@misc{HurrelmannSchultz, author = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, title = {Jungen als Bildungsverlierer: Brauchen wir eine M{\"a}nnerquote in Kitas und Schulen?}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-7799-2750-1}, pages = {316}, abstract = {In der Schule sind Jungen im Durchschnitt schlechter als M{\"a}dchen. Die Mehrzahl der Abiturienten ist heute weiblich. Auch in den Universit{\"a}ten ziehen sie an den jungen M{\"a}nnern vorbei. Jungs sind zu „Bildungsverlierern" geworden. Dieses Buch diskutiert eine provokante These: Den Jungs fehlt ein m{\"a}nnliches Rollenmodell. Die Erziehung von der Familie {\"u}ber die Kinderg{\"a}rten bis zu den Grundschulen wird von Frauen dominiert. Ist deshalb eine M{\"a}nnerquote in Kitas und Schulen notwendig? Namhafte P{\"a}dagogen, Wissenschaftler und Journalisten streiten mit starken Argumenten f{\"u}r und gegen die Quote.}, language = {de} } @misc{HurrelmannSchultz, author = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, title = {Staatshilfe f{\"u}r Eltern : brauchen wir das Betreuungsgeld?}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-7799-2752-5}, pages = {268}, abstract = {Deutschland ist ein Wohlfahrtsstaat, bei dem traditionell die Familie im Zentrum steht. Viele staatliche Leistungen, wie Kindergeld und Elterngeld, fließen den Familien direkt zu. Dennoch ist der Anteil von Familien, die in relativer Armut leben, im internationalen Vergleich hoch, und der Bildungserfolg von Kindern h{\"a}ngt eng mit der sozialen Lage der Eltern zusammen. Dieses Buch greift die Debatte {\"u}ber ein Betreuungsgeld auf und fragt grunds{\"a}tzlich: Welche Staatshilfen brauchen Eltern und Kinder wirklich? Wohin soll das Geld fließen?}, language = {de} } @misc{HurrelmannSchultz, author = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, title = {Wahlrecht f{\"u}r Kinder?}, editor = {Hurrelmann, Klaus}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim [u.a.]}, isbn = {978-3-7799-2754-9}, pages = {264}, abstract = {In einer Demokratie darf jeder w{\"a}hlen. Wirklich jeder? Kinder und Jugendliche sind bisher ausgeschlossen. Immer wieder gibt es Vorst{\"o}ße, das zu {\"a}ndern und das Wahlalter abzusenken. Entweder die Kinder selbst oder ihre Eltern sollen die politischen Interessen der jungen Generationen vertreten. Der Widerstand gegen solche Modelle ist groß. Wie reif muss man sein, um w{\"a}hlen zu d{\"u}rfen? In diesem Buch streiten Politiker und Publizisten, Wissenschaftler und Jugendliche {\"u}ber das richtige Wahlalter.}, language = {de} } @misc{HurrelmannSchultz, author = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, title = {Bildung und Kleinstaaterei: Brauchen wir mehr Zentralismus?}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Schultz, Tanjev}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2751-8}, pages = {242}, abstract = {Viele Eltern und Lehrer finden das deutsche Bildungssystem kompliziert und un{\"u}bersichtlich. Jedes Bundesland hat eigene Schulen, eigene Lehrpl{\"a}ne. Der F{\"o}deralismus ist nicht sehr popul{\"a}r. Doch die Kulturhoheit hat in Deutschland eine lange Tradition. Und w{\"u}rde eine st{\"a}rkere Zentralisierung die Kinderg{\"a}rten, Schulen und Universit{\"a}ten wirklich besser machen?}, language = {de} }