@incollection{RoemmeleFalkSchoberetal.2010, author = {R{\"o}mmele, Andrea and Falk, Svenja and Schober, Henrik and Thunert, Martin}, title = {Politikberatungsforschung}, series = {Politikwissenschaft in Deutschland}, booktitle = {Politikwissenschaft in Deutschland}, pages = {97 -- 121}, year = {2010}, abstract = {Die Verfasser stellen den state of the art im Bereich der Politikberatungsforschung dar. Nach einer Einf{\"u}hrung in das Themengebiet und einer Skizze der konzeptionellen und theoretischen Zug{\"a}nge werden die inhaltliche Beratung (policy advice) und die Beratung, die den politischen Prozess betrifft (political consulting), skizziert. F{\"u}r beide Spielarten der Politikberatung werden anhand eines beispielhaften Bereichs zentrale Akteure und Handlungsfelder identifiziert und mittels klassischer und aktueller Forschungsarbeiten sowie anderer Schl{\"u}sseltexte skizziert. Hinsichtlich des policy advice werden die Beratungsstrukturen der Exekutiven auf Bundes- und L{\"a}nderebene sowie ausgew{\"a}hlte externe Beratungseinrichtungen ber{\"u}cksichtigt, f{\"u}r das political consulting die zunehmenden Angebote an kommerzieller Kommunikationsberatung ausgew{\"a}hlt. Ein Res{\"u}mee skizziert auf dieser Basis die Gegenwart und Zukunft der Politikberatungsforschung anhand von Forschungskontroversen, Forschungs- und Wissensl{\"u}cken sowie Forschungsdesideraten.}, language = {de} } @incollection{RoemmeleSchober2011, author = {R{\"o}mmele, Andrea and Schober, Henrik}, title = {Grundverst{\"a}ndnis und Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung}, series = {Wie Politik von B{\"u}rgern lernen kann: Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung}, booktitle = {Wie Politik von B{\"u}rgern lernen kann: Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung}, publisher = {Verl. Bertelsmann Stiftung}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {9783867930802}, pages = {32 -- 61}, year = {2011}, abstract = {Die Auseinandersetzungen um Stuttgart 21, Castortransporte, Schulreformen oder Rauchverbote zeigen eines: Das Bed{\"u}rfnis der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger nach politischer Mitsprache und Mitentscheidung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Gleichzeitig verlieren gewohnte politische L{\"o}sungskonzepte in einer zunehmend komplexen Welt an Wirkung, wodurch auch die klassische expertenbasierte Politikberatung immer mehr an ihre Grenzen st{\"o}ßt. So kann sich Politik in einer modernen Netzwerkgesellschaft mit seinen dezentralen Wissensressourcen nicht mehr allein durch die Fachexpertise von Think-Tanks, Universit{\"a}ten, Agenturen und Unternehmensberatungen legitimieren. Neue Formen der B{\"u}rgerbeteiligung bieten schließlich auch neue Chancen der Probleml{\"o}sung und Entscheidungsakzeptanz. Kurz: Auch die Gesellschaft will und kann die Politik erfolgreich beraten.}, language = {de} } @incollection{Jachtenfuchs, author = {Jachtenfuchs, Markus}, title = {Das Gewaltmonopol : Denationalisierung oder Fortbestand?}, series = {Transformationen des Staates}, booktitle = {Transformationen des Staates}, publisher = {Suhrkamp}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-518-41743-0}, pages = {69 -- 91}, abstract = {Reform, Zur{\"u}ckdr{\"a}ngung, Abschaffung, Aufl{\"o}sung - wie geht es weiter mit dem Staat? Wie ist es um seine demokratische Legitimation, die Rechtsstaatlichkeit in Zukunft bestellt? Kann er seine klassischen Aufgaben, Sicherheit im Innern und nach außen, Garantie sozialer Gerechtigkeit, noch erf{\"u}llen? Diese Fragen machen deutlich: Angelegenheiten des angeblich b{\"u}rgerfernen Staates treffen in das Zentrum des Alltags des einzelnen. Von A wie Abfall bis Z wie Zulassung von Fahrzeugen, von {\"a}ußerer Sicherheit und Krieg {\"u}ber Verbrechensbek{\"a}mpfung und Terrorabwehr zu Nahverkehr und Autobahn und Verbraucher- oder Umweltschutz - der Staat gilt als all- und endverantwortlich. In seinem »Goldenen Zeitalter« in den