Refine
Document Type
- Article (4)
- Part of a Book (4)
- Book (3)
- conference proceeding (article) (1)
- Report (1)
Publication reviewed
- begutachtet (12)
Is part of the Bibliography
- no (13)
Keywords
- Überschuldung (5)
- Mittelschicht (4)
- Identität (3)
- Evaluation (2)
- Sozialwirtschaft (2)
- Arbeit (1)
- Bayern (1)
- Insolvenz (1)
- Normativität (1)
- Ordnungsrechtliche Unterbringung (1)
The article examines ways of re-formation of the (German) middle class caused by the perception of social (and individual) crises (in our example over-indebtedness) and associated uncertainty. Which are the strategies that middle-class members develop to cope with those perceived crises and which factors contribute to the originating of new civic formations? In that context, we emphasize on the impact of culture-specific orientation patterns regarding specific societal groups. We refer to the work of Douglas and Wildavsky [1982] and Cornia, Dressel and Pfeil [2016] and concentrate on the collective dimension in asking, how does the middle class and parts of it like societal subgroups (in our example overindebted people) perceive and interpret social developments and crises (framing)? Which is the relationship between the middle class and institutional actors and the confidence they have in these actors, especially regarding the dealing with social crises and connected solutions? Who do middle-class members blame for the crises and the risks of social decline (blaming)? This is a central question directly connected with the way of dealing with risks and the assumption of responsibility.
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen zur Planung, Durchführung und Steuerung von Evaluationen im sozialwirtschaftlichen Kontext. Dabei sollen neben elementarem Basiswissen die Planung und Durchführung einer Evaluation anhand praktischer Beispiele schrittweise erlernbar werden und durch individuell einsetzbare Arbeitshilfen unterstützt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der in der Sozialwirtschaft immer wichtigeren Aufgabe der Vorbereitung, Planung, Ausschreibung, Vergabe und Steuerung von Evaluationsprojekten und der Nutzung von Evaluationsergebnissen aus Sicht von Auftraggebenden.
Zum Stichtag 1. Oktober 2017 wurde für die gesamte Bundesrepublik eine Schuldnerquote von 10,04 Prozent gemessen. Damit sind rund 6,9 Millionen Bürger und Bürgerinnen über 18 Jahre überschuldet und weisen nachhaltige Zahlungsstörungen auf (Creditreform 2017). Betroffen sind nicht nur Geringqualifizierte, Menschen mit Migrationshintergrund oder kinderreiche Familien, sondern auch Menschen mit hoher Bildung, solidem Einkommen und wirtschaftlichem Wissen. Überschuldung und Insolvenz sind also keine Randgruppenphänomene – sie treten in allen Bevölkerungsschichten auf.
Die Autor_innen untersuchen Identitätsstrategien von Paaren aus der Mittelschicht, die unter Überschuldungsdruck geraten. Sie gehen aufgrund biografischer Interviews, die in einer qualitativen Paneluntersuchung in drei Wellen erhoben wurden, der Frage nach, wie im Paar an der Identität gearbeitet wird und wie sich Identität verändert, wenn sozialer Abstieg droht. Die theoriegenerierende Analyse bringt Muster des Umgangs mit Überschuldung und der Selbstplatzierung hervor, die entlang der Begriffe ‚Kontinuität‘, ‚Modifikation‘ und ‚Moratorium‘ beschrieben werden. Ebenso gehen sie der Frage nach, wie die Lebenswelt in und mit Überschuldung als Paar konstruiert wird.
