TY - CHAP A1 - Miller, Thomas A1 - Roland, Regina A1 - Vonau, Victoria A1 - Pfeil, Patricia T1 - Konstruktion professioneller Identität, Selbstwirksamkeit und Offenheit: Fazit T2 - Professionelle Identitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit N2 - Die im Rahmen der Studie gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung professioneller Identität während und infolge des berufsbegleitenden Studiums Sozialer Arbeit werden in diesem Schlusskapitel mit Blick auf die eingangs vorgestellten, zentralen theoretischen und empirischen Befunde in den aktuellen Forschungsstand eingeordnet. Die Autor*innen identifizieren eindeutige identitätsrelevante Aspekte des Studiums. Insbesondere Selbstwirksamkeitserfahrungen, hauptsächlich in Verbindung mit einer Offenheit der Studierenden, der Hochschule und des Praxisumfeldes der „studierenden Praktiker*innen“, stellen sich dabei als förderlich heraus. Zuletzt geben die Autor*innen einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen, die im Kontext der Entwicklung professioneller Identität im Rahmen berufsbegleitenden Studierens adressiert werden sollten, um die Potenziale dieses spezifischen Studienformates umfassend zu erschließen und sie nutzbar zu machen. KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Identitätsentwicklung KW - Offenheit KW - Professionelle Identität KW - Selbstwirksamkeit KW - Studienmotivation KW - Theorie-Praxis-Transfer Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-kempten/frontdoor/index/index/docId/2120 SN - 978-3-658-32576-3 SN - 978-3-658-32577-0 VL - 2021 SP - 171 EP - 181 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -