• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

The 10 most recently published documents

  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Lastmanagement auf Verteilnetzebene: Wann lassen sich erneuerbare Energien wirtschaftlich integrieren? Ein Stromgestehungskostenmodell (2018)
Gruber, Marlene ; Behringer, Lothar ; Röder, Hubert ; Matthias, Gaderer ; Mayer, Wolfgang
Der vorliegende Artikel untersucht in einem Modell ohne Marktverzerrungen in Form von Umlagen als Bestandteil des Strompreises die Wirtschaftlichkeit der dezentralen Spitzenlasterzeugung anhand der Stromgestehungskosten. Analysiert wird konkret der Einsatz von Gas-, PV-Freiflächen- und Windenergieanlagen. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist zum einen, dass der Aufbau von dezentralen Erzeugungskapazitäten zur Deckung der Spitzenlasten vor Ort im Vergleich zum Bezug aus dem vorgelagerten Netz bereits heute wirtschaftlich ist. Zum anderen wird geklärt, wann und unter welchen Rahmenbedingungen die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Stromspeichertechnologien zur Verwendung der jährlichen Überschussstrommengen aufgrund der regenerativen Stromerzeugung als Lastmanagementmaßnahme gegeben ist.
Motorische Untersuchung einer Doppelstromturbine bei gezielter Variation von Einflussparametern (2017)
Kornexel, Michael ; Rabl, Hans-Peter ; Mayer, Wolfgang ; Haluska, Peter ; Erhard, Jan
Um die Leistungsmerkmale moderner Ottomotoren, hohe Nennleistung bei niedrigem Kraftstoffverbrauch einerseits und hohes Low End Torque bei dynamischem Ansprechverhalten andererseits, zu erreichen, stehen Abgasturbolader mit verschiedenen Turbinentypen zur Verfügung. Dabei wird zwischen den Ausführungen ein- und mehrflutige Turbine unterschieden. Je nach geometrischer Ausführung der Flutentrennung wird bei den mehrflutigen Turbinen zwischen den Bauformen Zwillingsstrom- und Doppelstromturbine differenziert.
Ableitung von Motorlager- und Fahrwerkslastzeitfolgen aus Beschleunigungen und CAN-Größen im Rahmen einer Meßkampagne (2017)
Rupp, Andreas ; Städele, Michael ; Günther, Stefan
Als Grundlage für die Entwicklung neuer Fahrzeuge sowie deren Absicherung für neue Märkte müssen die im Betrieb auftretenden Lasten zuverlässig für die Auslegung, Simulation und Erprobung erfasst werden. Hierzu werden umfangreiche Messkampagnen mit aufwendig sensorisierten Fahrzeugen in unterschiedlichen Ländern bei hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand durchgeführt. Eine wünschenswerte Erfassung der im tatsächlichen Betrieb auftretenden Nutzungs- und Belastungsbedingungen - mit einer großen Anzahl an interessierenden Messgrößen - an einer Vielzahl von Fahrzeugen - mit unterschiedlichen Fahrern ist kaum leistbar Darüber hinaus stellen sich oft im Nachgang weitere Belastungs- und Beanspruchungsgrößen, welche bei der Messkampagne nicht erfasst wurden, als interessant heraus.
Studierende aus dem Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme im Austausch mit Sibaura Institue of Technologies in Tokyo, Japan (2018)
Seeman, Kamal ; Lieb, Pascal ; Geigis, Maximilian
Drei Austauschstudierende fangen ihre Eindrücke von einem Austauschsemester am Shibaura Institute of Technology, Tokyo, Japan in diesem Video ein und bedanken sich damit für die Möglichkeit bei der Hochschule Kempten, dem International Office und dem Studiengang Fahrerassistenzsysteme. Abspieldauer: 1:11 Min.
Fusion welding of dissimilar materials by electron beam (2017)
Vogelei, Christian
Practice and challenges to weld dissimilar materials by fusion welding processes and the Reasons for the use of the EB Technology.
FMI technology for BMW Vehicle Development (2014)
Schneider, Stefan-Alexander
Stefan Schneider, Method Engineer responsible for Dymola at BMW, speaking about the importance of FMI technology for BMW vehicle development. Abspieldauer: 2:19 Min.
Modeling the Dynamic Behavior of a Planar SOFC CHP System (2004)
Finkenrath, Matthias ; Lokurlu, Ahmet ; Blum, Ludger ; Stolten, Detlef
Virtual Validation Platform for AD/ADAS Systems using Kempten Digital City (2021)
Buckel, Peter ; Sachse, Marcel ; Ochoa, Nicolas ; Esen, Hasan ; Schneider, Stefan-Alexander
Simulation of autonomous driving needs a realistic representation of the environment. There are several options. We propose a method, which uses highly accurate global geoinformation (GIS) data from the City of Kempten for testing sensors, sensor fusion and driving functions (algorithms). The geo-information data is converted into an ASAM Open Simulation Interface (ASAM OSI) representation and benchmarked against ASAM OSI ground-truth data. This allows virtual validation and testing against highly accurate geo-referenced data and a realistic environment representation.
UmweltnanoTech - Umweltverträgliche Andwendugen der Nanotechnologie und Nanotechnolgie für den Klimaschutz (2020)
Mayer, Wolfgang ; Krätschmer, Wolfgang
Spezifikationsmethode zur Generierung von Modellen und Tests (2006)
Schneider, Stefan-Alexander
Qualifizierung von Entwicklungswerkzeugen (Erhöhung des Vertrauens im Entwicklungsprojekt) Systematisches Testen von Codegeneratoren – Generieren von Modellen – Generieren von Testdaten – Messen der Qualität

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks