TY - JOUR A1 - Wegrich, Kai A1 - Döhler, Marian T1 - Regulierung als Konzept und Instrument moderner Staatstätigkeit T2 - dms: Der moderne Staat N2 - Unter „Regulierung“ versteht man primär staatliche Eingriffe, die im öffentlichen Interesse sowohl Marktversagen korrigieren wie auch zivilisatorische Risiken mindern sollen. Der Begriff ist ein Import aus dem angelsächsischen Sprachraum und hat sich vor allem durch die EU auch in der bundesdeutschen Politik ausgebreitet. Gleichwohl gibt es hierzulande noch kein einheitliches Begriffsverständnis. Regulierung wird nicht nur in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen mit unterschiedlichem Bedeutungsgehalt gefüllt, sondern ist auch in der politischen Praxis ein ausdeutungsfähiges Konzept. Der Aufsatz nimmt die so entstandenen Unklarheiten zum Anlass, um die verschiedenen Teildiskurse über Regulierung sowie die spezifisch deutsche Rezeption des Begriffes nachzuzeichnen. Die zentrale These lautet, dass Unterschiede nicht einfach „wegdefiniert“ werden können, sondern eine verwirrungsfreie Verwendung des Regulierungsbegriffs nur dann möglich ist, wenn der jeweilige analytische oder auch praktische Verwendungskontext reflektiert und transparent gemacht wird. KW - Regulierungskonzepte KW - Regulierungsdiskurse KW - bessere Rechtsetzung KW - praktische und analytische Verwendung KW - deutsche Begriffsrezeption Y1 - 2015 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hsog/frontdoor/index/index/docId/1046 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-413677 SN - 1865-7192 VL - 3 IS - 1 SP - 31 EP - 52 PB - Budrich CY - Leverkusen ER -