@incollection{EnderleinGnathHaas, author = {Enderlein, Henrik and Gnath, Katharina and Haas, J{\"o}rg}, title = {Deutschland und die Stabilit{\"a}t der Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion}, series = {Handbuch zur deutschen Europapolitik}, booktitle = {Handbuch zur deutschen Europapolitik}, editor = {B{\"o}ttger, Katrin and Jopp, Mathias}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8452-7412-6}, doi = {10.5771/9783845274126-246}, publisher = {Hertie School}, pages = {246 -- 259}, abstract = {In der Gr{\"u}ndungsphase der W{\"a}hrungsunion konzentrierten sich die deutschen Forderungen auf niedrige Inflationsraten und geringe Staatsverschuldung. Mit Beginn der Krise wurde jedoch deutlich, dass der deutsche Stabilit{\"a}tsgedanke sehr eng gefasst war. Neben der fehlenden Haushaltsdisziplin trugen andere Faktoren maßgeblich zur Instabilit{\"a}t der Eurozone bei: Sowohl Leistungsbilanzungleichgewichte, als auch das Fehlen von Instrumenten zum Krisenmanagement und die gef{\"a}hrlichen selbstverst{\"a}rkenden Dynamiken zwischen geschw{\"a}chten Banken und {\"u}berschuldeten Staaten wurden vor der Krise weitgehend ignoriert. Im Verlauf der Krise hat die deutsche Regierung an ihrer traditionellen Vorstellung von Stabilit{\"a}t durch Kontrolle und {\"U}berwachung der Mitgliedsstaaten festgehalten. Zugleich hat Deutschland auch immer wieder pragmatisch gehandelt, um die Eurozone zu erhalten. So war das Land maßgeblich an der Schaffung des Europ{\"a}ischen Stabilit{\"a}tsmechanismus und dem Aufbau einer Bankenunion beteiligt und tolerierte eine Reihe von außergew{\"o}hnlichen Maßnahmen der EZB. Trotz der Reformbem{\"u}hungen der letzten Jahre weist die Eurozone weiterhin Konstruktionsfehler auf, die die Stabilit{\"a}t der gemeinsamen W{\"a}hrung ernsthaft gef{\"a}hrden. Unter den Mitgliedsstaaten herrscht jedoch Uneinigkeit {\"u}ber die richtige Euro-Architektur: In der aktuellen Reform-Debatte prallen unterschiedliche Wahrnehmungen der Probleme und unterschiedliche politische Pr{\"a}ferenzen f{\"u}r die Zukunft der Eurozone aufeinander. Die deutsche Europapolitik sollte sich um eine konstruktive Rolle in den notwendigen anstehenden Reformen bem{\"u}hen. Hierbei gilt es auszubuchstabieren, unter welchen Umst{\"a}nden eine erh{\"o}hte Risikoteilung in der Eurozone f{\"u}r Deutschland tragbar w{\"a}re.}, language = {de} } @techreport{GnathHaas, type = {Working Paper}, author = {Gnath, Katharina and Haas, J{\"o}rg}, title = {Eine Fiskalunion f{\"u}r Europa: Baustein, kein Allheilmittel}, series = {ifo Schnelldienst}, volume = {68}, journal = {ifo Schnelldienst}, number = {20}, abstract = {Die W{\"a}hrungsunion steckt in einer historischen Krise. Die dramatischen Verhandlungen mit Griechenland in den letz­ten Monaten haben die Schw{\"a}chen des Euroraums deut­lich in Erinnerung gerufen. Die meisten Kommentatoren sind sich einig: Damit die W{\"a}hrungsunion langfristig kri­senfest und stabil wird, muss sie in entscheidenden Punk­ten reformiert werden. Wenig Einigkeit herrscht jedoch {\"u}ber das »Was« und »Wie«. Vor allem um weitere Inte­grationsschritte in der Fiskalpolitik wird derzeit heftig ge­stritten. Dieser Beitrag argumentiert, dass eine Fiskalunion nur dann stabilisieren kann, wenn sie sowohl glaubw{\"u}rdige Haushalts­regeln als auch Elemente der Teilung von Risiko umfasst. Sie ist ein wichtiges Mittel zur wirksamen St{\"a}rkung der Eu­rozone, darf aber nicht das einzige bleiben. Ein strukturierter Verhandlungsprozess ist nun n{\"o}tig, um ein tragbares Re­formpakt zu schn{\"u}ren und zwischenstaatliches Misstrauen zu {\"u}berwinden.