TY - CHAP A1 - Bühler, Anneke A2 - Liel, Katrin A2 - Rademaker, Anna Lena T1 - Wirkungsorientierte Qualitätsentwicklung der gesundheitsbe-zogenen Sozialen Arbeit am Beispiel Suchtprävention T2 - Gesundheitsförderung und Prävention – Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe? N2 - In diesem Beitrag werden die Empfehlungen des 13. Kinder- und Jugendberichts bezogen auf die wirkungsorientierte Qualitätsentwicklung und die Entwicklung von Standards sowie den Forschungs- und Evaluationsbedarf (vgl. BMSFJ 2009, S. 257 f.) für einen prominenten Bereich der Gesundheitsbezogenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen reflektiert, der Suchtprävention. Substanzkonsum bleibt trotz der erfreulichen Abnahme des Zigaretten- und Alkoholkonsums bei Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten ein relevantes Thema (vgl. Orth 2016) (siehe auch Beitrag Schlack et al. in diesem Band). Heutzutage konsumiert eine substanzielle Gruppe von Jugendlichen auf eine riskante, also gesundheits- oder entwicklungsgefährdende Art und Weise. Zum Tabak-, Alkohol- und illegalen Substanzgebrauch ist der exzessive Medienkonsum und das Glücksspiel ins Blickfeld der Suchtprävention gerückt (vgl. Orth 2017; Banz/Lang 2018). Neben der Schule stellt die Kinder- und Jugendhilfe, der Jugendschutz in Deutschland das Feld dar, in dem mit den Kindern und Jugendlichen verhaltensbezogen suchtpräventiv gearbeitet wird oder verhältnisbezogen Rahmenbedingungen suchtpräventiv ausgerichtet werden. Bundesweit werden von Facheinrichtungen etwa 34 000 suchtpräventive Maßnahmen pro Jahr dokumentiert (vgl. BZgA 2016) Y1 - 2020 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-kempten/frontdoor/index/index/docId/969 UR - https://content-select-com.hske.idm.oclc.org/index.php?id=bib_view&ean=9783779953197 SN - 978-3-7799-6043-0 SN - 9783407960924 VL - 2020 SP - 170 EP - 182 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER -