The 10 most recently published documents
Der vorliegende Artikel untersucht in einem Modell ohne Marktverzerrungen in Form von Umlagen als Bestandteil des Strompreises die Wirtschaftlichkeit der dezentralen Spitzenlasterzeugung anhand der Stromgestehungskosten. Analysiert wird konkret der Einsatz von Gas-, PV-Freiflächen- und Windenergieanlagen. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist zum einen, dass der Aufbau von dezentralen Erzeugungskapazitäten zur Deckung der Spitzenlasten vor Ort im Vergleich zum Bezug aus dem vorgelagerten Netz bereits heute wirtschaftlich ist. Zum anderen wird geklärt, wann und unter welchen Rahmenbedingungen die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Stromspeichertechnologien zur Verwendung der jährlichen Überschussstrommengen aufgrund der regenerativen Stromerzeugung als Lastmanagementmaßnahme gegeben ist.
Motorische Untersuchung einer Doppelstromturbine bei gezielter Variation von Einflussparametern
(2017)
Um die Leistungsmerkmale moderner Ottomotoren, hohe Nennleistung bei niedrigem Kraftstoffverbrauch einerseits und hohes Low End Torque bei dynamischem Ansprechverhalten andererseits, zu erreichen, stehen Abgasturbolader mit verschiedenen Turbinentypen zur Verfügung. Dabei wird zwischen den Ausführungen ein- und mehrflutige Turbine unterschieden. Je nach geometrischer Ausführung der Flutentrennung wird bei den mehrflutigen Turbinen zwischen den Bauformen Zwillingsstrom- und Doppelstromturbine differenziert.
Als Grundlage für die Entwicklung neuer Fahrzeuge sowie deren Absicherung für neue Märkte müssen die im Betrieb auftretenden Lasten zuverlässig für die Auslegung, Simulation und Erprobung erfasst werden.
Hierzu werden umfangreiche Messkampagnen mit aufwendig sensorisierten Fahrzeugen in unterschiedlichen Ländern bei hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand durchgeführt.
Eine wünschenswerte Erfassung der im tatsächlichen Betrieb auftretenden Nutzungs- und Belastungsbedingungen
- mit einer großen Anzahl an interessierenden Messgrößen
- an einer Vielzahl von Fahrzeugen
- mit unterschiedlichen Fahrern ist kaum leistbar
Darüber hinaus stellen sich oft im Nachgang weitere Belastungs- und Beanspruchungsgrößen, welche bei der Messkampagne nicht erfasst wurden, als interessant heraus.
Drei Austauschstudierende fangen ihre Eindrücke von einem Austauschsemester am Shibaura Institute of Technology, Tokyo, Japan in diesem Video ein und bedanken sich damit für die Möglichkeit bei der Hochschule Kempten, dem International Office und dem Studiengang Fahrerassistenzsysteme.
Abspieldauer: 1:11 Min.
Stefan Schneider, Method Engineer responsible for Dymola at BMW, speaking about the importance of FMI technology for BMW vehicle development.
Abspieldauer: 2:19 Min.
Simulation of autonomous driving needs a realistic representation of the environment. There are several options. We propose a method,
which uses highly accurate global geoinformation (GIS) data from the City of Kempten for testing sensors, sensor fusion and driving functions (algorithms). The geo-information data is converted into an ASAM Open Simulation Interface (ASAM OSI) representation and benchmarked against ASAM OSI ground-truth data. This allows virtual validation and testing against highly accurate geo-referenced data
and a realistic environment representation.