@article{BeckerHaasHefekeretal., author = {Becker, Peter and Haas, J{\"o}rg and Hefeker, Carsten and Hindelang, Steffen and Eichenhofer, Eberhard and Tietje, Christian and Wixforth, Susanne and von Ondarza, Nicolai and Repasi, Ren{\´e} and Deutsch, Klaus G{\"u}nter and Mair, Stefan and Felbermayr, Gabriel}, title = {Die Verhandlungen zum Brexit: Finanzielle und wirtschaftliche Auswirkungen}, series = {ifo Schnelldienst}, volume = {70}, journal = {ifo Schnelldienst}, number = {11}, issn = {2199-4455}, pages = {3 -- 40}, abstract = {Der Austritt des Vereinigten K{\"o}nigreichs aus der Europ{\"a}ischen Union besch{\"a}ftigte am 24. April 2017 den Europaausschuss des Bundestags. In einer {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung nahmen einige Experten zum einen zu den finanziellen Auswirkungen und den wechselseitigen Verpflichtungen, zum anderen zu Statusfragen und wirtschaftlichen Aspekten des Brexit Stellung. Nach Ansicht von Peter Becker, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, w{\"a}re der beste Verhandlungsauftakt zun{\"a}chst eine Verst{\"a}ndigung beider Verhandlungspartner auf eine pragmatische Vorgehensweise. Das beste Verhandlungsergebnis aus Sicht der EU w{\"a}re, den aktuellen Mehrj{\"a}hrigen Finanzrahmen unver{\"a}ndert auslaufen zu lassen. J{\"o}rg Haas, Jacques Delors Institut, weist darauf hin, dass der Brexit zwar eine L{\"u}cke in den Haushalt der Europ{\"a}ischen Union reißt, aber auch neue Chancen er{\"o}ffnet. Der Wegfall des Britenrabatts vereinfache das Finanzierungssystem und erm{\"o}gliche es, komplizierte Verfahren zu ersetzen. Carsten Hefeker, Universit{\"a}t Siegen, sieht M{\"o}glichkeiten, {\"u}ber neue und zukunftstr{\"a}chtige Wege einer engen Kooperation mit Drittstaaten wie dem UK, der Schweiz und anderen L{\"a}ndern in der engeren Nachbarschaft nachzudenken. Das EWR-Modell habe sich {\"u}berholt, weil viele der aktuellen Mitgliedsl{\"a}nder und auch der Drittstaaten kein Interesse mehr an Personenfreiz{\"u}gigkeit haben. Steffen Hindelang, Freie Universit{\"a}t Berlin, h{\"a}lt als Ergebnis fest, dass kein Anspruch Großbritanniens auf einen Anteil an den Verm{\"o}gensg{\"u}tern der EU bei Austritt bestehe, dagegen m{\"u}sse das Land seine in der Vergangenheit eingegangenen Zahlungsverpflichtungen gegen{\"u}ber der Union auch nach Austritt erf{\"u}llen. Eberhard Eichenhofer, Universit{\"a}t Jena, unterstreicht, dass mit dem Ende der Mitgliedschaft eines Staates s{\"a}mtliche sich aus dem Europ{\"a}ischen koordinierenden Sozialrecht ergebenden Bindungen entfallen. EU-B{\"u}rger werden gegen{\"u}ber dem vorherrschenden Rechtszustand zahlreiche Nachteile zu gew{\"a}rtigen haben. Und auch Christian Tietje, Universit{\"a}t Halle-Wittenberg, betont, dass es zur Neuregelung der Statusrechte von Unionsb{\"u}rgern und juristischen Personen der EU-Mitgliedstaaten einer v{\"o}lkervertraglichen Festlegung zwischen der EU und Großbritannien bedarf. Nach Einsch{\"a}tzung von Susanne Wixforth, DGB, lassen die gesteckten Verhandlungspositionen nur eine geringe gemeinsame Schnittmenge erkennen. Nicolai von Ondarza, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, sieht die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien {\"u}ber ihre zuk{\"u}nftigen Beziehungen nach dem Brexit unter einem politischen Primat, so dass trotz enger wirtschaftlicher Verpflichtungen beide Seiten auf eine harte Verhandlungsposition zusteuern. Ren{\´e} Repasi, EURO-CEFG, skizziert die Rechte, die bei dem Brexit wegfallen w{\"u}rden, und diskutiert die M{\"o}glichkeiten, den Fortbestand dieser Rechte zu sichern. Klaus G{\"u}nter Deutsch und Stefan Mair, BDI, rechnen mit massiven St{\"o}rungen im Wirtschaftsverkehr. Der Brexit k{\"o}nne per se kein wirtschaftlicher Erfolg werden. Nach den Berechnungen von Gabriel Felbermayr, ifo Institut, werden f{\"u}r beide Seiten, gleichg{\"u}ltig wie die zuk{\"u}nftigen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU 27 und Großbritannien geregelt werden, {\"o}konomische Kosten entstehen, wobei im Durchschnitt die verbleibenden EU-Mitglieder weniger als das Vereinigte K{\"o}nigreich verlieren werden.}, language = {de} }