@techreport{KellnerKnoppHaywoodetal., type = {Working Paper}, author = {Kellner, Maximilian and Knopp, Felix and Haywood, Luke and Roolfs, Christina and Flachsland, Christian and Kalkuhl, Matthias}, title = {Klimapolitik zwischen CO2-Bepreisung und F{\"o}rderprogrammen. Eine fiskalpolitische Betrachtung.}, pages = {25}, abstract = {Klimapolitische Maßnahmen sind sowohl mit potenziell hohen Einnahmen als auch Ausgaben verbunden. Abh{\"a}ngig von der Entwicklung des CO2-Preises k{\"o}nnen die Einnahmen aus dem nationalen und dem auf Deutschland entfallenden Anteil des europ{\"a}ischen Emissionshandels bis 2030 real insgesamt zwischen 178 und 302 Mrd. Euro betragen. Gleichzeitig wird der reale Gesamtbedarf f{\"u}r {\"o}ffentliche Klimainvestitionen eines großz{\"u}gigen Green Spending Programms auf bis zu 616 Mrd. Euro gesch{\"a}tzt - ein solches Programm d{\"u}rfte insbesondere bei zu niedrigen CO2-Preisen n{\"o}tig werden. Die Transformation zu Klimaneutralit{\"a}t ließe sich dann nicht ausschließlich durch Einnahmen aus der CO2-Bepreisung finanzieren, sondern erfordert zus{\"a}tzliche Mittel aus dem allgemeinen Bundeshaushalt. Dieser Bedarf wird weiter versch{\"a}rft, wenn zur Abfederung der Zusatzbelastung durch steigende Energiepreise ein Klimageld ausgezahlt werden soll. Zur Reduktion der Finanzierungsl{\"u}cke sollte der CO2-Preis daher als Leitinstrument der Klimapolitik ausgebaut und durch begrenzte Subventionsprogramme mit besonders effektiver F{\"o}rderung privater Investitionen unterst{\"u}tzt werden. Neben der inhaltlichen Analyse stellen wir ein Excel-Tool bereit, das zur eigenst{\"a}ndigen Ermittlung des Finanzbedarfs f{\"u}r verschiedene Ausgabenprogramme verwendet werden kann.}, language = {de} }