sechziger Jahren des 20.Jahrhunderts vermochte er diese Aufgaben als souver{\"a}ner Nationalstaat mit unangetasteter Legitimit{\"a}t zu bew{\"a}ltigen. Das ist heute nicht mehr der Fall. Es entsteht zwar weder ein Weltstaat, noch wird das Gewaltmonopol zum Privateigentum. Aber der Staat zerfasert un{\"u}bersehbar: Einzelne Funktionen werden an internationale Organisationen abgegeben, wieder andere an Unternehmen. Die Diagnose der Gegenwart und eine empirisch fundierte Prognose der Zukunft des Staates sind das Anliegen der neun Untersuchungen, die zu der Schlußfolgerung gelangen: Wir werden eine Vielzahl von einschneidenden Transformationen erleben, und es stellt sich die Frage, ob man den Staat der Zukunft {\"u}berhaupt noch Staat nennen kann. (Inhaltsangabe zum Buch)}, language = {de} } @incollection{Jachtenfuchs, author = {Jachtenfuchs, Markus}, title = {Institutionelle Struktur und Governance in der EU}, series = {Governance in einer sich wandelnden Welt (PVS - Sonderheft 41)}, booktitle = {Governance in einer sich wandelnden Welt (PVS - Sonderheft 41)}, publisher = {VS-Verl.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-91066-6}, pages = {600}, abstract = {Der Begriff Governance ist ein Erfolgsbegriff und zwar nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen, selbst in der eher begriffskonservativen Rechtswissenschaft. Der Preis dieses Erfolges ist die Uneindeutigkeit des Governancebegriffs, was die Governance-Forschung dazu zwingt, sich {\"u}ber die Begriffsverwendung von Governance zu verst{\"a}ndigen und die Verwendungskontexte des Governancebegriffs analytisch sorgf{\"a}ltig auszudifferenzieren. Zu beidem will dieses PVS-Sonderheft einen weiterf{\"u}hrenden Beitrag leisten. In den Beitr{\"a}gen der Herausgeber und im ersten Teil des Bandes geht es um erste Konturen einer Theorie von Governance und die Pr{\"a}zisierung des Governancebegriffs. Der Abgrenzung und Sch{\"a}rfung des Governancebegriffs dienen ferner die Beitr{\"a}ge, die sich mit dem Verh{\"a}ltnis zum historisch so dominanten Organisationsprinzip der Hierarchie auseinandersetzen. Mit dem Teil „Governance und Recht" wird gezielt ein multidisziplin{\"a}rer Dialog {\"u}ber das Governance-Konzept er{\"o}ffnet, und zwar in der Hoffnung, daraus gerade f{\"u}r ein Verst{\"a}ndnis von Governance als Koordination von Akteurshandeln in Regelungsstrukturen zu lernen. Die den Governanceebenen gewidmeten Teile - von „National" zu „Transnational" Governance - besch{\"a}ftigen sich mit unterschiedlichen Governance-Kontexten und unterschiedlichen Governance-Modi wie etwa Netzwerken und Public Private Partnerships. Sinn des Bandes ist also weniger eine Bestandsaufnahme der Governance-Forschung, sondern eine Verortung von Governancestrukturen und Governanceprozessen vor dem Hintergrund sich wandelnder Staatlichkeit. (Inhaltsangabe zum Buch)}, language = {de} } @incollection{Jachtenfuchs, author = {Jachtenfuchs, Markus}, title = {Entparlamentarisierung ; Denationalisierung ; Europ{\"a}isierung ; Intergouvernementalismus ; Komitologie (Lexika-Eintr{\"a}ge)}, series = {Lexikon der Politikwissenschaft}, volume = {1}, booktitle = {Lexikon der Politikwissenschaft}, edition = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-51126-0}, pages = {567}, language = {de} } @incollection{Jachtenfuchs, author = {Jachtenfuchs, Markus}, title = {Die internationale Regulierung des staatlichen Gewaltmonopols in der Europ{\"a}ischen Union}, series = {Wozu Staat? Governance in R{\"a}umen begrenzter und konsolidierter begrenzter Staatlichkeit}, booktitle = {Wozu Staat? Governance in R{\"a}umen begrenzter und konsolidierter begrenzter Staatlichkeit}, publisher = {Nomos Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6971-4}, pages = {35 -- 53}, abstract = {Aufbauend auf den Arbeiten der Bremer und Berliner Sonderforschungsbereiche fragt der Band, was der Staat in R{\"a}umen konsolidierter und begrenzter Staatlichkeit zu effektiver und legitimer Governance