\"o}ffentlichungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag soll die Neuausrichtung des Buches 'Lebensphase Jugend' vorgestellt, theoretisch eingeordnet und inhaltlich erl{\"a}utert werden.}, language = {de} }