@techreport{GloecknerTowfighTraxler, type = {Working Paper}, author = {Gl{\"o}ckner, Andreas and Towfigh, Emanuel and Traxler, Christian}, title = {Empirische Untersuchung zur Benotung in der staatlichen Pflichtfachpr{\"u}fung und in der zweiten juristischen Staatspr{\"u}fung in Nordrhein-Westfalen von 2006 bis 2016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-25878}, pages = {62}, abstract = {Anhand der Analysen von bis zu 18.000 Ergebnissen der ersten und zweiten juristischen Staatspr{\"u}fungen in Nordrhein-Westfalen (NRW) aus den Jahren 2006 bis 2016 wurde untersucht, inwieweit Unterschiede in der Benotung von (a) M{\"a}nnern und Frauen und (b) von Personen mit bzw. ohne Indikatoren f{\"u}r einen Migrationshintergrund bestehen. Frauen erzielen sowohl in der ersten juristischen Pr{\"u}fung als auch im zweiten Staatsexamen schlechtere Noten als M{\"a}nner. Ein klarer zeitlicher Trend in diesen Geschlechterunterschieden l{\"a}sst sich nicht finden. Die Unterschiede in beiden Examen sind {\"a}hnlich stark ausgepr{\"a}gt. Die Unterschiede im zweiten Examen bleiben nach Kontrolle f{\"u}r die Note aus dem 1. Examen - auf einem niedrigen Niveau - statistisch signifikant. Frauen erreichen sowohl im ersten als auch im zweiten Examen mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit als M{\"a}nner eine Pr{\"a}dikatsnote. In den m{\"u}ndlichen Noten sind gr{\"o}ßere Geschlechterunterschiede zu beobachten als in den schriftlichen Noten (zweites Examen). Diese Unterschiede bleiben auch bestehen, wenn f{\"u}r die Note aus dem schriftlichen Teil und/oder aus dem ersten Examen kontrolliert wird. Die Wahrscheinlichkeit, mit einer guten m{\"u}ndlichen Note die relevante Schwelle f{\"u}r eine Gesamtnote {\"u}ber der n{\"a}chsten Noten-Stufe (z.B. {\"u}ber 9,0 Punkte) zu erreichen, ist - selbst bei identischen schriftlichen Noten - bei M{\"a}nnern deutlich h{\"o}her als bei Frauen. Dieser Geschlechterunterschied verschwindet jedoch, wenn mindestens eine Frau Teil der Pr{\"u}fungskommission in der m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fung ist. Die Zusammensetzung der Kommission hat damit einen ausgleichenden Effekt auf das Erreichen der n{\"a}chsten Noten-Stufe. Der Effekt ist jedoch lokal, d.h. auf die m{\"u}ndliche Note rund um die jeweiligen Schwellenwerte begrenzt; auf die Geschlechtsunterschiede in der durchschnittlichen Gesamtnote hat die Zusammensetzung der Kommission der m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fung keinen statistisch signifikanten Effekt. Differenziert man im Datensatz anhand der Indikatoren f{\"u}r Migrationshintergrund, so ergeben sich die folgenden zentralen Ergebnisse: Alle Indikatoren eines Migrationshintergrunds (d.h. Geburtsort im Ausland, keine deutsche Staatsangeh{\"o}rigkeit, Namensursprung im Ausland) weisen einen deutlichen negativen Zusammenhang mit den Noten im ersten und zweiten Examen auf. Die Effektgr{\"o}ßen sind in beiden Examen {\"a}hnlich stark ausgepr{\"a}gt und bestehen im zweiten Examen tendenziell auch nach Kontrolle f{\"u}r die Note aus dem ersten Examen. Es ist wiederum kein klarer zeitlicher Trend in den Notenunterschieden zu beobachten. Der Einfluss der Migrationsindikatoren ist dabei deutlich gr{\"o}ßer als der Geschlechtereffekt. {\"A}hnlich wie bei den Geschlechtsunterschieden zeigen sich st{\"a}rkere negative Effekte bei den m{\"u}ndlichen als bei den schriftlichen Noten. Die Unterschiede in den m{\"u}ndlichen Noten bleiben auch bei Kontrolle f{\"u}r die Noten aus dem schriftlichen Teil und/oder dem ersten Examen bestehen. Personen mit Migrationshintergrund erreichen sowohl im ersten als auch im zweiten Examen mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit ein Pr{\"a}dikat. Sie weisen ferner eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit auf, mit einer guten m{\"u}ndlichen Note die Schwelle f{\"u}r eine Gesamtnote in der n{\"a}chsth{\"o}heren Noten-Stufe zu erreichen. Vergleiche zwischen Migranten der ersten und zweiten (bzw. h{\"o}heren) Generation liefern vor allem f{\"u}r das erste Examen schwache Evidenz f{\"u}r positive Integrationseffekte. Gleichzeitig deuten einige Resultate auf strukturelle, gruppenspezifische Effekte (Herkunft) hin. Aufgrund der eingeschr{\"a}nkten Fallzahlen (zwar haben rd. 14\% der beobachteten Studierenden einen Migrationshintergrund, eine Differenzierung innerhalb dieser Gruppe f{\"u}hrt jedoch zu sehr kleinen Subgruppen) sind diesbez{\"u}glich aber keine verl{\"a}sslichen Aussagen m{\"o}glich.}, language = {de} } @article{GloecknerTowfighTraxler, author = {Gl{\"o}ckner, Andreas and Towfigh, Emanuel and Traxler, Christian}, title = {Development of legal expertise}, series = {Instructional Science}, volume = {41}, journal = {Instructional Science}, number = {6}, pages = {989 -- 1007}, abstract = {In a comprehensive empirical investigation (N = 71,405) we analyzed the development of legal expertise in a critical 1-year period of academic legal training in which advanced law students start practicing to solve complex cases. We were particularly interested in the functional form of the learning curve and inter-individual differences in learning. Performance increases monotonically with the number of practice exams following a slightly concave learning curve without any considerable kinks. Considering the performance development over time, however, the curve is not monotonic and shows intermediate drops in performance. We provide evidence which suggests that these drops are due to cyclic drops in motivation. There are about equally sized marginal effects of practicing law exams in general and practicing exams in the specific area of law. However, students with high (vs. low) initial performance profit more from practicing exams within a specific area of law whereas students with low initial performance profit more from practicing exams in general. The concave increase in performance with the number of practicing exams is mainly driven by individuals with low initial performance. Those with high initial performance mainly display a linear learning trend. We discuss the practical implications of these findings for academic legal training.}, language = {en} } @incollection{TowfighTraxler, author = {Towfigh, Emanuel and Traxler, Christian}, title = {Nudges polarize!}, series = {Choice Architecture in Democracies: Exploring the Legitimacy of Nudging}, booktitle = {Choice Architecture in Democracies: Exploring the Legitimacy of Nudging}, editor = {Kemmerer, et al., Alexandra}, publisher = {Hart/Nomos}, isbn = {978-3-8487-2288-4}, doi = {10.5771/9783845263939-321}, pages = {321 -- 328}, language = {en} } @article{TowfighTraxlerGloeckner, author = {Towfigh, Emanuel and Traxler, Christian and Gl{\"o}ckner, Andreas}, title = {Zur Benotung in der Examensvorbereitung und im ersten Examen: Eine empirische Analyse}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Rechtswissenschaft}, volume = {1/2014}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Rechtswissenschaft}, pages = {8 -- 27}, abstract = {Bislang gibt es zu den Erfolgsfaktoren des staatlichen Teils der Ersten Juristischen Staatspr{\"u}fung wenig gesicherte, empirisch belastbare Erkenntnisse. Lediglich die von den Landesjustizpr{\"u}fungs{\"a}mtern j{\"a}hrlich ver{\"o}ffentlichten {\"U}berblicksdaten {\"u}ber das allgemeine Abschneiden der Kandidatinnen und Kandidaten sind bekannt. Das ver- wundert vor allem mit Blick darauf, dass die Staatsexamina seit Jahrzehnten und in allen Bundesl{\"a}ndern in {\"a}hnlicher Form gepr{\"u}ft werden, dass sie f{\"u}r die sp{\"a}tere be- rufliche Entwicklung von Heerscharen von Juristen große Bedeutung haben, dass sich Jahr f{\"u}r Jahr Tausende Kandidatinnen und Kandidaten dieser Pr{\"u}fung unter- ziehen und dass es mit den privaten Repetitorien eine ganze Industrie kommerzieller Examensvorbereiter gibt. Auch aus didaktischer Sicht ist der Mangel an Evidenz unbefriedigend. Gibt es identifizierbare Faktoren, die f{\"u}r den Erfolg in der Examens- pr{\"u}fung eine Rolle spielen? Sind etwa „kluge K{\"o}pfe" mit gutem Abitur auch die in der Staatspr{\"u}fung erfolgreicheren Juristen (B. II.)? Lohnt sich das Schreiben von Probeklausuren (B. I. 1.), und erwirbt man dabei fachspezifische F{\"a}higkeiten, oder wirkt der Lernfortschritt f{\"a}cher{\"u}bergreifend; wie sieht die Lernkurve aus? Gibt es Unterschiede zwischen den Fakult{\"a}ten (B. III. 2.)? Gibt es Unterschiede zwischen M{\"a}nnern und Frauen (B. I. 2. und II. 3.), Deutschen und Ausl{\"a}ndern (B. II. 4.)?}, language = {de} } @article{TowfighTraxlerGloeckner, author = {Towfigh, Emanuel and Traxler, Christian and Gl{\"o}ckner, Andreas}, title = {Geschlechts- und Herkunftseffekte bei der Benotung juristischer Staatspr{\"u}fungen}, series = {ZDRW Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Rechtswissenschaft}, volume = {Jahrgang 5}, journal = {ZDRW Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Rechtswissenschaft}, number = {2}, issn = {2196-7261}, doi = {10.5771/2196-7261-2018-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1570-opus4-27385}, pages = {115 -- 142}, language = {de} }