beitr{\"a}gt: Welche Governance-Leistungen erbringt er in den Politikfeldern Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Finanzm{\"a}rkte? Welche Governance-Beitr{\"a}ge kommen von nicht-staatlichen Akteuren? Welche Beziehungs- und Konfliktmuster dominieren? Der Band zeigt, erstens, dass der Staat in keinem der untersuchten F{\"a}lle das Governance-Monopol h{\"a}lt, sondern immer auch nicht-staatliche Akteure Governance-Funktionen aus{\"u}ben. Zweitens finden wir ausgepr{\"a}gte Unterschiede zwischen den R{\"a}umen: W{\"a}hrend sich in R{\"a}umen konsolidierter Staatlichkeit tendenziell eine vom Staat moderierte Arbeitsteilung mit nicht-staatlichen Governance-Akteuren einstellt, ist das Verh{\"a}ltnis in R{\"a}umen begrenzter Staatlichkeit durch Konkurrenz und fehlende Hierarchie gekennzeichnet. Drittens unterscheidet sich das Zusammenspiel staatlicher und nicht-staatlicher Akteure kaum zwischen Politikfeldern. Die Analyse m{\"u}ndet in der Unterscheidung von vier idealtypischen Governance-Konstellationen staatlicher und nicht-staatlicher Akteure. (Angabe zum Buch)}, language = {de} } @incollection{Jachtenfuchs, author = {Jachtenfuchs, Markus}, title = {Regieren jenseits der Staatlichkeit}, series = {Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland}, booktitle = {Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland}, publisher = {Nomos Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-0320-6}, pages = {495 -- 518}, abstract = {Das Werk legt eine Bestandsaufnahme der Leistungsf{\"a}higkeit der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB) vor. Es wird gefragt, inwieweit im deutschsprachigen Raum eigenst{\"a}ndige Forschungsakzente entwickelt wurden, zu welchen Ertr{\"a}gen diese gef{\"u}hrt haben und inwieweit das Fachgebiet in der Lage ist, die realen Ver{\"a}nderungen konzeptionell und theoretisch so zu erfassen, dass sich daraus ein besseres Verst{\"a}ndnis der sich noch immer entfaltenden Umbruchsprozesse ergibt. Es zeigt sich, dass sich so etwas wie die »neuen« IB entwickelt haben. Im Vordergrund der Analyse stehen Prozesse wie Verrechtlichung, Sozialisierung und Globalisierung und weniger Strukturen wie Machtverteilung, Abh{\"a}ngigkeit oder Interdependenz. F{\"u}hrende AutorInnen stellen die »neuen« IB vor und reflektieren diese kritisch. Der Band ist unverzichtbar f{\"u}r die wissenschaftliche Selbstreflexion im Fach und bietet f{\"u}r Studierende einen perfekten Einstieg in gegenw{\"a}rtige Debatten. Der Band enth{\"a}lt Beitr{\"a}ge von: Michael Z{\"u}rn, Peter Mayer, Thomas Risse, Antje Wiener, Christopher Daase, Harald M{\"u}ller, Detlef F. Sprinz, Joachim Betz, Sebastian Harnisch, Martin List und Bernhard Zangl, Frank Schimmelfennig, Philipp Genschel, Christoph Scherrer, Markus Jachtenfuchs, Andreas N{\"o}lke, Mathias Albert, Klaus Dieter Wolf und Gunther Hellmann. (Angabe zum Buch)}, language = {de} } @incollection{Hassel, author = {Hassel, Anke}, title = {Primat demokratischer Politik im Spannungsfeld von Globalisierung und Entstaatlichung}, series = {Demokratie in Deutschland: Zustand, Herausforderungen, Perspektiven}, booktitle = {Demokratie in Deutschland: Zustand, Herausforderungen, Perspektiven}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18582-8}, pages = {217 -- 236}, language = {de} } @incollection{Hassel, author = {Hassel, Anke}, title = {Gewerkschaften}, series = {Interessenverb{\"a}nde in Deutschland}, booktitle = {Interessenverb{\"a}nde in Deutschland}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-14589-1}, pages = {173 -- 196}, language = {de} } @incollection{Hassel, author = {Hassel, Anke}, title = {Die politische Regulierung der industriellen Beziehungen}, series = {Regieren in der Bundesrepublik Deutschland: Innen- und Außenpolitik seit 1949}, booktitle = {Regieren in der Bundesrepublik Deutschland: Innen- und Außenpolitik seit 1949}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-90258-6}, pages = {315 -- 332}, language = {de} }