TY - JOUR A1 - Hurrelmann, Klaus A1 - Quenzel, Gudrun T1 - Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um T2 - Kölner Zeitschrift für Sozialpsychologie und Soziologie N2 - In diesem Beitrag suchen wir nach möglichen Gründen für die seit einigen Jahrzehnten abfallende schulische Leistungsfähigkeit der jungen Männer. Hierzu analysieren wir die vorliegenden Studien und schlagen ein sozialisationstheoretisch fundiertes Erklärungsmodell vor, das die bisherigen Ansätze aufnimmt und weiterführt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „Entwicklungsaufgaben“. Die zentrale These lautet: Die schlechte schulische Leistungsbilanz der jungen Männer ist nicht alleine durch Faktoren zu erklären, die sich auf ihr Zurückbleiben im Bildungssystem selbst und damit auf ihre mangelnde Auseinandersetzung mit der Entwicklungsaufgabe „Qualifikation“ beziehen. Vielmehr kann sie nur dann erklärt werden, wenn auch die Probleme bei der Bewältigung der anderen für die junge Generation typischen Entwicklungsaufgaben „Bindung“, „Regeneration“ und „Partizipation“ mit herangezogen werden. Diese Bewältigung gelingt, wie die ausgewerteten Untersuchungen zeigen, unter den heutigen Sozialisationsbedingungen den Schülerinnen besser als den Schülern. Damit tritt ein soziologisch sehr seltenes Ereignis ein, nämlich die Umkehrung der Richtung einer seit Generationen etablierten sozialen Stratifikation. Nicht mehr junge Männer, sondern junge Frauen erwerben die privilegierten Titel des Bildungssystems und damit die formal aussichtsreicheren Anwartschaften auf späteren beruflichen Status. Als Schlussfolgerung ergibt sich aus dieser Analyse, dass eine isolierte Verstärkung der gezielten Leistungsförderung von männlichen Schülern nur begrenzt zielführend sein kann. Vielmehr lässt sich das relative Leistungsdefizit von jungen Männern nur dann langfristig abbauen, wenn auch ihre Kompetenzdefizite in allen anderen Entwicklungsbereichen ausgeglichen werden, die wichtigen gesellschaftlichen Erwartungen einer individualisierten Leistungsgesellschaft entsprechen. KW - Bildungsungleichheit KW - Geschlecht KW - Soziale Herkunft KW - Soziale Stratifikationsmuster KW - Sozialisation KW - Entwicklungsaufgaben Y1 - 2014 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hsog/frontdoor/index/index/docId/956 SN - 0023-2653 VL - 62 IS - 1 SP - 61 EP - 91 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -