@techreport{EickeTiedemanMiethetal., type = {Working Paper}, author = {Eicke, Anselm and Tiedeman, Silvana and Mieth, Stefanie and Gerhardt, Norman and Jansen, Lukas and Reder, Klara and Pape, Carsten and Weidinger, Roman and Kahl, Hartmut}, title = {Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor.}, publisher = {Kopernikus-Projekt Ariadne.}, address = {Potsdam}, pages = {1-37}, abstract = {Um die Klimaziele bis 2045 zu erreichen, muss der Stromsektor fundamental ver{\"a}ndert werden. Insbesondere die Erneuerbaren Energien (EE) m{\"u}ssen massiv ausgebaut werden. Dabei stellt sich auch die Frage, an welchen Standorten neue Anlagen errichtet werden. Fand der Zubau historisch eher in den Regionen mit guten nat{\"u}rlichen Ressourcen an Wind und Sonne, hohen Volllaststunden und damit niedrigen Kosten pro erzeugter Stromeinheit statt, kann in Zukunft eine Standortsteuerung notwendig werden, um Kosten und Nutzen des EE-Ausbaus gleichm{\"a}ßiger {\"u}ber das Bundesgebiet zu verteilen, die Stromnetze zu entlasten und die Potentiale in allen Regionen zu heben. Im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne wurden Szenarien entwickelt, anhand derer B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger die Vor- und Nachteile verschiedener regionaler Verteilungen der Standorte aus Akzeptanzgesichtspunkten diskutierten. Dabei wurde erkennbar, dass m{\"o}gliche regionale Verteilungen, die aus Sicht der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger eher w{\"u}nschenswert w{\"a}ren, deutlich vom Status Quo abweichen. In der vorliegenden Analyse geben wir daher einen {\"U}berblick {\"u}ber die Regulierungs- und Politikinstrumente, mit denen eine ex ante bestimmte regionale Verteilung erreicht werden kann, die nicht allein einer {\"o}konomischen Optimierung folgt. Zur Bestimmung der Verteilung k{\"o}nnen {\"u}bergeordnete Anforderungen, beispielsweise an eine ausgewogene Fl{\"a}chenverteilung, eine Rolle spielen, aber auch gesellschaftliche Indikatoren, wie eine als gerecht empfundene Lasten- und Nutzenteilung. Wir analysieren Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente und geben Hinweise zu ihrer juristischen Umsetzbarkeit. Außerdem quantifizieren wir anhand eines stilisierten Beispiels, wie preisbasierte Steuerungselemente ausgestaltet werden m{\"u}ssten, um zu einer regionalen Verteilung der Windanlagen in Deutschland zu f{\"u}hren, die in dem „Fokus PV"-Szenario des Ariadne-Reports zur Klimaneutralit{\"a}t 20451 modelliert wurde. Die Analyse zeigt auf, dass eine Vielzahl von Instrumenten die regionale Verteilung so beeinflussen k{\"o}nnen, dass sie zu einer gleichm{\"a}ßigeren und mitunter als gerechter empfundenen Verteilung des Zubaus an Erneuerbaren Energien f{\"u}hrt. Das Aufzeigen der verschiedenen Instrumentenoptionen zur regionalen Steuerung ist relevant f{\"u}r die k{\"u}nftige Gestaltung der Energiewende, da die bisherige regionale Steuerung vor allem innerhalb der Erneuerbaren-F{\"o}rderung stattfindet, die in Zukunft jedoch zunehmend an Bedeutung verlieren d{\"u}rfte und zudem nicht alle Technologien ber{\"u}cksichtigt. Die transparente Darstellung der Vor- und Nachteile hilft außerdem beim Abw{\"a}gen im Falle von - bei der Auswahl von Standorten h{\"a}ufig auftretenden - Interessenskonflikten.}, language = {de} } @techreport{TiedemannStieweKratzkeetal., type = {Working Paper}, author = {Tiedemann, Silvana and Stiewe, Clemens and Kratzke, Corinna and Hirth, Lion and Jentsch, Mareike and Damm, Nicolai and Gerhardt, Norman and Pape, Carsten}, title = {Gebotszonenteilung: Auswirkungen auf den Marktwert der Erneuerbaren Energien im Jahr 2030}, publisher = {Kopernikus-Projekt Ariadne}, address = {Potsdam}, doi = {10.48485/pik.2024.002}, pages = {49}, abstract = {Eine Teilung des deutschen Marktgebietes w{\"u}rde die Marktwerte erneuerbarer Energien beeinflussen. Wind und Photovoltaik (PV) im S{\"u}den Deutschlands w{\"u}rden an Wert gewinnen, w{\"a}hrend Erneuerbare im Norden Erl{\"o}se einb{\"u}ßen w{\"u}rden. Bei einer auch zuk{\"u}nftig st{\"a}rkeren Konzentration von erneuerbaren Energien im Norden bedeutet dies insgesamt einen h{\"o}heren F{\"o}rderbedarf f{\"u}r PV - Wind w{\"a}re trotz niedriger Marktwerte in den meisten Regionen wirtschaftlich. Wenn eine regionale Steuerung erreicht werden soll, m{\"u}sste die auszuzahlende F{\"o}rderung f{\"u}r neue PV-Anlagen anhand des zonen{\"u}bergreifenden Referenzmarktwertes berechnet werden. Durchschnittliche B{\"o}rsenstrompreise w{\"u}rden durch eine Gebotszonenteilung im S{\"u}den Deutschlands leicht angehoben und im Norden gesenkt, die Effekte auf Endkundenpreise und damit verbundene Anreize zur Standortwahl von Industrieunternehmen sind allerdings als gering einzusch{\"a}tzen.}, language = {de} }