}, language = {de} } @phdthesis{Gnath, author = {Gnath, Katharina}, title = {United we stand? : Governing the External Relations of the European Union in International Financial Institutions}, school = {Hertie School}, pages = {271}, abstract = {The decision to establish an Economic and Monetary Union (EMU) marked a momentous change in the history of the European Union: By introducing a common currency and a single monetary policy at the European level, the institutions and practices of economic governance in the EU were transformed. At the same time, EMU created new economic structures and actors at the heart of the international macroeconomic system - with novel and potentially far-reaching implications for policy-making in international financial institutions (IFIs). How does the EU govern its external relations in international financial institutions? And what explains the patterns of EU unity in IFIs? The dissertation pursues both a descriptive and an explanatory goal, as reflected in the two guiding research questions. I take an encompassing view to studying the EU's external relations. Representation of the EU in international organizations and fora is an important element, yet it is only part of a longer and more complex story: Before any common position can be communicated or represented at the international level, European actors need to decide on it in the first place. The internal aggregation and authorization of external policies and positions in a poly-centric political system is thus a vital ingredient to the governance of the EU's external relations in IFIs.(...)}, language = {en} } @incollection{GnathGuttenbergRedeker, author = {Gnath, Katharina and Guttenberg, Lucas and Redeker, Nils}, title = {Deutschland und die Stabilit{\"a}t der Wirtschafts-und W{\"a}hrungsunion}, series = {Handbuch zur deutschen Europapolitik}, booktitle = {Handbuch zur deutschen Europapolitik}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {ISBN print: 978-3-8487-6852-3, ISBN online: 978-3-7489-0951-4}, doi = {10.5771/9783748909514-287}, publisher = {Hertie School}, pages = {287 -- 300}, abstract = {Die Corona-Pandemie stellt die zweite große Bew{\"a}hrungsprobe f{\"u}r die Eurozone seit ihrem Bestehen dar. Nachdem die Wirtschafts-und W{\"a}hrungsunion (WWU) aus der Eurokrise der Jahre 2010 bis 2015 mit einigen Narben, aber doch weitestgehend intakt und handlungsf{\"a}hig hervorgegangen ist, sah sie sich ab Anfang 2020 erneut einer potenziell existenzgef{\"a}hrdenden Krise ausgesetzt. Die Antworten, die die Mitgliedstaaten bis Ende Juli 2020 auf die Pandemie gefunden haben, unterscheiden sich von der Politik in der Eurokrise: W{\"a}hrend der Fokus zur Krisenrettung zuvor auf der Vergabe von Krediten gegen Auflagen und einem punktuellen Umbau der Euro-Architektur im Bereich der Bankenaufsicht und-abwicklung lag, stand im Sommer 2020 ein umfassendes schuldenfinanziertes EU-Wiederaufbauinstrument im Zentrum der Krisenbek{\"a}mpfung. Es ging nicht mehr um Kredite, sondern um gemeinsame …}, language = {de} } @article{EnderleinGnathJunkeretal., author = {Enderlein, Henrik and Gnath, Katharina and Junker, Detlef and Mildner, Stormy and Braml, Josef}, title = {USA nach der Wahl : Welche Folgen sind f{\"u}r Europa zu erwarten?}, series = {ifo Schnelldienst}, volume = {61}, journal = {ifo Schnelldienst}, number = {23}, publisher = {ifo Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {3 -- 15}, language = {de} }