@article{SchaefferGilleHurrelmann, author = {Schaeffer, Doris and Gille, Svea and Hurrelmann, Klaus}, title = {Implementation of the National Action Plan Health Literacy in Germany—Lessons Learned}, series = {International Journal of Environmental Research and Public Health}, volume = {17}, journal = {International Journal of Environmental Research and Public Health}, number = {12}, publisher = {MDPI}, issn = {1660-4601}, doi = {10.3390/ijerph17124403}, subject = {-}, language = {en} } @article{SchaefferBerensVogtetal., author = {Schaeffer, Doris and Berens, Eva-Maria and Vogt, Dominique and Gille, Svea and Griese, Lennert and Klinger, Julia and Hurrelmann, Klaus}, title = {Gesundheitskompetenz in Deutschland: Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Folgebefragung}, series = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, volume = {118}, journal = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, doi = {10.3238/arztebl.m2021.0310}, pages = {723 -- 729}, language = {de} } @article{SchaefferKlingerBerensetal., author = {Schaeffer, Doris and Klinger, Julia and Berens, Eva-Maria and Gille, Svea and Griese, Lennert and Vogt, Dominique and Hurrelmann, Klaus}, title = {Gesundheitskompetenz in Deutschland vor und w{\"a}hrend der Corona-Pandemie}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {83}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {10}, doi = {10.1055/a-1560-2479}, pages = {781 -- 788}, abstract = {Ziel Im Mittelpunkt des Artikels stehen neue Befunde zur Gesundheitskompetenz (GK), die einen Vergleich der GK der Bev{\"o}lkerung in Deutschland vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie und w{\"a}hrend ihres Anhaltens erm{\"o}glichen. Verglichen werden die allgemeine und die digitale GK. Daneben werden Ver{\"a}nderungen der GK in unterschiedlichen Bev{\"o}lkerungsgruppen untersucht. Methodik Die Analysen basieren auf bev{\"o}lkerungsrepr{\"a}sentativen Querschnittsdaten, die 2019/2020 vor und 2020 w{\"a}hrend der Pandemie erhoben wurden. Dabei kam ein international weiterentwickelter und abgestimmter Fragebogen (HLS19) zur Messung der GK zum Einsatz, in dem erstmals in diesem Kontext auch die digitale GK in Deutschland erhoben wurde. Ver{\"a}nde-rungen in den Gruppen wurden bivariat analysiert. Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass sich die GK der Bev{\"o}lkerung in Deutschland w{\"a}hrend der Pandemie gegen{\"u}ber der Zeit davor tendenziell verbessert hat. Dieser Effekt ist besonders bei der Beurteilung von Gesundheitsinformationen und der digitalen GK zu sehen. Er ist bei Frauen, Menschen mit niedriger und mittlerer Bildung, j{\"u}ngeren Bev{\"o}lkerungsgruppen und Personen mit eigener Migrationserfahrung besonders stark ausgepr{\"a}gt. Bei {\"a}lteren Personen ist keine Ver{\"a}nderung zu verzeichnen und bei Personen mit mehreren chronischen Erkrankungen weisen die Ergebnisse sogar auf eine Verschlechterung hin. Schlussfolgerung Die systematische Auseinandersetzung mit den klar strukturierten, h{\"a}ufig wiederholten Gesundheitsinformationen w{\"a}hrend der Corona-Pandemie hat in Deutschland offenbar dazu gef{\"u}hrt, dass sich die Gesundheitskompetenz verbessert hat und der Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen subjektiv als weniger schwierig eingesch{\"a}tzt wird. Vor allem die Kompetenz zum Umgang mit digitalen Informationen ist gestiegen. Dabei gibt es teils große Unterschiede zwischen den einzelnen Bev{\"o}lkerungsgruppen.}, language = {de} } @article{SchaefferGilleVogtetal., author = {Schaeffer, Doris and Gille, Svea and Vogt, Dominique and Hurrelmann, Klaus}, title = {National Action Plan Health Literacy in Germany origin, development and structure}, series = {Journal of Public Health}, journal = {Journal of Public Health}, doi = {10.1007/s10389-021-01616-9}, abstract = {Aim Health literacy has gained increasing importance worldwide. As a result of several studies indicating low health literacy levels in large parts of the population, strategies and action plans promoting health literacy were developed in many countries. The article analyses the origin, development and structure of the German Health Literacy Action Plan. Subject and methods In 2016, a civil society initiative was formed, aiming at developing a national action plan in an expert-based and collaborative manner. A group of 15 experts elaborated the core elements of the action plan, based on a literature review on existing health literacy approaches, action plans and empirical evidence. These core elements were further developed collaboratively in workshops with key stakeholders, self-help and patient organizations and individual consultation meetings. Afterwards, the National Action Plan was reviewed and previously formulated recommendations were refined before being published. Results and conclusion The National Action Plan Health Literacy in Germany presents 15 recommendations in four areas of action for promoting health literacy in Germany. This bottom-up strategy and the expert-based yet at the same time collaborative approach have proved to be successful when developing a national action plan.