TY - UNPD A1 - Schümann, Bärbel T1 - Konzept - Multidisziplinäre Fallanalyse N2 - Zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen spricht sich der Wissenschaftsrat für die Befähigung zu intensiver Reflexion, intellektueller Eigenständigkeit und Handlungsfähigkeit im Studienkontext aus (vgl. WR 2022, S.7). Doch gelingende Gestaltung von Lern-und Kommunikationsprozessen ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise den aktuellen Rahmenbedingungen und mitunter auch von Vorbelastungen im Berufs- und Studienalltag sowie durch persönliche „Geschichten“ der Beteiligten. Wie für den Studien- und Berufskontext eine gelingende Kommunikations- gestaltung entwickelt werden kann, zeigt nachfolgender Beitrag. Die Architektur der „kollegialen oder multidisziplinären Fallberatung“ soll dazu anregen, die Struktur als Lehrmethode in verschiedenen Settings anzuwenden. So eignet sich die Methode zur kollegialen Beratung ohne externe Expertise zur Selbstreflexion als auch im Personalmanagement als Entwicklungsinstrument. Darüber hinaus kann die Struktur zur Fallbearbeitung in multidisziplinären Teams eingesetzt werden. In unterschiedlichen Ansätzen trägt die Methode zum Erwerb „ethischer Schlüsselkompetenz“ bei und führt somit zur (Aus-)Bildung eines ganzheitlichen Managementansatzes für den Berufsalltag, der Transferkompetenz. KW - Fallanalyse KW - Supervision KW - Kollegiale Beratung Y1 - 2022 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-koblenz/frontdoor/index/index/docId/169 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:1105-opus4-1696 ER -