TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Rathmann, Katharina A1 - Richter, Matthias T1 - Welche Wohlfahrtspolitik fördert die Gesundheit?: Der ungeklärte Zusammenhang von ökonomischer und gesundheitlicher Ungleichheit T2 - Das Gesundheitswesen N2 - In allen hochentwickelten Ländern hat sich in den letzten 30 Jahren der Gesundheitsstatus der Bevölkerung deutlich verbessert. Ein wesentlicher Grund dafür ist die gestiegene wirtschaftliche Prosperität. Diese ist heute aber ungleicher verteilt als vor 3 Jahrzehnten. Die Unterschiede in der Verfügbarkeit materieller Ressourcen und die Diskrepanzen im sozioökonomischen Status hängen eng mit der Gesundheitslage der Bevölkerung zusammen. Ländervergleiche zeigen, dass eine auf ökonomische Gleichheit ausgerichtete Wohlfahrtspolitik, wie sie für die skandinavischen Länder typisch ist, mit relativ günstigen gesundheitlichen Indikatoren korreliert. Bisher ist allerdings nicht geklärt, wie ökonomische Ungleichheit und gesundheitliche Lage zusammenhängen. Als besonders unklar erweist sich in neueren Studien der Zusammenhang von ökonomischer und gesundheitlicher Ungleichheit. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick zu den vorliegenden länderübergreifenden Analysen. Diese zeigen, dass die skandinavischen Länder dank ihrer intensiv umverteilenden Wohlfahrtspolitik zwar das höchste Ausmaß von ökonomischer, aber nicht von gesundheitlicher Gleichheit erreichen. Wir entwickeln auf der Basis dieser überraschenden Erkenntnis Vorschläge für künftige empirische Untersuchungen. Die Vorschläge gehen von der Annahme aus, dass in wohlhabenden Gesellschaften mit hohem Reichtum nicht mehr nur materielle, sondern verstärkt immaterielle Lebensbedingungen über die Verteilung gesundheitlicher Ungleichheit entscheiden. Als entscheidender Parameter wird die Verfügbarkeit von gesundheitsfördernden, „salutogenen” Potenzialen und Kompetenzen des Selbstmanagement in benachteiligten Gruppen der Bevölkerung postuliert. KW - ökonomische Ungleichheit KW - gesundheitliche Ungleichheit KW - Wohlfahrtspolitik KW - Skandinavisches Gesundheitsparadoxon KW - Förderung salutogener Potenziale Y1 - 2014 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hsog/frontdoor/index/index/docId/955 SN - 1439-4421 VL - 73 IS - 6 SP - 335 EP - 343 PB - Thieme CY - Stuttgart ER -