}, language = {en} } @misc{SchaefferGilleHurrelmann, author = {Schaeffer, Doris and Gille, Svea and Hurrelmann, Klaus}, title = {Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz geht in die zweite Phase der Umsetzung}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {82}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {11}, doi = {10.1055/a-1288-6968}, pages = {818 -- 820}, abstract = {In Deutschland existiert seit gut 2 Jahren ein Nationaler Aktionsplan (NAP) zur F{\"o}rderung der Gesundheitskompetenz der Bev{\"o}lkerung [1]. Er ist in kurzer Zeit zu einem viel zitierten Referenzwerk f{\"u}r Theorie und Praxis geworden. Der Plan mit 15 detailliert ausgearbeiteten Empfehlungen wurde anders als in anderen L{\"a}ndern nicht von einer von der Regierung eingesetzten Kommission erarbeitet, sondern von einer zivilgesellschaftlichen Initiative: einem Expertenkreis von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen, einigen Vertretern der Praxis und einigen Repr{\"a}sentanten der Politik.}, language = {de} } @article{SchaefferGilleBerensetal., author = {Schaeffer, Doris and Gille, Svea and Berens, Eva-Maria and Griese, Lennert and Klinger, Julia and Vogt, Dominique and Hurrelmann, Klaus}, title = {Digitale Gesundheitskompetenz der Bev{\"o}lkerung in Deutschland Ergebnisse des HLS-GER 2}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {84}, journal = {Gesundheitswesen}, doi = {10.1055/a-1670-7636}, abstract = {Ziel Durch die Digitalisierung gewinnen digitale Informationen zum Thema Gesundheit zunehmend an Bedeutung. Neben vielf{\"a}ltigen Chancen bringt diese Entwicklung auch Herausforderungen mit sich, denn mit dem wachsenden Angebot steigt zugleich der Bedarf an digitaler Gesundheitskompetenz (DGK). Im nachfolgenden Beitrag werden das Ausmaß der DGK in der Bev{\"o}lkerung in Deutschland, zentrale Determinanten der DGK und Folgen f{\"u}r die Nutzung digitaler gesundheitsbezogener Informationsangebote analysiert. Methodik Die Analyse basiert auf Daten des zweiten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2), bestehend aus einer repr{\"a}sentativen Stichprobe mit n=2151. Die Erfassung der DGK, der Determinanten sowie der Nutzung digitaler gesundheitsbezogener Informationsangebote erfolgte mit einem im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie HLS19 erarbeiteten Fragebogens. Es wurden bivariate und multivariate Analysen durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse Insgesamt verf{\"u}gen 75,8\% der Bev{\"o}lkerung {\"u}ber eine geringe DGK. Vor allem geringe literale F{\"a}higkeiten, ein h{\"o}heres Alter, eine niedrige Bildung sowie ein niedriger Sozialstatus gehen mit einer geringen DGK einher. Die multivariate Analyse weist zudem auf einen starken Zusammenhang zwischen DGK und allgemeiner Gesundheitskompetenz (GK) hin. Geringe DGK ist folgenreich und f{\"u}hrt zu einer geringeren Nutzung digitaler gesundheitsbezogener Informationsangebote. Schlussfolgerung Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit der F{\"o}rderung von DGK der Bev{\"o}lkerung und besonders von Gruppen mit geringer DGK. Entsprechende Bem{\"u}hungen sollten die allgemeine GK einbeziehen, denn sie steht in engem Zusammenhang mit der DGK. Auch um die noch geringe Nutzung digitaler Informationsangebote in Deutschland zu erh{\"o}hen und generell, um der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens zu entsprechen, stellt die St{\"a}rkung der DGK eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe dar.}, language = {de} } @misc{SchaefferHurrelmannBaueretal., author = {Schaeffer, Doris and Hurrelmann, Klaus and Bauer, Ullrich and Kolpatzik, Kai and Gille, Svea and Vogt, Dominique}, title = {Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz - Notwendigkeit, Ziel und Inhalt}, series = {Gesundheitswesen}, journal = {Gesundheitswesen}, publisher = {Georg Thieme Verlag}, address = {Stuttgart}, doi = {10.1055/a-0667-9414}, abstract = {In den letzten Jahren sind in vielen L{\"a}ndern Studien zur Gesundheitskompetenz der Bev{\"o}lkerung erschienen. Fast immer zeigen sie, dass die Gesundheitskompetenz schlechter ausf{\"a}llt als angenommen und große Teile der Bev{\"o}lkerung eine niedrige Gesundheitskompetenz aufweisen. Um diese Situation zu verbessern, sind in vielen L{\"a}ndern nationale Strategien und Aktionspl{\"a}ne zur F{\"o}rderung von Gesundheitskompetenz erstellt worden. Diesen Beispielen folgend wurde j{\"u}ngst auch f{\"u}r Deutschland ein Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz erarbeitet. An dem 2-j{\"a}hrigen Entwicklungsprozess waren 15 ausgewiesene Expertinnen und Experten beteiligt. Auf Basis einer Analyse vorliegender Literatur zur Gesundheitskompetenz und bestehender Aktionspl{\"a}ne wurden die Konzeption, Ziele und Schwerpunkte des Aktionsplans festgelegt und konkrete Empfehlungen erarbeitet. Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz konzentriert sich auf die Handlungsbereiche allt{\"a}gliche Lebenswelten, Gesundheitssystem, chronische Erkrankung und Forschung und formuliert f{\"u}r jeden konkrete Empfehlungen.}, language = {de} }