@techreport{SchillerKuhnle2008, type = {Working Paper}, author = {Schiller, Christof and Kuhnle, Stein}, title = {Redesigning the German Welfare State}, year = {2008}, language = {en} } @article{HasselSchiller, author = {Hassel, Anke and Schiller, Christof}, title = {Sozialpolitik im Finanzf{\"o}deralismus : Hartz IV als Antwort auf die Krise der Kommunalfinanzen}, series = {Politische Vierteljahresschrift}, volume = {51}, journal = {Politische Vierteljahresschrift}, number = {1}, publisher = {VS-Verlag}, address = {Wiesbaden}, issn = {0720-4809}, doi = {10.1007/s11615-010-0006-z}, pages = {95 -- 117}, abstract = {Gerade kontinentale Wohlfahrtsstaaten wie Deutschland galten lange Zeit als {\"a}ußerst reformresistent, weshalb sich erst seit Kurzem die Literatur mit dem fundamentalen Wandel des deutschen Wohlfahrtsstaates besch{\"a}ftigt. Insbesondere neue Reformkoalitionen und Policy-Lernen haben zu diesem Wandel beigetragen. Unser Beitrag zeigt, dass diese Ans{\"a}tze, obgleich wertvoll, einer Erg{\"a}nzung bed{\"u}rfen. Eine wichtige Erkl{\"a}rung f{\"u}r die Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates liegt in der spezifischen Finanzierungsstruktur der Sozialleistungen. Am Beispiel der Arbeitsmarktreform Hartz IV demonstrieren wir, dass die fiskalische Krise des Verschiebebahnhofs zwischen Bundeshaushalt, Sozialversicherung und Gemeinden zu einer Problemlage f{\"u}r die rot-gr{\"u}ne Bundesregierung gef{\"u}hrt hat, die nur durch eine Strukturreform der Finanzierung der Leistungen f{\"u}r Langzeitarbeitslose behoben werden konnte.}, language = {de} } @book{HasselSchiller, author = {Hassel, Anke and Schiller, Christof}, title = {Der Fall Hartz IV. Wie es zur Agenda 2010 kam und wie es weiter geht.}, publisher = {Campus-Verl.}, address = {Frankfurt am Main [u.a.]}, isbn = {978-3593393360}, pages = {348}, abstract = {2010 feiert Hartz IV seinen f{\"u}nften Geburtstag. Die fast t{\"a}glichen Debatten zeigen, dass das "Herzst{\"u}ck" der Agenda 2010 die Bundesrepublik grundlegender ver{\"a}ndert hat als jede andere Reform der letzten Jahrzehnte. Basierend auf Gespr{\"a}chen mit damaligen Akteuren untersuchen Anke Hassel und Christof Schiller die Hintergr{\"u}nde der Hartz-Reformen: Wer waren die zentralen Entscheidungstr{\"a}ger? Wurde der Reformstau {\"u}berwunden und ist das deutsche Regierungssystem heute besser in der Lage, auf die derzeitigen Herausforderungen zu reagieren? Dieses Buch liefert erstmals eine l{\"u}ckenlose Analyse der Entscheidungsprozesse, die zu Hartz IV gef{\"u}hrt haben, und gibt einen Ausblick auf die aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik. Die Autoren r{\"a}umen mit g{\"a}ngigen Vorurteilen {\"u}ber die rot-gr{\"u}nen Reformen auf und zeichnen ein kenntnisreiches Bild der wirtschaftlichen und politischen Zusammenh{\"a}nge in der deutschen Politik. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Hartz-IV-Reform, obgleich extrem, durchaus typisch f{\"u}r Reformpolitik in Deutschland ist und dass durch das Zusammenspiel von F{\"o}deralismus, Parteienwettbewerb und Sozialpartnern auch in Zukunft {\"a}hnliche Maßnahmen zu erwarten sind.}, language = {de} } @inproceedings{HasselSchiller, author = {Hassel, Anke and Schiller, Christof}, title = {Bringing the state back in: the role of fiscal federalism for welfare restructuring}, pages = {32}, language = {en} } @book{HasselSchiller, author = {Hassel, Anke and Schiller, Christof}, title = {Der Fall Hartz IV. Wie es zur Agenda 2010 kam und wie es weiter geht}, publisher = {campus}, isbn = {9783593393360}, publisher = {Hertie School}, pages = {348}, abstract = {2010 feiert Hartz IV seinen f{\"u}nften Geburtstag. Die fast t{\"a}glichen Debatten zeigen, dass das "Herzst{\"u}ck" der Agenda 2010 die Bundesrepublik grundlegender ver{\"a}ndert hat als jede andere Reform der letzten Jahrzehnte. Basierend auf Gespr{\"a}chen mit damaligen Akteuren untersuchen Anke Hassel und Christof Schiller die Hintergr{\"u}nde der Hartz-Reformen: Wer waren die zentralen Entscheidungstr{\"a}ger? Wurde der Reformstau {\"u}berwunden und ist das deutsche Regierungssystem heute besser in der Lage, auf die derzeitigen Herausforderungen zu reagieren? Dieses Buch liefert erstmals eine l{\"u}ckenlose Analyse der Entscheidungsprozesse, die zu Hartz IV gef{\"u}hrt haben, und gibt einen Ausblick auf die aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik. Die Autoren r{\"a}umen mit g{\"a}ngigen Vorurteilen {\"u}ber die rot-gr{\"u}nen Reformen auf und zeichnen ein kenntnisreiches Bild der wirtschaftlichen und politischen Zusammenh{\"a}nge in der deutschen Politik. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Hartz-IV-Reform, obgleich extrem, durchaus typisch f{\"u}r Reformpolitik in Deutschland ist und dass durch das Zusammenspiel von F{\"o}deralismus, Parteienwettbewerb und Sozialpartnern auch in Zukunft {\"a}hnliche Maßnahmen zu erwarten sind.}, language = {de} }