TY - GEN A1 - Pauls, Monika A1 - Immerz, Doris A1 - Bühler, Anneke A1 - Benzinger, Petra T1 - Bewegen und Stärken: Gesundheitsförderung in der Alltagsbegleitung (BeStärken+) – Projektvorstellung N2 - Hintergrund: In Deutschland leben 5 Mio. Menschen mit Pflegebedarf, davon rund 80 % im ambulanten Bereich (Statistisches Bundesamt, 2023). Dabei weisen Pflegebedürftige das geriatrische Syndrom Frailty auf. Die Wirksamkeit von bewegungsbezogenen Interventionen bei Menschen mit Frailty konnte bereits auf verschiedene Variablen nachgewiesen werden (u. a. Casas‐Herrero et al., 2022). Mitunter kann es zu einer Zunahme der Leistungsfähigkeit kommen und das Sturzrisiko und somit die Gefahr schwerwiegender Verletzungen reduzieren. Der Umsetzung solcher Interventionen stehen oftmals der Fachkräftemangel und begrenzte Angebote im ländlichen Raum entgegen. Das Projekt „Bewegen und Stärken: Gesundheitsförderung in der Alltagsbegleitung“ hat zum Ziel, durch Einbindung von Alltagsbegleitern als Nicht-Fachkräfte Zugang zu Pflegebedürftigen zu erhalten, um gesundheitsförderliche Aktivitäten im häuslichen Setting umzusetzen. Methode: Die auf 3 Jahre ausgelegte Machbarkeitsstudie gliedert sich in eine Vor- und Hauptstudie. Ziel ist die Rekrutierung von 80 „Pflegetriaden“ bestehend aus a) Alltagsbegleitern, b) Pflegebedürftigen und c) Angehörigen. In der Vorstudie werden qualitative Interviews geführt, um die BeStärken+-Interventions- und Fortbildungsinhalte zu optimieren und im Rahmen der Hauptstudie in die Regelversorgung einzubetten. Geplante Befragungsinhalte der Hauptstudie sind auch Frailty-Merkmale. Ergebnisse: In der Vorbereitungsphase wurden evidenzbasierte, gesundheitsförderliche Aktivitäten herausgearbeitet und mit Experten u. a. aus den Bereichen der Gerontologie, Sporttherapie, Psychotherapie und mit Trägern und Alltagsbegleitern diskutiert. Im nächsten Schritt sollen Pflegetriaden für die Vorstudie rekrutiert und die ersten Alltagsbegleiter eine BeStärken+-Fortbildung erhalten. Diskussion: Aktuell offene Fragen stellen sich in Bezug auf Zugangsmöglichkeiten zu bestehenden Triaden, die Motivation zur Teilnahme und Umsetzbarkeit gesundheitsförderlicher Aktivitäten durch Nicht-Fachkräfte sowie letztlich wie eine nachhaltige Implementierung bei Trägern aussehen könnte. Literatur: Statistisches Bundesamt. (22. Februar 2023). Mehr Pflegebedürftige. Abruf unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Hintergruende-Auswirkungen/demografie-pflege.html Casas‐Herrero, Á., Sáez de Asteasu, M. L., Antón‐Rodrigo, I., Sánchez‐Sánchez, J. L., Montero‐Odasso, M., Marín‐Epelde, I. et al. (2022). Effects of Vivifrail multicomponent intervention on functional capacity: a multicentre, randomized controlled trial. Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle, 13(2), 884-893. KW - Bewegung KW - Pflege KW - Gesundheitsförderung KW - Pflegehilfe KW - Gebrechlichkeit KW - Modellprogramm KW - Versorgungsforschung KW - Teilhabe KW - Sturzprävention KW - Kognition KW - Frailty KW - Alltagsbegleiter Y1 - 2024 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-kempten/frontdoor/index/index/docId/2239 PB - IGG - Institut für Gesundheit und Generationen CY - Kempten ER -