Der Beitrag basiert auf Ergebnissen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung überschuldeter Mittelschichtspaare und geht der Frage nach, welche Rolle Arbeit im Hinblick auf die Aufrechterhaltung einer Mittelschichtsidentität im Zusammenhang mit Überschuldung spielt. Im folgenden Beitrag steht mit Angehörigen der Mittelschicht eine Gruppe von Überschuldeten im Fokus, die aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Erwerbsintegration bislang keine grundlegenden gesellschaftlichen Ausgrenzungserfahrungen erleben mussten. Menschen, die sich in einer Überschuldungssituation oder in Insolvenz befinden, erleben Irritationen ihrer Identität, mit der Überschuldung ist ihre Lebenswelt von massiven Veränderungen und Einschränkungen bedroht. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung Arbeit für die Identitätsarbeit überschuldeter Menschen der Mittelschicht hat und dies anhand der Analyse von drei herausgearbeiteten Identitätsarbeitsstrategien beleuchtet werden.
Fachkräfte nicht überfordern
(2021)
Die Covid-19-Pandemie stellt die Unternehmen der Sozialwirtschaften aktuell vor nie dagewesene Herausforderungen. Träger erproben praktisch täglich neue Vorgehensweisen, Maßnahmen und digitale Lösungen. Das ist auch gut so. Zumindest mittelfristig müssen die Unternehmen diese trotz aller Spontanität jedoch auch auf Wirksamkeit und Effektivität untersuchen. Dafür stellen Evaluationen eine nützliche und notwendige Unterstützung der Unternehmensführung dar. Evaluation sollten die Führungsebenen von Trägern insbesondere in dieser Krisenzeit als Steuerungsaufgabe betrachten, denn die Durchführung von Evaluationen ist auch von externen Akteuren zunehmend gefragt. Einerseits können Träger damit die Frage nach Effizienz und Effektivität sozialer Dienstleistungen gegenüber Kostenträgern beantworten. Andererseits verfolgen sie selbst das Interesse, als sozialwirtschaftliche Einrichtungen mit ihrer Arbeit gute Wirkung zu erzielen. Dieser steigenden Nachfrage an Evaluationen innerhalb sozialwirtschaftlicher Unternehmen steht allerdings eine hinterherhinkende Fachlichkeit und fehlendes Wissen hinsichtlich der Ziele, Möglichkeiten und Durchführung von Evaluationen gegenüber.
Im November 2015 ernannte das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst die Stadt Kempten im Allgäu zur „inklusiven Modellregion“. Ein Grund für diese damals bayernweit einzige Auszeichnung war das intensive Bemühen um die Implementierung inklusiver Bildungsstrukturen als Teil der Verwirklichung des kommunalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in der Schulstadt Kempten. Befördert durch die enge Zusammenarbeit von Kommune, der Beratungsstelle Inklusion des staatlichen Schulamts und dem sonderpädagogischen Förderzentrum entwickelten bis zu diesem Zeitpunkt nicht nur elf Schulen das Schulprofil Inklusion, sondern es wurden auch zahlreiche weitere Projekte umgesetzt, um Bildung und Erziehung inklusiver auszurichten. Beispielsweise werden in sogenannten „FLEX-Klassen“ Kinder und Jugendliche mit einem zeitweise erhöhten Förderbedarf durch ein interdisziplinär zusammengesetztes, multiprofessionelles Team individuell schulisch und sozialpädagogisch gefördert, beraten und begleitet und auch ihre Familien und Klassenlehrer*innen einbezogen.
Im November 2015 wurde die Stadt Kempten als erste Modellregion
Inklusion in Bayern anerkannt. In institutionsübergreifender Kooperation
zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Hochschule
für angewandte Wissenschaften Kempten wird ein sozialraumorientierter
Blickwinkel auf inklusive Bildung und Erziehung in der Region eingenommen.
Ausgehend von der Betrachtung amtlicher Schuldaten untersuchen die
Autor*innen neben der Sicht schulischer und außerschulischer Akteur*innen
auf die regionale Vernetzung auch die inklusive Qualität der Grund- und Mittelschulen anhand der Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S®).
Die Analyse mündet in Empfehlungen zur Weiterentwicklung inklusiver Regionen
und zeigt Synergien, aber auch Stolperstellen auf, die aus der Kooperation im
Sozialraum entstehen können.