• search hit 3 of 6
Back to Result List

3. Glockensymposium ECC-ProBell® 20.-21. September 2022 Konferenzbericht

  • Die öffentlich geförderte Forschung an Glocken feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Ein Grund zu feiern und zu betrachten, welche Erkenntnisse und welches Verständnis sich über diese Zeit entwickelt und wie dieses Wissen Eingang bzw. Aufstieg in die Kirchtürme gefunden hat. Wir freuen uns daher sehr, das 3. Glockensymposium des Europäischen Kompetenzzentrums für Kirchenglocken ECCProBell ® veranstalten zu können, in dem wir zum aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik berichten wollen. Viel Raum soll dabei die Diskussion mit allen Teilnehmenden haben, welche Fragestellungen denn heute von Bedeutung sind, um unsere wissenschaftlichen Untersuchungen für die nächsten Jahre danach auszurichten. Mit der Frage nach dem Einfluss des Drehens von Glocken auf die Lebensdauer begann im Dezember 1996 die systematische Forschung an Glocken im Hinblick auf ihre Schädigung. Ein erstes Projekt im Auftrag des Verbandes der Deutschen Gießereifachleute VDG am Fraunhofer Institut LBF beantwortete einige Fragen, zeigte aber zugleich eine ganze AnzahlDie öffentlich geförderte Forschung an Glocken feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Ein Grund zu feiern und zu betrachten, welche Erkenntnisse und welches Verständnis sich über diese Zeit entwickelt und wie dieses Wissen Eingang bzw. Aufstieg in die Kirchtürme gefunden hat. Wir freuen uns daher sehr, das 3. Glockensymposium des Europäischen Kompetenzzentrums für Kirchenglocken ECCProBell ® veranstalten zu können, in dem wir zum aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik berichten wollen. Viel Raum soll dabei die Diskussion mit allen Teilnehmenden haben, welche Fragestellungen denn heute von Bedeutung sind, um unsere wissenschaftlichen Untersuchungen für die nächsten Jahre danach auszurichten. Mit der Frage nach dem Einfluss des Drehens von Glocken auf die Lebensdauer begann im Dezember 1996 die systematische Forschung an Glocken im Hinblick auf ihre Schädigung. Ein erstes Projekt im Auftrag des Verbandes der Deutschen Gießereifachleute VDG am Fraunhofer Institut LBF beantwortete einige Fragen, zeigte aber zugleich eine ganze Anzahl ungeklärter Zusammenhänge und Phänomene auf. Die daraufhin im Jahre 2005 an der Hochschule Kempten mit Förderung der Europäischen Union aufgenommenen Forschungsarbeiten hatten zum Ziel, den Schutz und die Wartung von Glocken sowie Phänomene rund um das Thema der Schädigung mit modernen Ingenieurswerkzeugen zu untersuchen. Wegen des großen Interesses an den Ergebnissen wurde im Mai 2009 im Rahmen des 1. Glockensymposiums das Europäische Kompetenzzentrum für Glocken ECC-ProBell® gegründet, das als öffentlich geförderte Einrichtung der Hochschule einerseits Forschung betreibt und andererseits als Dienstleister Firmen, Kirchen, Gemeinden und die Denkmalpflege mit dem erarbeiteten Know-how unterstützt. Beim 2. Glockensymposium im März 2018 wurden unter anderem die Anwendung der Methoden und Verfahren zur Bestimmung des Schadensrisikos läutender Glocken und zur Einstellung eines schonenden Läutens bei hoher Klangqualität sowie der musikalische Fingerabdruck als Werkzeug zur Schadenserkennung und Überwachung zusammen mit dem ECC-Probell-Glockenatlas behandelt. Die Forschung an Glocken basiert neben Untersuchungen im Labor, Computer-Simulationen und Datenanalysen immer auch auf Messungen beim Läuten der Glocken in den Kirchtürmen. Dabei besteht die Herausforderung darin, die physikalischen Zusammenhänge und die Ingenieurswerkzeuge so zu entwickeln, dass sie auf jede einzelne Glocke mit ihren je eigenen Läutebedingungen und Eigenheiten angewandt werden können. Dafür wird ein grundlegendes Verständnis der wesentlichen Zusammenhänge im Hinblick auf Schwingungen, Pendel, Antrieb, Klang, Guss und Material, Materialermüdung, Verschleiß, Schadensentstehung und -fortpflanzung, Akustik, Klangempfinden, Läutekultur, Denkmalschutz und sicher noch einiges mehr benötigt. Mit mittlerweile über 400 untersuchten Glocken im In- und Ausland, zuletzt auch in Salvador da Bahia in Brasilien, liegen ein einzigartiger Fundus an Daten für umfassende Forschungen vor. Das Programm des 3. Glockensymposiums gibt einen Überblick über die Erkenntnisse und eingeführten Verfahren, stellt neueste Ergebnisse zu den aktuellen Forschungsthemen Antrieb, Kronen und Klang vor und betrachtet kulturelle Aspekte des Läutens. In einem neuen Format sind alle Teilnehmenden dann eingeladen, ihre eigenen Fragestellungen zu Glocken einzubringen und das Symposium zu nutzen, in großer Runde diese Themen zu diskutieren.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Identifier:978-3-7369-7666-5 OPAC HS OPAC extern
Identifier:978-3-7369-6666-6 OPAC HS OPAC extern
Identifier:2364-7868 OPAC HS OPAC extern
Series (Serial Number):Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Schriftenreihe (Band 9)
Publisher:Cuvilier Verlag
Place of publication:Göttingen
Editor:Andreas Rupp, Michael Plitzner
Document Type:conference proceeding (volume)
Conference:3. Glockensymposium ECC-ProBell, 20.-21. September 2022, Kempten, Germany
Language:Multiple languages
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Tag:Glocke; ProBell
Volume:2022
Number of pages:215 Seiten
Institutes:ECC-ProBell - Europäisches Kompetenzzentrum für Glocken
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Research focus:FSP2: Mobilität
Eigenständige Forschungsfelder
Publication Lists:Rupp, Andreas
Plitzner, Michael
Publication reviewed:begutachtet
Release Date:2023/06/19
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.